Was Euch am GLK nicht gefällt
Hallo Leute,
da ich mich jetzt im Forum durchgewühlt und mit der Suchfunktion nichts passendes gefunden habe, möchte ich hier mal einen neuen „Fred“ aufmachen.
Die Frage lautet, was gefällt Euch an Eurem GLK nicht !?
Es geht hier als explizier N I C H T um irgendwelche Pannen !!!!!
Sondern um Dinge die Eurer Meinung nach konstruktiv nicht besonders gut gelöst sind. Wenn man im Rahmen eines Autokaufes eine (vielleicht auch längere) Probe fahrt macht, stürzen eine Unmenge von Eindrücken auf einen ein.
Die Kleinigkeiten, die später nerven merkt man dabei wahrscheinlich nicht. Das hat dann möglicherweise den Nachteil, dass diese nach einigen Wochen, einem die Freude am Neuwagen verleiden können.
Aus diesem Grund möchte ich Dinge die Euch stören, bereits vor einem möglichen Kauf antesten und dann für mich entscheiden inwieweit sie für mein Kaufverhalten entscheiden sind.
Was den einen nervt, ist dem anderen schnuppe. Jeder empfindet ja anders.
Bei mir steht Ende des Jahres ein „Neuer“ an. Habe jetzt eine C- Klasse Baujahr 2008.
Bin Offen für vieles.
Aus diesem Grund liegen auch der Yeti, der Tiguan, der GLK, der X 3 und der Q 5 im Lostopf.
Im Yeti Forum habe einen gleichlautenden Fred gesehen und darum im Tiguan Forum einen solchen auch gestartet. Habe jede Menge konstruktive Antworten erhalten. Hoffe mal, dass dies hier auch so ist.
Netter Gruß Clive
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MB trac 1800
Jaja das kommt wenn man seinen GLK am PC konfiguriert und ihn dann so bestellt .Mir waren alle diese dinge wie du sie beschreibst bekannt da ich ein Fahrzeug vorher teste . Im Grunde ist es doch völlig egal ob es 66 oder 100 Liter sind , irgendwann muss du eh tanken . Aber aus fehlern lernt man ja bekanntlich .Zitat:
Original geschrieben von r3d dragon
Man sieht nicht die aktuelle Einstellung der Scheibenwischer durch die Lenkradspeichen - zumindest bei meiner Einstellung nicht.Die Ladekante ist draußen, folglich wird sie schmutzig und wenn man sich im Sommer hinten in den geöffneten Gepäckraum setzen will, wischt man sie schön mit der Hose ab🙁
Der Spalt zwischen dem Sitz und Armlehne - super eng, wehe der Gott, da fällt einem etwas, es ist von keiner Seite gut erreichbar.
Die "losen" Kabel unter dem Sitz. (Habe mit verstauten Gegenständen schon zwei mal den Stecker rausgerissen)
Das Trittbrett kann als Trittbrett kaum benutzt werden (zu schmal, zu eng an der Tür) und man putzt es unfreiwillig beim Ein/Aussteigen mit der Hose.
Zu langsame Parktronic.
Schwaches Nebelschlusslicht (verglichen mit anderen Autos).
Gefühlte Ewigkeit bis das Radio / die CD anspringt (Serienanlage). Die Warnung ist auch gut gemeint, aber nach einer Weile nervt.
Keine Möglichkeit den Verkehrsfunk auszuschalten (bin oft im Ausland wo ich eh nur Bahnhof verstehe)
Mickriger Handschuhfach.
Der Gurtstraffer blockt den Gurt zu lange.
Nach Umklappen der Rücksitze ist die Ladefläche nicht vollkommend eben (auch wenn diese so beworben wird)
Keine Dreiteilung der Rücksitze beim Umkippen.
Die Fläche vor den Zifferblättern könnte glatter werden, so müsste man da keine Scheibe für den Navi-Saugnapf kleben.
Die Sonnenlichtblende sollte auch links oben eine Aussparung haben (ich persönlich öffne die mit der linken Hand). Auch steckt sie zu fest in der Fassung.
Zu kleiner Tank (habe 66l möchte gerne 100l).
