Was fehlt dem W213?

597 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Was fehlt dem W213 im Vergleich zu seinen Vorgängern? Sprich, was könnten treue E-Klasse-Kunden im neuesten Modell vermissen?

1. Die Lüftungsdüsen beim W211 hatten in der Horizontalen und der Vertikalen eine spürbare Nullstellung. Der W213 nur in einer Richtung.

2. Beim W211 waren die Innenseiten der Schminkspiegelklappen mit Stoff versehen. Beim W213 ist dort nur Kunststoff.

Was noch...?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tamahagane schrieb am 15. Mai 2016 um 07:12:11 Uhr:

In diesem Thread geht es doch darum, was im W213 fehlt u. was Kunden beim W213 vermissen u. genau das habe ich aufgezählt. Was also soll dieses Zerpflücken aller aufgezählten Dinge ? Ich picke mal 2 deiner Fragen heraus.

Wer braucht im digitalen Zeitalter noch ein CD / DVD Laufwerk?

Gegenfrage,
wer braucht im elektrischen Zeitalter noch Kerzen ?
Wer benutzt noch Streichhölzer, wo es doch längst Feuerzeuge gibt ?
Wer grillt sein Essen noch auf der Flamme, wo es doch längst einen induktiven Herd gibt ?

Also jeder, der lieber CD's abspielt statt per BT, SD, USB, MP3 oder Spotify.
Und im übrigen, ohne digitales Zeitalter gäbe es überhaupt keine CD oder kennst Du CD's, die nicht digital sind ? Außerdem ist es einem 60 oder 70 jährigen E-Klasse Fahrer völlig egal wie andere ihre Musik hören. Bei einem Hersteller, der noch die längst veraltete Halogenscheinwerfer Technik als Serie anbietet, kann man auch erwarten, daß ein CD Player genauso wie bei anderen Anbietern, zumindest als Option verfügbar ist.

Beim W212 war doch niemals komplett LED Serie ?

Doch, die LED Scheinwerfer (Abblendlicht u. Tagfahrlicht) sind beim W212 u. S212 Serie. Deshalb die große Enttäuschung, dass weder das LED HP Licht u. noch nicht mal Xenon Scheinwerfer beim W213 Serie sind.

Wie gesagt, was man jahrelang hatte, ob CD Laufwerk, eigenständiges Design oder LED Scheinwerfer, so fehlt einem das jetzt u. genau das beantwortet die Frage dieses Thread: "Was fehlt dem W213 ?"

597 weitere Antworten
597 Antworten

Geil geil geil. Das meinte ja Chevy Coupe. Ich hätts fast genommen, hab mich dann aber im letzten Moment doch fuers Jupiterrot bei meinem A entschieden.

Aber fuer ne E Klasse ?!?! Nee, sorry, aber da geht so ein Grasgrün gar nicht !

Jetzt geht es doch erst einmal darum, dass es prinzipiell weitere Farben im MB-Kosmos gibt. Wem was gefällt und was "geht" sollte dem Einzelnen überlassen bleiben.

A-Klasse

Zitat:

@Weltenbuerger schrieb am 8. November 2016 um 19:12:52 Uhr:


Geil geil geil. Das meinte ja Chevy Coupe. Ich hätts fast genommen, hab mich dann aber im letzten Moment doch fuers Jupiterrot bei meinem A entschieden.

Aber fuer ne E Klasse ?!?! Nee, sorry, aber da geht so ein Grasgrün gar nicht !

Das meinte ich. Schon eine krasse und sicherlich polarisierende Farbe. Und ich glaube auch dass sie auf einem großen Auto etwas arg viel sein könnte. Auf der anderen seite gibt es bei vielen Herstellern gerade bei den Performance Modellen oft die etwas provokativeren Farben.
Fallen mir spontan das Orange der Ford St Reihe ein oder auch das gelb und orange der kleinen Audi.

Das mag ausgefallen sein, ist aber so gut wie unverkäuflich als Gebrauchten!!!

Ähnliche Themen

ich kaufe die Farbe doch wegen mir, und nicht wie ich ihn hinterher verkaufen kann.....

Zitat:

@Chevycoupe schrieb am 9. November 2016 um 13:18:25 Uhr:


ich kaufe die Farbe doch wegen mir, und nicht wie ich ihn hinterher verkaufen kann.....

Ja wenn's ein Leasing ist oder du die Kiste bis zum bitteren Ende fahren willst, spielts keine Rolle... aber wehe wenn es mal als gebrauchter verkauft werden soll... das ist dann nur noch eine Standuhr!

Zitat:

@tigu schrieb am 9. November 2016 um 14:41:37 Uhr:



Zitat:

@Chevycoupe schrieb am 9. November 2016 um 13:18:25 Uhr:


ich kaufe die Farbe doch wegen mir, und nicht wie ich ihn hinterher verkaufen kann.....

Ja wenn's ein Leasing ist oder du die Kiste bis zum bitteren Ende fahren willst, spielts keine Rolle... aber wehe wenn es mal als gebrauchter verkauft werden soll... das ist dann nur noch eine Standuhr!

Doch, auch und gerade beim Leasing spielt´s eine Rolle, schließlich will der LG das Ding ja auch weiterverkaufen. Bei einem froschgrünen E 200 dürfte das verdammt schwer werden. Wird dann über die Leasingrate abgefedert.

