Was fehlt dem W213?
Was fehlt dem W213 im Vergleich zu seinen Vorgängern? Sprich, was könnten treue E-Klasse-Kunden im neuesten Modell vermissen?
1. Die Lüftungsdüsen beim W211 hatten in der Horizontalen und der Vertikalen eine spürbare Nullstellung. Der W213 nur in einer Richtung.
2. Beim W211 waren die Innenseiten der Schminkspiegelklappen mit Stoff versehen. Beim W213 ist dort nur Kunststoff.
Was noch...?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tamahagane schrieb am 15. Mai 2016 um 07:12:11 Uhr:
In diesem Thread geht es doch darum, was im W213 fehlt u. was Kunden beim W213 vermissen u. genau das habe ich aufgezählt. Was also soll dieses Zerpflücken aller aufgezählten Dinge ? Ich picke mal 2 deiner Fragen heraus.
Wer braucht im digitalen Zeitalter noch ein CD / DVD Laufwerk?
Gegenfrage,
wer braucht im elektrischen Zeitalter noch Kerzen ?
Wer benutzt noch Streichhölzer, wo es doch längst Feuerzeuge gibt ?
Wer grillt sein Essen noch auf der Flamme, wo es doch längst einen induktiven Herd gibt ?
Also jeder, der lieber CD's abspielt statt per BT, SD, USB, MP3 oder Spotify.
Und im übrigen, ohne digitales Zeitalter gäbe es überhaupt keine CD oder kennst Du CD's, die nicht digital sind ? Außerdem ist es einem 60 oder 70 jährigen E-Klasse Fahrer völlig egal wie andere ihre Musik hören. Bei einem Hersteller, der noch die längst veraltete Halogenscheinwerfer Technik als Serie anbietet, kann man auch erwarten, daß ein CD Player genauso wie bei anderen Anbietern, zumindest als Option verfügbar ist.
Beim W212 war doch niemals komplett LED Serie ?
Doch, die LED Scheinwerfer (Abblendlicht u. Tagfahrlicht) sind beim W212 u. S212 Serie. Deshalb die große Enttäuschung, dass weder das LED HP Licht u. noch nicht mal Xenon Scheinwerfer beim W213 Serie sind.
Wie gesagt, was man jahrelang hatte, ob CD Laufwerk, eigenständiges Design oder LED Scheinwerfer, so fehlt einem das jetzt u. genau das beantwortet die Frage dieses Thread: "Was fehlt dem W213 ?"
597 Antworten
Zitat:
@ichfahrealsobinich schrieb am 23. November 2016 um 12:12:15 Uhr:
.... Was ist klassisch? Solider Karosseriebau, Wertigkeit, Sicherheit und Nutzbarkeit. Er hat eine wirklich gute Serienausstattung. ....
Gute Serienausstattung? - Die Halogenscheinwerfer, eine veraltete Technik der 60-er Jahre des letzten Jahrhunderts, werte ich eher als Armutszeugnis.
Gruß c220
Zitat:
@c220 schrieb am 27. November 2016 um 09:58:19 Uhr:
Zitat:
@ichfahrealsobinich schrieb am 23. November 2016 um 12:12:15 Uhr:
.... Was ist klassisch? Solider Karosseriebau, Wertigkeit, Sicherheit und Nutzbarkeit. Er hat eine wirklich gute Serienausstattung. ....Gute Serienausstattung? - Die Halogenscheinwerfer, eine veraltete Technik der 60-er Jahre des letzten Jahrhunderts, werte ich eher als Armutszeugnis.
Gruß c220
Bei einer solche Einstellung frage ich mich nur, warum du "eine veraltete Technik der 60-er Jahre des letzten Jahrhunderts" fährst? Kannst du dir nichts besseres leisten, oder was ist der Grund?
Ich wünsche dir einen ausgeglichenen Sonntag!
Zitat:
@rus schrieb am 22. November 2016 um 21:27:49 Uhr:
Ich finde, dem W213 fehlt eine ordentliche Betriebsanleitung (BA) oder Bedienungsanleitung, wie man so schön sagt. Eine ausführliche Anleitung, die im Web eine Fortsetzung mit Q&A-Forum (Vorbild Microsoft mit Windows und Office-Produkten- mit Möglichkeit, Fragen zu stellen), Tutorials (Videos) sowie weiteren Downloads erfährt.