Kein Platz für ein vollwertiges Reserverad 🙁 🙁
Sicherungen an zwei Stellen, ungenügend beschriftet.
Kaum etwas hiervon war mir beim Kauf bewusst, dennoch bereue ich den Kauf des Wagens in keinster Weise.
(Heute würde ich ausgiebig mit dem X3 vergleichen, damals gab es nur das alte Modell)
Wenn ich mich in diesem Forum so durchlese, muß ich doch staunen, warum sich einige einen GLK gekauft haben. Ich habe mir einen GLK350CDI für eine Woche gemietet und ausgiebig getestet.
dann habe ich mir mein Wunschauto unter Mithilfe des Freundlichen konfiguriert und bestellt.
Ich finde es schon hart, das hier gefragt wird,wie man den Verkehrsfunk abstellt, oder, ab welcher Temparatur die Beheizung der Außenspiegel einsetzt, für mich ist das uninteressant, Hauptsache die Spiegel sind klar beim Fahren, oder aber ich hätte aber gerne einen 100L anstatt 66L, dann muß ich bei der Konkurenz bestellen. Ich tanke dann, wenn es notwendig ist.
Ich will hier keinen beleidigen, möchte aber darauf hinweisen, das es für jedes Fahrzeug eine Bedienungsanweisung gibt, die man auch mal lesen muß und hierin werden viele Fragen schon beantwortet.
Ich z.B. hatte auf meinem gemieteten GLK die 20er Mischbereifung die mir zu hart war, ich habe mich für die 19er Mischbereifung entschieden,mit der ich sehr zufrieden bin.(Darauf hat mich der Freundliche hingewiesen)
Auch fand und finde immer noch das Handschuhfach beim GLK als Karnevalsscherz, das hat mich aber vom Kauf nicht abgehalten. usw usw, ich könnte jetzt noch vieles anführen, muß aber sagen ich, bin mit meinem GLK sehr zufrieden und bis auf einen undichten Spritzwasserbehälter und einen lauten linken Wischerarm
hat mein GLK keine Mängel.
Für mich bisher mein bestes aber auch teuerstes Auto.
Trotzdem noch einen schönen Sonntagabend
GLKnrw
276 Antworten
Hallo zusammen,
hab den BMW X3 35d probegefahren, danach stand meine Entscheidung für den GLK 350 CDI fest.
Fahre allerdings seit 2003 Mercedes und hab mich an die herstellerspezifischen Details wie Fuß-Feststellbremse und Tempomat am Lenkstockhebel gewöhnt. Daher muß sich jeder sein eigenes Bild machen:
Vorteil BMW: 8-Gang-Automatik hat keine Gedenksekunde/Übergang vom Cruisen zum Überholen wird unverzüglich umgesetzt, Head up display projiziert wichtige Infos in die Frontscheibe, Geniale Sportsitze, Leder entspricht von der Haptik dem was man von Leder erwartet und man bei Mercedes nur bei Designo bekommt.
Nun zu den für mich wichtigen kaufentscheidenden Argumenten: Bluetooth-Anbindung und USB-Anschluss sind beim GLK serienmäßig ohne Aufpreis, für diese Kleinigkeiten verlangt BMW ca. 2000 € Aufpreis, Klang GLK Serie (AUDIO20) bei normaler Lautstärke gut und bassbetont, bei BMW mit Professional Soundsystem blechern und höhenbetont, Navi Becker mittlerweile bei GLK für 830 €, BMW verlangt immer noch weitaus mehr. Startvorgang und Losfahren bei BMW in 3 komplizierten Schritten, GLK braucht nur 2, GLK weitaus übersichtlicher und besser zu parken, da größere Fensterflächen und 15cm kürzer.
Zitat:
Ist doch USB an Bord.
Hm .. habe alles abgesucht aber finde keinen USB Anschluss 😕 War das möglicherweise eine seperate SA? Hätte dieses Feature beim Comandsystem eigentlich schon erwartet ...
Grüsse Fredl
...einfach in die Tiefen der Mittelkonsole abtauchen, Fredl, vorher evtl. Aufnahme für Mobiltelefon hochklappen und ... da isser versteckt, der USB-PORT! Wenn Du Ihn fühlst und nicht siehst, hilft eine Taschenlampe...
