Was denn das nun wieder (Schlamm am Öldeckel)
Seit gestern hab ich mal wieder ein anderes Problem-ich hoffe,dass es nicht wirklich das Drama ist.
Mein X25XE hatte ein gewaltiges Ventilklappern.Daraufhin hab ich eine Motorspülung durchgeführt mit einer Additive von LiquiMoly.Hab mir dann hier aus MT eine Anleitung besorgt,wie das am besten geht...Additive rein und dann warmfahren,anschliessend 20 Minuten unter Volllast (Autobahn)-alles soweit gut,Ventile klappern nicht mehr und der Omega läuft schön ruhig.
ABER jetzt hab ich eine beige Schlammablagerung am Öleinfülldeckel-an sich charakteristisch für eine defekte ZKD...kann es aber auch sein,dass das einfach der Dreck aus den Ventilablagerungen ist?
Ansonsten weist nichts auf die ZKD hin-er läuft nicht heiss,kein Öl im Wasser und umgekehrt auch nicht,keine Abgase im Kühlmittelausgleichsbehälter,nicht was am Block trieft...und volle Leistung hat er auch.
Beste Antwort im Thema
Hallo Olaf,
Hat meiner auch, dass ist ganz normal.
Das ist Kondenzwasser was sich mit den Öldämpfen vermischt und dann am Deckel ablagert.
Bekommt man nur im Griff wenn du Stecken fährst die länger als 60km sind.
Hat man bei Kurzstecken oder halt wenn es kalt wird.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
So bilder sind gemacht.
Kurt hat es ja schon gut beschrieben.
Bei mir iss dat Zeug aber um einiges heller als auf den Fotos,quasi "Altweiss",während der abgebildete Schlamm ja schon eher wieder ins bräunliche geht
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Moin
Auf dem Bild kann man sehen das sogar die Nockenwelle in Majo schwimmt, daher mein Einwand.
wo siehst du die denn?!
Zitat:
Original geschrieben von DetteK
wo siehst du die denn?!Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Moin
Auf dem Bild kann man sehen das sogar die Nockenwelle in Majo schwimmt, daher mein Einwand.
Na eben 🙂
Beim X25XE siehste definitiv nicht die NW,wenn du in den Öleinstutzen guckst
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Auf dem Bild kann man sehen das sogar die Nockenwelle in Majo schwimmt...
Hallo Willy,
von welchen Bilder redest Du??
Weder auf meine noch die von Kurt sind die NW zu sehen.
Bei den V6 wird das Öl nicht über den VD eingefühlt, der V6 hat dafür ein extra Roht wo sich der Scllamm absetzt.
Ähnliche Themen
Moin
Oh, Entschuldigung,ich hatte das runde etwas für eine Nockenwelle gehalten...😕
Wir wissen immer noch nicht wie das Öl denn nun überhaupt aussieht, ausser am Deckel...
Kann da mal jemand den Peilstab ziehen, einmal morgens vor dem Start und dann nochmal nachdem er warmgefahren ist?
Gruss Willy
Das hat meiner jetzt auch noch mitnehmen müssen. und ich hatte bevor die Ölmangelanzeige kam schon gemerkt das er nicht gut lief
das wird wohl dann der aufgebaute Druck im Motor gewesen sein der hier von Kurt erwähnt wurde.
Naja wie gesagt die Ölmangelanzeige ist gekommen und daher habe nun auch ich diesen Fiesen Ölschlamm am Deckel entdeckt.
Ich habe Öl nachgefühlt und statt den Deckel drauf zuschrauben habe ich mir ein Putzlappen 3 lagig mit einem Kupferdraht über den Einfüllstutzen gebunden so kann zunächst kein Dreck rein und der Motor dort durch atmen. Wen es draußen wärmer wird mach ich nen Ölwechsel aber vorher noch ne Ölschlammspülung .
Ach eines sei anzumerken der Wagen lief mit dem Putzlappen wieder besser.
Hallo,
in wieweit lief dein Wagen denn mit dem Deckel drauf schlechter?
Unrund, oder mit weniger Leistung?
Gruß MP
He he das ist nicht so schlimm wie alt ein Thema ist die Alteingesessenen Profis hier begrüßen sehr die Nutzung der Suchfunktion. und da bekommt man auch Antwort auf offene Fragen. also bei mir lief der Wagen mit dem Lappen nicht mehr so zappelig und konnte besser geschmeidiger beschleunigen.
Nach dem Winter habe ich gespült schmott raus neues Öl rein und Öldeckel im Sommer wieder Drauf.
Nicht gerade im sinne des Erfinders aber ich konnte das Risiko des enormen Druckaufbaus aufs äußerste verhindern.
Komischer weise Hat mein jetziger 5er das Gleiche Problem aber er mag es gar nicht wen ich dem den Öldeckel mit nem Lappen ersetze dann fällt bei ihm die Drehzahl ab. MFG
Hallo,
habe auch den X25XE 150.800 km, zur Zeit Theater mit den Ventildeckeldichtungen, vom Renter aus 1 Hand geschossen, Rostfrei.
Habe begonnen mit neuen Kerzen Beru Ultra X Titan und neuen Zündkabeln, dann Liqui Moly Injektion Reiniger für die Einspritzventile (kann auch dauerhaft gefahren werden) und wenn die VDD wieder dicht sind, vor dem kommenden Ölwechsel eine Öl-Schlamm-Spülung.
150-250 km n. Vorschr. fahren vor Ölwechsel auch von LM, neues Öl 5-w 30 Dexos 2 Longlife mit Ölfilter incl. Hydro-Stößel-Additiv und Öl-Verlust-Stop auch von LM. Habe mit einem Techniker gesprochen, und mich beraten lassen wie der alte Motor es ein bischen leichter haben kann. ( Kurt, Blow-By und Ölabscheider KWG sind sauber, habe nachgesehen. )
Und wenn das alles durch ist, hatte auch etwas cremige Substanz am Öleinfülldeckel, sehr wenig im Trichter/Stutzen, dann Automatic-Getriebe-Reiniger, nach Vorschrift ins alte Öl geben und reinigen lassen. Neues LM TOP TEC ATF 1100 rein. Dann wird er wieder schalten wie in den ersten Tagen. So die Hoffnung, obwohl er jetzt noch aber so was von butterweich die Gänge wechselt.
Gruß
Haibarbeauto