Ich habe das mal neben ein paar anderen Verbesserungsvorschlägen auch aufgegriffen u. am Freitag bei einer Besprechung bei Daimler (Untertürkheim u. Sindelfingen) mit ein paar Beispielen (auch vom Wettbewerb) anschaulich u. Modellübergreifend eingebracht (es wurde dann schriftlich erfasst). Mal sehen, ob oder was sich daraus ergibt.
Bei dem Gespräch fragte ich auch, ob die mir gemachte Zusicherung im Juli, dass noch fehlende Zierelemente in 2017 für die Mittelkonsole freigegeben werden. Antwort: ja kommt in 2017.
Wie lustig. Ich hatte diese Woche einen Daimler-Manager als Patient. Dem habe ich gleich ins Gewissen geredet. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 27. November 2016 um 10:13:55 Uhr:
Zitat:
@c220 schrieb am 27. November 2016 um 09:58:19 Uhr:
Gute Serienausstattung? - Die Halogenscheinwerfer, eine veraltete Technik der 60-er Jahre des letzten Jahrhunderts, werte ich eher als Armutszeugnis.
Gruß c220
Bei einer solche Einstellung frage ich mich nur, warum du "eine veraltete Technik der 60-er Jahre des letzten Jahrhunderts" fährst? Kannst du dir nichts besseres leisten, oder was ist der Grund?
Ich wünsche dir einen ausgeglichenen Sonntag!
Du bist aber schlecht drauf am Sonntag...
Er hat doch recht, Halogen Scheinwerfer ist veraltete Technik. Für ein "Masterpiece of intelligence" ist das im Rahmen einer Serie nicht unbedingt passend.
Außerdem, was willst du denn? Du kritisierst doch selbst in unendlich langen Threads (deine Aussage) die schlechte Sound Qualität.
Jedem das seine.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 15. November 2016 um 10:46:06 Uhr:
Gut, damit ist jetzt klar, dass Wellrohre und Flexrohre üblicher Auspuffbau sind. Kein Temperatur- und Vibrationsproblem mehr. 😁Zitat:
@umbertones schrieb am 13. November 2016 um 21:45:10 Uhr:
Du kennst Flexrohre, die 800 grad C aushalten und über Lebensdauer die Schwingungen ertragen? Erzähl!
und natürlich gibt es Flexrohre die das aushalten. Das ist seit den 90er Jahren standard und sitzt bei fast allen Autos zwischen Hosenrohr und Kat. Es gibt kaum eine heißere Stelle bis auf direkt hinter dem Auslaß.....
Zitat:
und natürlich gibt es Flexrohre die das aushalten. Das ist seit den 90er Jahren standard und sitzt bei fast allen Autos zwischen Hosenrohr und Kat. Es gibt kaum eine heißere Stelle bis auf direkt hinter dem Auslaß.....
Seufz - unser Spezialist will dieses Rohr aber zwischen Endrohr und am Heckteil montierter Blende einseten. Diese beden Teile bewegen sich GANZ ANDERS gegeneinender wie Hosenrohr und Kat (die praktisch keine Relativbewegung zueinande rhaben). Hinten am Endrohr funktioniert so ein Teil nicht (lange).
Mir fehlt aus aktuellem Anlass ein Schalter für die Warnblinker der sich a) von den anderen Schaltern ringsum unterscheidet und b) auch vernünftig erreichbar ist wenn was im Becherhalter steht.
Macht enormen Spaß beim Bremsen vor dem Stauende noch irgendwo rechts runten nach dem richtigen Schalter fummeln zu müssen...
Aktuell fehlt mir eine echte (funktionierende) Scheibenwischer-Intervallschaltung.
Ich habe momentan nur die Wahl zwischen Regensensor-Stellungen mit gefährlich schlechter Sicht (weil der Regensensor z.B. hochgewirbelte Nässe erst nach langer Zeit erkennt) oder dem nervigen Dauerwischen auf fast trockener aber schmutziger Scheibe.