Gruß Knut
Grrr ... bin gerade zum Auto gegangen und habe die Mittelkonsole völlig leergeräumt. Es scheint nur Handyladeschale montiert zu sein, die ich rausnehmen kann. Dann ist oben nur noch ein Anschluss ... ich nehme an, der ist für einen Handyanschluss oder? Habe ein Bildchen gemacht ...
Grüsse Fredl
Ähnliche Themen
Vielleicht hätte jemand erwähnen sollen, dass der USB Anschluss in der Mittelkonsole nur bei aktuellen Modellen seit der MOdellPFlege verbaut ist. Das Modell von 2011 hat so etwas nicht.
Zitat:
Vielleicht hätte jemand erwähnen sollen, dass der USB Anschluss in der Mittelkonsole nur bei aktuellen Modellen seit der MOdellPFlege verbaut ist. Das Modell von 2011 hat so etwas nicht.
In der Tat eine nicht ganz unwichtige Information 😁 Also habe ich mit Bj. 2011 schon wieder eine alte Möhre ... 🙁
Grüsse Fredl
Zitat:
Original geschrieben von 8er & Steuermann
Hallo zusammen,Nun zu den für mich wichtigen kaufentscheidenden Argumenten: Bluetooth-Anbindung und USB-Anschluss sind beim GLK serienmäßig ohne Aufpreis, für diese Kleinigkeiten verlangt BMW ca. 2000 € Aufpreis, Klang GLK Serie (AUDIO20) bei normaler Lautstärke gut und bassbetont, bei BMW mit Professional Soundsystem blechern und höhenbetont, Navi Becker mittlerweile bei GLK für 830 €, BMW verlangt immer noch weitaus mehr. Startvorgang und Losfahren bei BMW in 3 komplizierten Schritten, GLK braucht nur 2, GLK weitaus übersichtlicher und besser zu parken, da größere Fensterflächen und 15cm kürzer.
Ich stand auch zwischen GLK und X3, kann aber Deinen Ausführungen nicht folgen.
Bluetooth und USB kostet bei BMW 210 Euro Aufpreis und keine 2000. Leider ist der Tempomat nicht serienmäßig dabei, sondern kostet knappe 500 Euro extra. Zum Sound ist es schwer etwas objektives zu sagen. Und von welchen 3 Schritten beim losfahren redest Du? Einfach Automatik auf D oder R un dlos geht es bei BMW. Die Handbremse löst sich dabei automatisch, die muss man bei Mercedes dagegen losmachen.
Unter dem Strich waren X3 und GLK im Barpreis für mich gleich teuer (kleines Navi, Xenon, Panorama, Leder) und ich habe mich aufgrund von subjektiven Gefühlen wie Fahrverhalten, Lenkverhalten und Optik für den X3 entschieden.
Suche mal in dem riesigen Handschuhfach. Links ist eine Steckbuchse, da habe ich eine USB Peitsche dran. Habe APS 50.
Gruß
Siegi
Hallo,
habe auch das 2011 Baujahr.
Ab Juni 2011 (Modelljahr 2012) - USB ist in der Mittelkonsole.
Vor Juni 2011 (Modelljahr 2011) - USB ist im Handschuhfach.
Es gibt nur diese zwei Möglichkeiten!!!
Gruss Ralf
War es vor der MOdellPFlge nicht so, dass man die Sonderausstattung "Multimediakit" benötigte um eine Anschluss zu haben an den man eine USB Peitsche anschliessen konnte? Und seit der Modellpflege ist die USB Dose serienmäßig?
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
War es vor der MOdellPFlge nicht so, dass man die Sonderausstattung "Multimediakit" benötigte um eine Anschluss zu haben an den man eine USB Peitsche anschliessen konnte? Und seit der Modellpflege ist die USB Dose serienmäßig?
Genau.
Man brauchte das Media Interface für 238EUR plus Consumer-Kabel Kit (3 Adapterleitungen) für 59EUR.
Gruß Norbert
Zitat:
Genau.
