Was fahrt ihr für Sommerreifen?
Hallo
Ich habe mir jetzt wieder die Winterreifen montiert und bin vom Komfortgewinn begeistert. Es sind Pirelli Sottozero Winter 210 im Format 245/45/R17 99H. Die Sommerreifen ( auch Orginal MB Erstbereifung ) sind stellenweise sehr laut, Conti Sport Contact 3 auch im Format 245/45/R17 99H.
Die Reifen sind von DOT 2310 und erst 15000 gelaufen. Je nach Straßenbelag ist eine Unterhaltung kaum noch möglich und das im Avantgarde. Jetzt würde ich gerne wissen welche Erfahrungen ihr im Bezug auf Komfort bei dieser Reifendimension gemacht habt. Wenn ich mir im Mai neue Schluppen kaufe, würde ich gerne eure Erfahrungen dazu nutzen. Also hier meine Frage :
Welche Reifen fahrt ihr und wie seit ihr damit zufrieden im Bezug auf Komfort und Fahrverhalten?
Ich freue mich auf eure Antworten.
Beste Grüße
Stefan
Beste Antwort im Thema
deine beurteilung der winter-pirellis ist erstaunlich, gilt er doch in tests als so ziemlich der unkomfortabelste winterreifen. als sommerreifen wendet sich das blatt, da ist er als p7 ganz vorne. checks aus!
370 Antworten
Ich fahre auf meinem S 220 CDI Vormopf vorn und hi. Conti Premium Contact 6 in 245/40 18.......gekauft letzten Sommer.
Bin ganz zu Frieden mit denen, nur das Nachlaufen von Längsrillen stört ein klein wenig.
War als absoluter Cont Fan fast so weit auf den Goodyear Eagle F1, Asy 5 zu wechseln.
Preislich wären die ähnlich gewesen.
Ich glaube aber das die rein elektrische Lenkung in den Mopf Modellen doch erheblichen Einfluss auf das Lenkverhalten hat. Auch glaube ich dass das Nachlaufen der Längsrillen mit dem Mopf Modellen nicht mehr spürbar ist.
Um Erfahrungen dies bezüglich wäre ich auch sehr dankbar.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 21. April 2020 um 12:45:59 Uhr:
Wie im anderen Fred schon geschrieben - die neuen SR sind drauf.Kann mich uneingeschränkt den Ausführungen der anderen Forenti hinsichtlich der Goodyear Eagle F1, Asy 3 nur anschließen. Es fährt sich einfach toll. Der fehlende Rillennachlauf hat mich dermaßen überrascht!
Kein Vergleich zu den alten Contis, und wenn ich mich zurück erinnere auch nicht zum Fahrgefühl als die Contis in 2014 mal neu waren. Insofern dürfte zukünftig für mich diese Marke wegfallen.Haltbarkeit spielt bei uns eine untergeordnete Rolle, da die Räder eher alt werden als Glatze bekommen. 😉
Die Eagle F1 Asy 3 hatte ich auch auf meinem S211 in 245/265 drauf. Ich fand sie toll. Da mein 212er nächstes Jahr neue Sommerreifen braucht, werde ich die auch wieder aufziehen lassen.
Zitat:
@sh750 schrieb am 21. April 2020 um 20:55:03 Uhr:
Naja ist halt die Frage was man an Reifen bezahlen oder haben möchte.Und jeder hat da seine Erfahrungen was reifen betrifft.
Deswegen gibt es ja die Foren .Laut finde ich sie überhaupt nicht.
Und bei Regen haben sie ein A oder B ,kommt auf die Breite natürlich an.
Und mit 71 dB geht das.Mit der Langstrecke hängt aber auch an der Fahrweise ab.