Ein Besuch beim "Freundlichen" hat nichts geholfen, was auch nicht verwunderlich ist, weil Regensensoren nunmal ihre Grenzen haben (bei allen Herstellern).
Und bevor die "ganz besonders klugen" Kommentare kommen: Ich weiß, dass ich den Scheibenwischer manuell betätigen kann. Mir fehlt aber eine Scheibenwischer-Intervallschaltung bei der ich nicht ständig selber am Scheibenwischerhebel rumfummeln muss.
Zitat:
@Sternen-Freund schrieb am 27. November 2016 um 16:59:55 Uhr:
Aktuell fehlt mir eine echte (funktionierende) Scheibenwischer-Intervallschaltung.Ich habe momentan nur die Wahl zwischen Regensensor-Stellungen mit gefährlich schlechter Sicht (weil der Regensensor z.B. hochgewirbelte Nässe erst nach langer Zeit erkennt) oder dem nervigen Dauerwischen auf fast trockener aber schmutziger Scheibe.
Ein Besuch beim "Freundlichen" hat nichts geholfen, was auch nicht verwunderlich ist, weil Regensensoren nunmal ihre Grenzen haben (bei allen Herstellern).
Und bevor die "ganz besonders klugen" Kommentare kommen: Ich weiß, dass ich den Scheibenwischer manuell betätigen kann. Mir fehlt aber eine Scheibenwischer-Intervallschaltung bei der ich nicht ständig selber am Scheibenwischerhebel rumfummeln muss.
Dieses Problem habe ich , seit ich Autos mit Regensensor habe. Bei Fahrzeugen ohne Regensensor habe ich nie so viel am Scheibenwischerhebel herumfummeln müssen als bei den Fahrzeugen mit dem System.
Ich glaube, das lässt sich wohl nie befriedigend lösen.
MFG Sven
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 28. November 2016 um 17:08:50 Uhr:
...Ich glaube, das lässt sich wohl nie befriedigend lösen.
Das glaube ich auch. Mir würde es deshalb genügen, wenn es zusätzlich zur Stellung "mit Regensensor" am Hebel einfach eine Stellung "Intervall ohne Regensensor" geben würde. ich würde dafür sogar Aufpreis zahlen.
Zitat:
@Sternen-Freund schrieb am 28. November 2016 um 19:38:29 Uhr:
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 28. November 2016 um 17:08:50 Uhr:
...Ich glaube, das lässt sich wohl nie befriedigend lösen.Das glaube ich auch. Mir würde es deshalb genügen, wenn es zusätzlich zur Stellung "mit Regensensor" am Hebel einfach eine Stellung "Intervall ohne Regensensor" geben würde. ich würde dafür sogar Aufpreis zahlen.
DU bist das Intervall 😁
Ist bei Volvo gut gelöst: 2-stufiges Intervall unabhängig vom Sensor, Regensensor wird separat aktiviert, Empfindlichkeit in 5 Stufen einstellbar:
ABER: nach jedem Zündungswechsel Regensensor aus. Da finde ich die DAI-Lösung besser.
Bis ich meiner Frau erklärt habe, dass der Wischer nicht rechts am Lenkrad ist ... Stufe 1 permanent an und der Regen kann kommen.
Zitat:
@Sternen-Freund schrieb am 28. November 2016 um 19:38:29 Uhr:
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 28. November 2016 um 17:08:50 Uhr:
...Ich glaube, das lässt sich wohl nie befriedigend lösen.Das glaube ich auch. Mir würde es deshalb genügen, wenn es zusätzlich zur Stellung "mit Regensensor" am Hebel einfach eine Stellung "Intervall ohne Regensensor" geben würde. ich würde dafür sogar Aufpreis zahlen.
Ja, das wäre gut. Meinetwegen auch "Entfall Regensensor" , ohne finde ich besser als mit.
Zitat:
@Der Novize schrieb am 28. November 2016 um 22:25:38 Uhr:
Bis ich meiner Frau erklärt habe, dass der Wischer nicht rechts am Lenkrad ist ...
Oh das kenne ich! Letztens musste ich mit einem Firmenpassat (Automatik) fahren und habe dabei mindestens 100 mal mit dem Scheibenwischerhebel versucht, das Auto zu bewegen.... -🙂)