Man brauchte das Media Interface für 238EUR plus Consumer-Kabel Kit (3 Adapterleitungen) für 59EUR.
Aaah ... den Kabelsatz hab ich tatsächlich beim Kauf mitbekommen. Muss mal suchen - der lümmelt irgendwo rum 😉
Grüsse Fredl
Sorry Fredl, war etwas zu schnell, der beschriebene USB-Anschluss in den Tiefen der Mittelkonsole ist spätestens ab MOPF 06-2012 vorhanden, vorher war der Daimler nicht so spendabel, wenigstens gabs den rechten Aussenspiegel von Anfang an inklusive (auch in Buchhalterausstattung).
Gruß Knut
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Ich stand auch zwischen GLK und X3, kann aber Deinen Ausführungen nicht folgen.Zitat:
Original geschrieben von 8er & Steuermann
Hallo zusammen,Nun zu den für mich wichtigen kaufentscheidenden Argumenten: Bluetooth-Anbindung und USB-Anschluss sind beim GLK serienmäßig ohne Aufpreis, für diese Kleinigkeiten verlangt BMW ca. 2000 € Aufpreis, Klang GLK Serie (AUDIO20) bei normaler Lautstärke gut und bassbetont, bei BMW mit Professional Soundsystem blechern und höhenbetont, Navi Becker mittlerweile bei GLK für 830 €, BMW verlangt immer noch weitaus mehr. Startvorgang und Losfahren bei BMW in 3 komplizierten Schritten, GLK braucht nur 2, GLK weitaus übersichtlicher und besser zu parken, da größere Fensterflächen und 15cm kürzer.
Bluetooth und USB kostet bei BMW 210 Euro Aufpreis und keine 2000. Leider ist der Tempomat nicht serienmäßig dabei, sondern kostet knappe 500 Euro extra. Zum Sound ist es schwer etwas objektives zu sagen. Und von welchen 3 Schritten beim losfahren redest Du? Einfach Automatik auf D oder R un dlos geht es bei BMW. Die Handbremse löst sich dabei automatisch, die muss man bei Mercedes dagegen losmachen.
Unter dem Strich waren X3 und GLK im Barpreis für mich gleich teuer (kleines Navi, Xenon, Panorama, Leder) und ich habe mich aufgrund von subjektiven Gefühlen wie Fahrverhalten, Lenkverhalten und Optik für den X3 entschieden.
meine Rechnung ist folgendermaßen:Grundaustattung Radio Business (kein USB/Bluetooth), benötigt also Radio Professional (640,-€) +USB/Bluetooth (210,-€),ist noch kein Navi, das kostet billigstenfalls 1.600,-€ (Business), hast Du recht, sind unter 2000,-€ aber 1.810€ sinds schon....Zu den 3 Schritten beim Losfahren(Fahrzeug ohne Komfortzugang/Keyless-go) 1.Schlüssel stecken, 2. Startknopf drücken, 3.Joystick seitlich drücken und dann Fahrstufe einlegen, alles natürlich bei getretener Bremse....Habs so in Erinnerung, fands etwas umständlich, rein subjektiv.....Allerdings war für mich die Entscheidung pro GLK auch nicht leicht...
Gruß Knut
Zitat:
Original geschrieben von merlin01
Hm, also als MOPF Fahrer ( 09/12 ) gefallen mir diese Dinge nicht, bzw. sie stören etwas
-
-
-
- Musik regelt bei Motorstart nicht runter ( macht mein Z4 z.b schon )
- PDC Anzeige naja ( ist beim Z4 über Navi Prof auch besser gelöst )
- Etwas träge Schaltcharakteristik des 7g
- Lenkrückmeldung etwas ungenau ( das ist aber wohl eher ein Daimler Problem )
Ansonsten sind wir vom GLK, trotz das ich absoluter BMW Liebhaber bin, relativ begeistert. Wir fahren ihn gern und er macht richtig Spaß.
Gruß Volker
Hab da jetzt noch was das mich etwas stört. Die Start/Stop Programmierung ist mir etwas zu forsch. Kaum steht man geht schon der Motor aus. Da würd ich mir 2-3 sec. mehr wünschen bevor sie reagiert.
Gruß Volker