Unter anderem deswegen ist Leasing doch suboptimal. Ich kaufe doch ein Auto nach meinem Geschmack. Ich lege doch kein 70.000€ auf den Tresen und nehme ne Farbe die mir nicht 100% gefällt. Muss ja schließlich einige Jahre damit fahren.
Ebenso beim Leasing. Dann zahle ich doch drauf, um ein Fahrzeug nach meinem Geschmack zu fahren..... wobei es mir nicht verständlich ist, warum man sich ein Auto "leiht"

Zitat:

@Chevycoupe schrieb am 9. November 2016 um 17:04:05 Uhr:


Unter anderem deswegen ist Leasing doch suboptimal. Ich kaufe doch ein Auto nach meinem Geschmack. Ich lege doch kein 70.000€ auf den Tresen und nehme ne Farbe die mir nicht 100% gefällt. Muss ja schließlich einige Jahre damit fahren.
Ebenso beim Leasing. Dann zahle ich doch drauf, um ein Fahrzeug nach meinem Geschmack zu fahren..... wobei es mir nicht verständlich ist, warum man sich ein Auto "leiht"

Es gibt das schöne Bonmot: Ich kaufe, was im Wert steigt und miete, was im Wert sinkt.

Aber das nur am Rande. Bezüglich der Sinnhaftigkeit des Leasings muss man ja nur mal einen Fuhrparkmanager befragen, der ein paar Hundert oder Tausend Fahrzeuge verwaltet und den Mitarbeitern seines Unternehmens damit Mobilität verschafft. Was soll dieser Manager mit gekauften Fahrzeugen anfangen, die nach drei Jahren 120.000 km auf der Uhr haben?

Das Geschäftskundenumfeld kann man nicht mit einem Privatkunden vergleichen, der keinen Flottenrabatt bekommt und nicht von Abschreibungen profitiert.

Zitat:

@Weltan schrieb am 9. November 2016 um 17:33:21 Uhr:


Das Geschäftskundenumfeld kann man nicht mit einem Privatkunden vergleichen, der keinen Flottenrabatt bekommt und nicht von Abschreibungen profitiert.

Ja klar - aber da Chevycoupé von Leasing allgemein sprach, habe ich mich halt mal auf die vermutlich 95% geschäftlichen Leasingverträge in D bezogen. Im privaten Sektor sieht das sicherlich anders aus, aber auch dort kann es vernünftige Gründe fürs Leasen geben.

Natürlich macht das für eine Firma mit großem Fuhrpark durchaus Sinn. Unser Firmenfuhrpark besteht aus drei Fahrzeugen. Da kann man kaufen, abschreiben, und nach 5 Jahren verkaufen/beim Händler in Zahlung geben. Natürlich wird auch da geschaut, dass dann dennoch ein guter Preis erzielt werden kann. Ein benz ist da preisstabiler als ein Lada.
Wobei wir gerade erlebt haben dass ein Touran mehr eingebracht hat, als ein gleich alter x3

Privatleasing erschließt sich mir überhaupt nicht.

Genau - mit einem gekauften Fuhrpark bin ich ausserdem flexibler. Ich kann ein Auto das sich gut schlägt länger behalten oder ein anderes, das ich nicht mehr brauche oder das Ärger macht früher abstossen.

Leasen würde ich nur, wenn ich ein Auto explizit für einen einzigen zeitlich begrenzten Auftrag brauchen würde.

MFG Sven

Zitat:

@Chevycoupe schrieb am 9. November 2016 um 20:41:42 Uhr:


Privatleasing erschließt sich mir überhaupt nicht.

Erschließen tut es sich mir schon. Wenn man wenig Geld flüssig hat und einen Neuwagen fahren will (Sicherheit, Zuverlässigkeit, Reparaturrisiko) kann das eine Lösung sein. Bei Sixt-Leasing gibt es ab 70€/Monat ohne Anzahlung Neufahrzeuge.

Dem W213 fehlt vor allem ein eigenstädiges, unverkennbares Design was das Exterieur angeht.
Man hat sich vielleicht vom Erfolg der S-Und C-Klasse blenden lassen in dem man meinte hier kein Designrisiko einzugehen. Ich hätte mir den Wagen anders gewünscht. Eine Weiterentwicklung was die Designsprache angeht ist das Auto auf jeden Fall nicht. Wieso man Audi folgt wo die Autos ja auch alle gleich aussehen erschliesst sich mir nicht. Dafür bezahlte Aud Lehrgeld und ändert nun das ganze wieder. Jedes Auto soll sofort als A1 oder A3 A4 erkennbar sein in der Zukunft. Warum Daimler hier auf den Zug aufgesprungen ist....verstehe ich nicht.
Es gibt sogut wie kein Gleichteileprinzip was C-S-E Klasse angeht wenn man mal von Motoren und Elektronik absieht. Einsparungen waren also nicht unbedingt der Grund.
Gelinde gesagt finde ich es mutlos auch die Derivate vo Design her an die C-Klasse anzupassen. Das E-Coupe und Cabrio wird so aussehen die die Varianten der C-Klasse. Der Kombi geht in die gleiche Richtung. Warum???
Und diese elednigen Auspufffakeblenden hat man dann gleich mit übernommen. Hat die Kritik der Kunden nicht ausgereicht diesen Weg weiter zu gehen? ich verstehe das einfach nicht.
Fragt man 10 E-Klassefahrer dann finden mind. 6 das Design langweilig. 2 sagen...gefällt so einigermassen und 1 ist zufrieden. 1 hingegen findet den 213 richtig geil. Das empfinde ich schon als kleine Katastrophe. Nimmt man die Zulassungszahlen vom ''alten'' 5 er....so fällt auf, dass in Deutschland im Gegensatz zu früher kaum Abstand zu BMW ist obwohl der 213 Neu auf dem Markt ist. Was natürlich auch an grossen Rabatten liiegen kann mit denen BMW grad seine Stückzahlen auf den Markt donnert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen