Was fahrt ihr für Sommerreifen?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

Ich habe mir jetzt wieder die Winterreifen montiert und bin vom Komfortgewinn begeistert. Es sind Pirelli Sottozero Winter 210 im Format 245/45/R17 99H. Die Sommerreifen ( auch Orginal MB Erstbereifung ) sind stellenweise sehr laut, Conti Sport Contact 3 auch im Format 245/45/R17 99H.
Die Reifen sind von DOT 2310 und erst 15000 gelaufen. Je nach Straßenbelag ist eine Unterhaltung kaum noch möglich und das im Avantgarde. Jetzt würde ich gerne wissen welche Erfahrungen ihr im Bezug auf Komfort bei dieser Reifendimension gemacht habt. Wenn ich mir im Mai neue Schluppen kaufe, würde ich gerne eure Erfahrungen dazu nutzen. Also hier meine Frage :
Welche Reifen fahrt ihr und wie seit ihr damit zufrieden im Bezug auf Komfort und Fahrverhalten?

Ich freue mich auf eure Antworten.
Beste Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

deine beurteilung der winter-pirellis ist erstaunlich, gilt er doch in tests als so ziemlich der unkomfortabelste winterreifen. als sommerreifen wendet sich das blatt, da ist er als p7 ganz vorne. checks aus!

370 weitere Antworten
370 Antworten

Habe bei einem S212 350cdi mit Airmatic auch Sägezahn vorne. 245/40/18. Sommerreifen. Semperit.
Links weniger. Rechts mehr. Kaum Stadt. Land und Autobahn. Wenn ich die Ausfahrt nehme Rechtskurve, dann ist es quasi leise. Linkskurve hört man den Sägezahn extrem.

Hatte bis letzten Sommer den Michelin Primacy drauf. Tolller Reifen mit einer ordentlichen Fahrleistung. Leider war der dann nicht lieferbar und bin auf den Hankook Evo 2 ausgewichen. Bin sehr unzufrieden damit. Die reifen haben jeden Morgen einen leichten Standplatten das sich im mehr oder weniger starken Vibrieren äußert. Temperaturabhängig ist dieses nach 3-5 km dann weg. Fahrkomfort noch befriedigend, Kurvenhaftung auf schnellen Etappen wenn warm gefahren sehr gut. Wird aber nächsten Sommer trotz 3mm ersetzt.

Zitat:

@edi7007 schrieb am 13. Oktober 2020 um 15:56:43 Uhr:


... Die reifen haben jeden Morgen einen leichten Standplatten das sich im mehr oder weniger starken Vibrieren äußert.

Standplatten entstehen nicht wenn ein Fahrzeug über Nacht nicht bewegt wird. Da ist was anderes faul an deinem Fahrzeug. Sollte es aber an den Reifen selber liegen, schmeiss sie runter und ab in den Schrott.

Hankook fahre ich seit letztem Sommer, ich finde absolut nichts daran auszusetzen.
Ich fahre aber auch den neueren S1 Evo 3

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ulf325Ci schrieb am 14. Oktober 2020 um 08:32:48 Uhr:


Hankook fahre ich seit letztem Sommer, ich finde absolut nichts daran auszusetzen.
Ich fahre aber auch den neueren S1 Evo 3

dito, ein toller Reifen.

Uniroyal Rainsport 245 auf 17 Zoll. 30000 haben die gehalten , nächsten Sommer neue ....

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 14. Oktober 2020 um 00:20:45 Uhr:



Zitat:

@edi7007 schrieb am 13. Oktober 2020 um 15:56:43 Uhr:


... Die reifen haben jeden Morgen einen leichten Standplatten das sich im mehr oder weniger starken Vibrieren äußert.
Standplatten entstehen nicht wenn ein Fahrzeug über Nacht nicht bewegt wird. Da ist was anderes faul an deinem Fahrzeug. Sollte es aber an den Reifen selber liegen, schmeiss sie runter und ab in den Schrott.