Welchen Vergleich zu anderen Reifen hast Du denn? Ich hatte auf dem 212er:
Bridgestone (aka Mr. Sägezahn)
Michelin PS3 (aka Mr. Comfort, aber fahr bitte nicht zackig um die Ecke)
Michelin PSS (aka warm funktioniere ich toll, bin aber laut und hasse kalte Nässe)
Conti SC 5P (aka ich will ein Sportreifen sein, bin aber eher...naja)
Das waren meine Sommerreifen. Auf dem 218er hatte ich zusätzlich noch den:
Goodyear F1 II (aka Sauleise, sauviel Grip bei Nässe, schön bei Trockenheit, aber da dem PSS insbesondere bei Gewaltfahrt doch unterlegen)
Pirelli (aka viel schlechter als der Goodyear)
Michelin PS4 (aka deutlich besser als der PS3 aber hart rangenommen kein PSS).
Ich selbst schwöre auf den PSS - finde den auch besser als den PS4S - und fahre den bis heute im Frühjahr / Herbst auf meinem 63er. Nur kann ich den halt bei klammer Straße bei unter 15°C bei 150 sofort querstellen - schlicht weil der Reifen bei kalter Nässe überhaupt nicht funktioniert und auch bei heißgefahrenen Reifen und Nässe ist er einem Goodyear heillos unterlegen (oder auch einem PS4). Selbst der PS4S ist da erheblich weniger zickig, auch wenn der schlechter als der PS4 läuft. Schlechter meint hier nicht zwingend langsamer, sondern die Kontrollierbarkeit.
Mein Fazit: Auf sportlichen Autos PSS jederzeit - aber ist der 212er (ohne AMG) sportlich? Auf meinem 500er 4matic habe ich den Reifen auch geschätzt, aber den Gooyear bin ich noch lieber in so einer schweren Limo / Kombi gefahren.
Als die Goodyear neu drauf waren, war es sehr rutschig. ABS kam sofort. 😁
Die Hinterräder waren "schnell" betriebsbereit. #ordentlichrauchenlassen
Ähnliche Themen
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 22. April 2020 um 07:02:26 Uhr:
Zitat:
@sh750 [url=https://www.motor-talk.de/.../...r-fuer-sommerreifen-t3591136.html?...]schrieb am 21. April 2020 um 20:55:03 Uhr[/Welchen Vergleich zu anderen Reifen hast Du denn? Ich hatte auf dem 212er:
Bridgestone (aka Mr. Sägezahn)
Michelin PS3 (aka Mr. Comfort, aber fahr bitte nicht zackig um die Ecke)
Michelin PSS (aka warm funktioniere ich toll, bin aber laut und hasse kalte Nässe)
Conti SC 5P (aka ich will ein Sportreifen sein, bin aber eher...naja)Das waren meine Sommerreifen. Auf dem 218er hatte ich zusätzlich noch den:
Goodyear F1 II (aka Sauleise, sauviel Grip bei Nässe, schön bei Trockenheit, aber da dem PSS insbesondere bei Gewaltfahrt doch unterlegen)
Pirelli (aka viel schlechter als der Goodyear)
Michelin PS4 (aka deutlich besser als der PS3 aber hart rangenommen kein PSS).Ich selbst schwöre auf den PSS - finde den auch besser als den PS4S - und fahre den bis heute im Frühjahr / Herbst auf meinem 63er. Nur kann ich den halt bei klammer Straße bei unter 15°C bei 150 sofort querstellen - schlicht weil der Reifen bei kalter Nässe überhaupt nicht funktioniert und auch bei heißgefahrenen Reifen und Nässe ist er einem Goodyear heillos unterlegen (oder auch einem PS4). Selbst der PS4S ist da erheblich weniger zickig, auch wenn der schlechter als der PS4 läuft. Schlechter meint hier nicht zwingend langsamer, sondern die Kontrollierbarkeit.
Mein Fazit: Auf sportlichen Autos PSS jederzeit - aber ist der 212er (ohne AMG) sportlich? Auf meinem 500er 4matic habe ich den Reifen auch geschätzt, aber den Gooyear bin ich noch lieber in so einer schweren Limo / Kombi gefahren.
Also reifen die ich bis jetzt hatte.
