Was fehlt dem W213?

597 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Was fehlt dem W213 im Vergleich zu seinen Vorgängern? Sprich, was könnten treue E-Klasse-Kunden im neuesten Modell vermissen?

1. Die Lüftungsdüsen beim W211 hatten in der Horizontalen und der Vertikalen eine spürbare Nullstellung. Der W213 nur in einer Richtung.

2. Beim W211 waren die Innenseiten der Schminkspiegelklappen mit Stoff versehen. Beim W213 ist dort nur Kunststoff.

Was noch...?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tamahagane schrieb am 15. Mai 2016 um 07:12:11 Uhr:

In diesem Thread geht es doch darum, was im W213 fehlt u. was Kunden beim W213 vermissen u. genau das habe ich aufgezählt. Was also soll dieses Zerpflücken aller aufgezählten Dinge ? Ich picke mal 2 deiner Fragen heraus.

Wer braucht im digitalen Zeitalter noch ein CD / DVD Laufwerk?

Gegenfrage,
wer braucht im elektrischen Zeitalter noch Kerzen ?
Wer benutzt noch Streichhölzer, wo es doch längst Feuerzeuge gibt ?
Wer grillt sein Essen noch auf der Flamme, wo es doch längst einen induktiven Herd gibt ?

Also jeder, der lieber CD's abspielt statt per BT, SD, USB, MP3 oder Spotify.
Und im übrigen, ohne digitales Zeitalter gäbe es überhaupt keine CD oder kennst Du CD's, die nicht digital sind ? Außerdem ist es einem 60 oder 70 jährigen E-Klasse Fahrer völlig egal wie andere ihre Musik hören. Bei einem Hersteller, der noch die längst veraltete Halogenscheinwerfer Technik als Serie anbietet, kann man auch erwarten, daß ein CD Player genauso wie bei anderen Anbietern, zumindest als Option verfügbar ist.

Beim W212 war doch niemals komplett LED Serie ?

Doch, die LED Scheinwerfer (Abblendlicht u. Tagfahrlicht) sind beim W212 u. S212 Serie. Deshalb die große Enttäuschung, dass weder das LED HP Licht u. noch nicht mal Xenon Scheinwerfer beim W213 Serie sind.

Wie gesagt, was man jahrelang hatte, ob CD Laufwerk, eigenständiges Design oder LED Scheinwerfer, so fehlt einem das jetzt u. genau das beantwortet die Frage dieses Thread: "Was fehlt dem W213 ?"

597 weitere Antworten
597 Antworten

Scherz beiseite und etwas OT:
Wichtige Funktionen sollten in allen Fahrzeugen dieser Welt (zumindest bei PKWs) identisch zu bedienen sein.
- Hupe (sogar bei den Franzosen nicht mehr im Blinker)
- Warnblinker (weiter oben ja schon vermerkt: beim W213 nicht optimal)
- Fernlicht (Lösung linker Hebel nach hinten i.O.; oft aber auch 1x kurz ziehen)
- Bedienung Automatikgetriebe (ich saß mal 10min im (damals) neuen 7er und habe versucht den R-Gang zu aktivieren)
- Scheibenwischer (ganz ehrlich: sollte bei allen Autos rechts sein und bitte Tippwischen nach unten)
- Lautstärke Radio usw.
- Handbremse (hier bin ich nur froh dass der W213 keine Fußfeststellbremse mehr hat)
- tbc.

Was meint Ihr?

Zitat:

@Der Novize schrieb am 29. November 2016 um 15:44:34 Uhr:


Scherz beiseite und etwas OT:
Wichtige Funktionen sollten in allen Fahrzeugen dieser Welt (zumindest bei PKWs) identisch zu bedienen sein.
- Hupe (sogar bei den Franzosen nicht mehr im Blinker)
- Warnblinker (weiter oben ja schon vermerkt: beim W213 nicht optimal)
- Fernlicht (Lösung linker Hebel nach hinten i.O.; oft aber auch 1x kurz ziehen)
- Bedienung Automatikgetriebe (ich saß mal 10min im (damals) neuen 7er und habe versucht den R-Gang zu aktivieren)
- Scheibenwischer (ganz ehrlich: sollte bei allen Autos rechts sein und bitte Tippwischen nach unten)
- Lautstärke Radio usw.
- Handbremse (hier bin ich nur froh dass der W213 keine Fußfeststellbremse mehr hat)
- tbc.