Das Phänomen trat direkt nach dem Wechsel vom alten Michelin zum EVO 2 auf und ist beim Wechsel auf Winterreifen weg. Für den nächsten Sommer gibt es nun neue Reifen auf 18".

Auf unserem Zweitwagen fahren wir bereits den zweiten Satz EVO 2 in 205er und da tritt das nicht auf,
toller Reifen.
Beim 245er wird man allerdings auch im Netz zu diesem Problem des Standplatten fündig.

Dann ist der Reifen in der Größe Ausschuss! Danke für den Erfahrungsbericht.
Morgen gibt's für meinen Dicken neue WR und für den Sommer überlege ich mir noch was Schönes in 18 Zoll. Tendenz geht Richtung Conti oder Michelin.

Zitat:

@RG570
Morgen gibt's für meinen Dicken neue WR und für den Sommer überlege ich mir noch was Schönes in 18 Zoll. Tendenz geht Richtung Conti oder Michelin.

Die Michelin kann ich dir absolut empfehlen.Ich fahr die Michelin in Mischbereifung 245/40 R18 und 265/35 R18 und bin voll und ganz zufrieden.Ein Spitzen Reifen sowohl auf Nässe und Trockenheit.

Michelin Primacy hätte ich auch gern gehabt, musste auf Sport ausweichen, die sind zwar super und auch leise, jedoch merkt man die Härte des Reifens schon ein wenig im Vergleich zum Winterreifen.

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 14. Oktober 2020 um 13:46:44 Uhr:


Michelin Primacy hätte ich auch gern gehabt, musste auf Sport ausweichen, die sind zwar super und auch leise, jedoch merkt man die Härte des Reifens schon ein wenig im Vergleich zum Winterreifen.

Ich hab die Michelin Pilot Sport 4. Da kommts auch immer auf den Lufdruck an was man einfüllt.Ich fahr z.B vorne 2,3 und hinten 2,4 Atü.Da ist das Fahrgefühl noch angenehm.Sommerreifen und Winterreifen kann man nicht vergleichen.Jeder Winterreifen ist weicher vom Gummi her.

Zitat:

@RG570 schrieb am 14. Oktober 2020 um 10:23:21 Uhr:


... Tendenz geht Richtung Conti oder Michelin.

Immerhin rund sind beide und schwarz auch. 😁

Ansonsten zwei Reifen die bzgl. Laufkomfort und Verschleiss nicht viel Gemeinsamkeiten haben.

Der Conti zeigt hohen Laufkomfort aber schnelleren Verschleiss, weil weichere Gummimischung. Das Gegenteil dazu ist der Michelin mit geringerem Laufkomfort aber geringerem Verschleiss, weil härtere Gummimischung.

Am Ende muss jeder für sich entscheiden worauf er mehr Wert legt, auf Laufkomfort oder Verschleiss.

Conti ist weich, komfortabel, schluckt Unebenheiten die ersten zwei Jahre und 30.000km, aber Laufruhe-rundlauf ist der immer schlecht.

Also für ein Stadtfahrzeug, kann man zu not den Conti nehmen, aber das ist schon alles. Habe denn Fehler gemacht weil ich nicht warten wollte, aber jetzt Sommerreifen immer Michelin, koste es was es wolle.

Vielen Dank für Eure Beiträge! Wer die Wahl hat, hat die Qual. Es ist ja noch etwas Zeit, bis ich mich entscheiden muss. Da hat ja jeder so seine Kriterien, die er bei der Entscheidungsfindung ins Feld führt.
Da ich bei einer Gesamtjahresfahrleistung zwischen 12.000 km bis 15.000 km liege und ich eine eher vorausschauende Fahrweise an den Tag lege, ist es wohl nicht nötig, den Reifen mit den absoluten Bestnoten zu kaufen. Schaun wir mal...es bleibt auf jeden Fall spannend 😉

RG570, nimm den Goodyear Eagle F1 Asy.

Deine Antwort
Ähnliche Themen