Waren unter anderen Goodyear F1 eagel ( was auch ein super Reifen ist )
Bridgestone Potenza auch nur ein Sommer gefahren.Hankook ventus S1 - da stimmt FIND ICH das Preis Leistungsverhältnis.
Was Performance und comfort angeht.
Und zu letzt habe ich den Conti Sport contact 5 drauf gehabt.
Ist guter ein Reifen.Kann man nix falsch machen mit dem Reifen.Ich fahr aber auch die Reifen auf ein 63 4matic.
Mit LeistungssteigerungUnd mir ging es diesmal um mehr Performance bei dem reifen.
Deswegen auch der SSP
Und ich werd ja sehen was er taugt.🙂
Ich hatte bestimmt die letzten 15 Jahre immer Contis auf meinem s211 und jetzigen 350er 4Matic VorMopf.
Beim letzten Conti habe ich in der 3. Saison festgestellt, dass sie doch recht laut geworden sind und da bereits schon ziemlich ausgehärtet sind.
4. Saison waren sie dann nochmal gefühlt lauter und härter.
Sie würden vom Profil locker noch diesen Sommer gehen, bin aber am Überlegen, neue Pneus mir zuzulegen, Taxiwerkstatt empfahl mir Pirelli, Goodyear oder Dunlop könnte ich mir auch vorstellen. Mal sehen...
Ich habe mich letztes Jahr mit komischen Vibrationen und umrunden Lauf rumgeplagt.
Habe probiert Reifen neu wuchten, Motorager tauchen, aber bin dann auf Winterreifen umgestiegen und Premium Sprit, seit dem zufrieden.
Habe jetzt die Continental PremiumContact 5 dimension 225/55 R16 95W mit 80.000 km abmontiert. Vielleicht kann sein das die reifen auch ausleihern mit solcher Laufleistung, kannst wuchten soviel du willst ab 60.000km sind die ein Ei.
Jetzt sind Michelin Primacy 3 205/60 R16 92W AO montiert, ich kann nicht viel sagen nach Covid-19 begrenzter Probefahrt mit 20km, außer Super Rundlauf und leise.
Servus,
ich werde noch dieses Jahr wieder auf Conti wechseln. Meine Erstausstatter Pirelli PZero haben zwar noch 4-5mm Profil, werden aber langsam recht laut beim Abrollen. Warum auch immer... Sägezahn oder andere Probleme sind zumindest optisch nicht feststellbar. Hatte anfangs auf Radlager getippt, ist aber definitiv nicht. Ob es ein Aushärten ist, was ich schonmal bei einem Michelin Eco-Reifen (Erstausstatter Opel) hatte?
Mit den Contis habe ich für mich in den letzten Jahren auf 2 Fzg (mit 4x4) die besten Erfahrungen in Sachen Langlebigkeit, Lauf und Laufruhe gemacht (auch im Winter, TS830P).
Laufleistung Benz gesamt (So+Wi, keine Kurzstrecken) gut 29 TKM.
Langlebig sind die Contis gewesen, keine Frage. Ansonsten kein Vergleich zu meinem jetzigen Reifen. Wenn der 1/3 weniger hält als der Conti wäre es mir das wert.
Zitat:
@plavko61 schrieb am 28. April 2020 um 18:59:33 Uhr:
.....
Jetzt sind Michelin Primacy 3 205/60 R16 92W AO montiert, ich kann nicht viel sagen nach Covid-19 begrenzter Probefahrt mit 20km, außer Super Rundlauf und leise.
Hallo,
bei mir damals auf einem C, waren die Michelin Primacy gut, aber schon nach 4 Jahren porös!!
@flashzett: Die Conti 830p und 850p, sind sehr gut, aber ich habe jetzt insgesamt 2 setze Continental PremiumContact 5 angefahren seit 2013, die sind nicht so prickelnd nach 3 Jahren, hoffentlich sind die cpc6 besser, aber ich war schon Sauer. Hatte 2 Jahre Primacy 3 auf dem Auto der Frau etwas getestet, jetzt bin ich von Michelin überzeugt. Die Frau hat jetzt die Hankook Ventus Prime3 k125, sind für den Preis ziemlich gut, aber warten wir noch 3 Jahre, mit der endgültigen Beurteilung.
Zitat:
@TomMerc schrieb am 28. April 2020 um 17:49:52 Uhr:
Ich hatte bestimmt die letzten 15 Jahre immer Contis auf meinem s211 und jetzigen 350er 4Matic VorMopf.
Beim letzten Conti habe ich in der 3. Saison festgestellt, dass sie doch recht laut geworden sind und da bereits schon ziemlich ausgehärtet sind.
4. Saison waren sie dann nochmal gefühlt lauter und härter.
Sie würden vom Profil locker noch diesen Sommer gehen, bin aber am Überlegen, neue Pneus mir zuzulegen, Taxiwerkstatt empfahl mir Pirelli, Goodyear oder Dunlop könnte ich mir auch vorstellen. Mal sehen...
.. das ist auch meine Erfahrung mit dem Conti SPC 5.
Noch jede Menge Profil nach 3 Jahren mit einer Laufleistung von ca. 30tkm, jedoch verhärtet und unrund.
Deshalb jetzt wieder neue SPC5, jedoch nicht mehr 17 Zoll sondern 18 Zoll mit neuen AMG's.
Laufen sehr geschmeidig und ich kann keinen Komfortverlust zu den 17-Zöllern feststellen.
Zitat:
@flashzett schrieb am 30. April 2020 um 11:00:15 Uhr:
Servus,ich werde noch dieses Jahr wieder auf Conti wechseln. Meine Erstausstatter Pirelli PZero haben zwar noch 4-5mm Profil, werden aber langsam recht laut beim Abrollen. Warum auch immer... Sägezahn oder andere Probleme sind zumindest optisch nicht feststellbar. ......
Hallo,
lese hier zufällig, dass du einen 4 matic fährst.
Habe selber einen und kann aus Erfahrung sagen, dass der Antrieb zwar super- aber offenbar auch sehr Sägezahn-fördernd ist.
Alle Sommerreifen (Pirelli, und div. Michelin), die ich bisher drauf hatte, hatten nach max. 15000km deutliche Sägezahnmerkmale.
Wenn du den Sägezahn optisch erkennst, ist er schon weit ausgeprägt.
Vorher fühlst du ihn schon deutlich, wenn du mit der Hand gegen die Laufrichtung über die Lauffläche streichst:
Mit der Laufrichtung fühlt es sich glatt an; gegen die Laufrichtung hakelig. Und er ist eben unüberhörbar.
Bei Winterreifen (auch Michelin) trat das Poblem bisher auch nach 60000km nicht auf; vermutlich weil die Gummimischung weicher ist.
Als 4-matic -Fahrer sehe ich für mich nur noch die Möglichkeit, nichtlaufrichtungsgebundene Reifen (z.Zt. Michelin Pilot Sport 4 ) zu kaufen, die ich dann auch nach spätestens 12000 km bzw. beim saisonalen Reifenwechsel diagonal montiere und somit ihre Laufrichtung ändere.
Gruß
D.D.
Ehrliche Frage - Ehrliche Antwort (ohne Dich persönlich „angreifen“ zu wollen - um Gottes Willen !).
Wie ist Dein Fahrstil - eher gediegen (Cruiser) oder sportlich oder gemischt ?
Oder ist das wirklich so „extrem“ mit den Reifen bei der 4M.......?
Ich habe keinen Allrad - aber bei meinem Audi 200 Quattro bin ich die Reifen (Pirelli) gut 40000 Km gefahren (Cruiser - ab und an mal sportlich) ohne Probleme.
Vielleicht stimmt dann eventuell etwas mit der Spureinstellung nicht...?
Ich frage wirklich nur rein interessehalber !
Schönen Abend noch.
Bei meinem S212 350 4Matic hatte ich in 8 Jahren nicht 1x das Problem mit Sägezahnbildung, weder SR noch WR.
Fahre die original 17 Zoll Felgen mit Airmatic Fahrwerk