Was meint Ihr?

Ich gehe in vielem konform, in einigen Punkten ist es nur Gewöhnung. (Hab zB. immer den Limiterhebel des CLS meines Schiegervaters angetippte, wenn ich blinken wollte, da der Blinkerhebel irgendwie höher saß als an meinem damaligen Wagen)

Klar ist, dass man gar nicht so viele Funktionen in die vorhandenen Hebel unterbringen kann wie inzwischen eigentlich gebraucht wird.

ich ziehe ganz gerne den Vergleich zu den Amis, weil die schon früh relativ viel Spielerei im Auto hatten.
Licht war schon immer ein Ziehschalter, meist links im Armaturenbrett, da man ihn in der Regel nicht so oft während einer Fahrt benötigt.
Fernlicht war ein Fussbetätigter Knopf im Fussraum, Lichthupe war überflüssig.
Inzwischen mit Automatiklicht in vielen Modellen hinfällig geworden. Renault hatte den glaube ich mal im Blinkerhebel.
Scheibenwischer war da ähnlich, allerdings als Drehknopf. Warnblinker war zumeist an der Lenksäule.

Bedienung Automatik: das für mich größter Mysterium für mich. Als Hebel an der Lenksäule perfekt, aus vielerlei Gründen. U.a. weil einfach mehr Platz auf der Mittelkonsole bleibt, bzw früher ja mehr Platz für Passagiere war (durchgehende Sitzbank).
Musste man während der Fahrt doch mal die Fahrstufen begrenzen, Bergabfahrten etc. dann musste man seinen Blick aber deutlich von der Strasse nehmen. Weil man ja doch meist nicht wusste wo welche Fahrstufe ist. Am Lenkstock wurde es über der Lenksäule, spater im Armaturenbrett direkt angezeigt.

Es wäre ja schon schön, wenn bei MB der Tempomathebel jetzt mal seinen endgültigen Platz finden würde.
Da wir auch einen 211 haben, blinke ich jetzt mit dem 213 wenn ich den Tempomat setzen will und im 211 setze ich den Tempomat, wenn ich blinken will. Da ist dann eben nix mit Gewöhnung, wenn man die Auto öfter wechselt. Nur an der Größe der Hebel merke ich...ooops falscher Hebel.
Naja, hält das Gehirn jung.
Automatik am Lenkrad liebe ich.
Und den Multifunktionshebel bei MB auch. Aber wer seit Jahrzehnten MB fährt, der kennt das auch nicht anders und hat sich daran gewöhnt. So viel Funktionen sind ja da auch nun wieder nicht drin und verwechseln kann man die auch eher nicht.
Ja, und wenn in allen Automobilen mal der Warnblinkerschalter tatsächlich an der gleichen Stelle wäre, das wäre schon schön.
Früher hat man bei Opel geschimpft, dass der oben auf der Lenksäule saß...inzwischen finde ich, das war gar nicht so schlecht.

Zitat:

@Der Novize schrieb am 29. November 2016 um 15:44:34 Uhr:


Scherz beiseite und etwas OT:
Wichtige Funktionen sollten in allen Fahrzeugen dieser Welt (zumindest bei PKWs) identisch zu bedienen sein.
- Hupe (sogar bei den Franzosen nicht mehr im Blinker)
- Warnblinker (weiter oben ja schon vermerkt: beim W213 nicht optimal)
- Fernlicht (Lösung linker Hebel nach hinten i.O.; oft aber auch 1x kurz ziehen)
- Bedienung Automatikgetriebe (ich saß mal 10min im (damals) neuen 7er und habe versucht den R-Gang zu aktivieren)
- Scheibenwischer (ganz ehrlich: sollte bei allen Autos rechts sein und bitte Tippwischen nach unten)
- Lautstärke Radio usw.
- Handbremse (hier bin ich nur froh dass der W213 keine Fußfeststellbremse mehr hat)
- tbc.

Was meint Ihr?

Ich gehe da voll mit dir!!!

Interessant wäre auch mal zu hinterfragen, welche Unfälle es gegeben hat, weil der Fahrer durch neu angeordnete Bedienelemente verunsichert war? Und komm mir jetzt keiner damit, dass Gas und Bremse schon immer da waren, wo sie auch heute sind.... :-))

Gerade der Schalter für den Warnblinker ist in vielen Autos unter vielen anderen Schaltern "versteckt". Und wie schnell braucht man den auf der Autobahn mal, um Nachfolgende zu warnen. Auch ich habe da schon manchmal gesucht.
Wie oben schon jemand schrieb, war der früher bei einige Autos auf dem Lenkstock, und da war er super erreichbar.
Es sollte eben nicht immer das Design vor der Funktion gehen!

Ähnliche Themen

Dass der Wahlhebel für das Automatikgetriebe am Lenkrad ist, hat für mich noch einen Vorteil: Man muss beim Rangieren nicht das Lenkrad loslassen, um an der Mittelkonsole nach dem Schalthebel zu greifen.

Zitat:

@petaxl schrieb am 29. November 2016 um 16:29:57 Uhr:


Es wäre ja schon schön, wenn bei MB der Tempomathebel jetzt mal seinen endgültigen Platz finden würde.
Da wir auch einen 211 haben, blinke ich jetzt mit dem 213 wenn ich den Tempomat setzen will und im 211 setze ich den Tempomat, wenn ich blinken will ...

mir hat die obere Position deutlich besser gefallen. War bei "Viertel nach Neun" optimal mit langen Fingern zu erreichen, fast wie Handgas.

Zitat:

@petaxl schrieb am 29. November 2016 um 16:29:57 Uhr:


Es wäre ja schon schön, wenn bei MB der Tempomathebel jetzt mal seinen endgültigen Platz finden würde.
Da wir auch einen 211 haben, blinke ich jetzt mit dem 213 wenn ich den Tempomat setzen will und im 211 setze ich den Tempomat, wenn ich blinken will. Da ist dann eben nix mit Gewöhnung, wenn man die Auto öfter wechselt. Nur an der Größe der Hebel merke ich...ooops falscher Hebel.

In der Übergangszeit vom 211er zum 212er war das bei uns in der Familie (gerade bei meiner Frau) auch ein Riesenproblem. Wenn man nur noch die neue Anordnung benutzt, hat man es in ein paar Tagen drauf. Aber wenn man ständig wechselt, nervt das wie die Seuche. Inzwischen fährt meine Frau einen S205. Jetzt sind die Hebelchen bei allen am endgültigen Platz.

Aus aktuellem Anlass finde ich, dass dem neuen Comand eine Anbindung an meinen Handy-Kalender fehlt (der wiederum mit meinem Outlook synchronisiert). Terminerinnerungen könnten dann angesagt werden. Ist in einem Termin eine Telefonkonferenz hinterlegt, sollte das System dann die Einwahl anbieten. Das wäre mal smart 😉

Zitat:

@rus schrieb am 1. Dezember 2016 um 06:45:55 Uhr:


Aus aktuellem Anlass finde ich, dass dem neuen Comand eine Anbindung an meinen Handy-Kalender fehlt (der wiederum mit meinem Outlook synchronisiert). Terminerinnerungen könnten dann angesagt werden. Ist in einem Termin eine Telefonkonferenz hinterlegt, sollte das System dann die Einwahl anbieten. Das wäre mal smart 😉

Genau das hat Herr Zetsche in seiner Keynote aud der IFA doch als "in Car Office" angekündigt.
Soll im Laufe des nächsten Jahres kommen.
Google mal danach. Die Keynote ist m.W. auch auf youtube verfügbar

Was mir fehlt (auch schon im 212) ist ein Schalter um ESP auszuschalten, statt mühsam im Menü suchen zu müssen. Da ich in einer Schneeregion lebe, ist es manchmal hilfreich, ESP auszuschalten um die Furchwirkung zu nutzen.

Zitat:

@Chevycoupe schrieb am 8. November 2016 um 23:07:57 Uhr:



Zitat:

@Weltenbuerger schrieb am 8. November 2016 um 19:12:52 Uhr:


Geil geil geil. Das meinte ja Chevy Coupe. Ich hätts fast genommen, hab mich dann aber im letzten Moment doch fuers Jupiterrot bei meinem A entschieden.

Aber fuer ne E Klasse ?!?! Nee, sorry, aber da geht so ein Grasgrün gar nicht !

Das meinte ich. Schon eine krasse und sicherlich polarisierende Farbe. Und ich glaube auch dass sie auf einem großen Auto etwas arg viel sein könnte. Auf der anderen seite gibt es bei vielen Herstellern gerade bei den Performance Modellen oft die etwas provokativeren Farben.
Fallen mir spontan das Orange der Ford St Reihe ein oder auch das gelb und orange der kleinen Audi.

Ich greife nochmal das Thema fehlende Farbauswahl (Seite 9) auf. In diesem Thread http://www.motor-talk.de/.../...olink-crashtest-w213-t5878665.html?... wird auf ein Crashtest-Video verlinkt. Ich finde, das orange steht dem W213.

Zitat:

@SignumFan schrieb am 14. Mai 2016 um 12:21:53 Uhr:


Mehr Platz im Innenraum für eine 4,93 m lange Limousine.

Ist hinten wirklich so wenig Platz?

Nein, der Platz ist völlig ausreichend und die Kopffreiheit trotz Panoramadach sehr gut... ich weiß auch nicht, wieso alle meinen, dass sie in einem Mini mehr Platz haben *Ironie aus*. Der Platz ist wirklich sehr großzügig...

Zitat:

@hacioserp schrieb am 7. Dezember 2016 um 14:33:29 Uhr:


Ist hinten wirklich so wenig Platz?

Also... ich würde mir eine längere Sitzfläche hinten wünschen und mehr Platz unter den Vordersitzen für die Füße der Rückbank-Insassen. Gerade in Hinblick auf die üppigen Außenmaße. Aber das ist sehr subjektiv.

Auf der Rückbank leidet sicherlich niemand Not. Ich würde sagen, dass man im W213 hinten besser sitzt als in einem durchschnittlichen Auto.

Zitat:

@hacioserp schrieb am 7. Dezember 2016 um 14:33:29 Uhr:



Zitat:

@SignumFan schrieb am 14. Mai 2016 um 12:21:53 Uhr:


Mehr Platz im Innenraum für eine 4,93 m lange Limousine.

Ist hinten wirklich so wenig Platz?

Hallo hacioserp

Ich bin gerade gestern, extra, testweise, in meinem W219 (Kimousine!) nach hinten geseßen.
Ergebnis: Ich sitze dort tip-top, ohne den Kopf anzustoßen.

Im W213 saß Ich im Autosalon in Genf hinten. - Auch extra, um zu testen.
Ergebnis: Ich kann nicht aufrecht sitzen.

Problem: Ich bin der kürzeste aus der Familie, mit meinen 1.92

An sich gefiele mir der W205 sehr - aber auch der fällt leider wegen Platzmangels auf der Rückbank für mich aus.
Der W204 ist mir zu hart.
Der W203 zu eng
Den W202 hatte ich --> Faß ohne Boden, trotz "erste Hand"

Und nicht vergeßen: Sex auf der Rückbank ist schon so eine Akrobatikübung, wie eine vom Zauberer "zerschnittene" Person maneuvrierunfähig in eine Kiste eingepfercht zu sein, ist da nun wirklich nicht auch noch notwendig.
Vor allem da meine "Opfer" - in der Regel - in derselben Größenordnung sind.

Mit sonnigem Gruß Howard

Nachtrag: Im S205 sowie S213 kann ich wunderbar hinten sitzen. Und zwar wirklich "aufrecht".

Für mich steht aktuell nur noch S Klaße als Nachfolger für meinen W210 auf dem Programm
Bis der W210 den Rosttod stirbt, gibt es eventuell eine bezahlbare, nicht total herunter gerittene, gebrauchte, "voll ausgestattete", S Klasse. 😁

Ergo: Mercedes hat alles richtig gemacht: Ich werde zu einem "Zwangs-Upgrader"
Siehe Wechsel von C zu E - und später dann von E zu S
Also wenn die S Klaße dann auch noch weiter einschrumpfen wird, so werde ich - wohl oder übel - bei Bentley oder Rolls-Royce vorstellig werden müßen. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen