1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla Model S und Model X
  6. Was den Tesla von allen anderen unterscheidet

Was den Tesla von allen anderen unterscheidet

Tesla Model S 002

Gestern bin ich mit dem Model S zum Einkaufen in eine 65 km entfernte Stadt auf der BAB gefahren. Das ist keine große Sache und man schafft das in ca. 30 Minuten.

Kurz vor dem Ziel hatte ich 10 kwh Verbrauch auf der Uhr. Da wurde mir klar, dass hier beim Ampera die Batterie leer wäre. Auf dem Rückweg (zügig mit Tempo 170km/h) habe ich auch noch die Schallgrenzen von BMW i3, Leaf und E-Golf durchbrochen.

Am Ende hatte ich 25 kwh auf der Uhr und wurde sehr nachdenklich. Keiner der aktuellen E-Autos hätte das geschafft ohne Range-Extender. Besonders nachdenklich hat mich gemacht dass es hier nicht um eine Urlaubsreise ging sondern lediglich um eine kleine Spritztour zum Einkaufen. Als absoluter Fan von Ampera und BMW i3 (nicht jeder kann sich einen Tesla leisten) tröstet mich nur die Verfügbarkeit des Range-Extenders. Beim E-Golf oder Leaf sieht es leider schlechter aus.

Letztendlich unterscheidet sich der Tesla von allen anderen hauptsächlich durch die Batterie/Reichweite.

P.S: Klar ist der Tesla auch sonst ein tolles Auto...

Beste Antwort im Thema

Gestern bin ich mit dem Model S zum Einkaufen in eine 65 km entfernte Stadt auf der BAB gefahren. Das ist keine große Sache und man schafft das in ca. 30 Minuten.

Kurz vor dem Ziel hatte ich 10 kwh Verbrauch auf der Uhr. Da wurde mir klar, dass hier beim Ampera die Batterie leer wäre. Auf dem Rückweg (zügig mit Tempo 170km/h) habe ich auch noch die Schallgrenzen von BMW i3, Leaf und E-Golf durchbrochen.

Am Ende hatte ich 25 kwh auf der Uhr und wurde sehr nachdenklich. Keiner der aktuellen E-Autos hätte das geschafft ohne Range-Extender. Besonders nachdenklich hat mich gemacht dass es hier nicht um eine Urlaubsreise ging sondern lediglich um eine kleine Spritztour zum Einkaufen. Als absoluter Fan von Ampera und BMW i3 (nicht jeder kann sich einen Tesla leisten) tröstet mich nur die Verfügbarkeit des Range-Extenders. Beim E-Golf oder Leaf sieht es leider schlechter aus.

Letztendlich unterscheidet sich der Tesla von allen anderen hauptsächlich durch die Batterie/Reichweite.

P.S: Klar ist der Tesla auch sonst ein tolles Auto...

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa


Letztendlich unterscheidet sich der Tesla von allen anderen hauptsächlich durch die Batterie/Reichweite.

Nein, ganz am Ende steht immer eines: GELD. Der Preis.

Mit genug "Kaufpreis" wären auch bei anderen Herstellern stärkere Batterien machbar. E-Motoren und leichte Karosserien gibt's ja schon. Erfahrung mit E-Mobilen sicherlich auch, vielleicht nicht so viel wie bei Tesla?

Natürlich kann man auch sgaen, das das Geld am Anfang steht: die Zielgruppe des Tesla S ist eine andere als die eines E-Golf oder eines Ampera. Bei der Zielgruppe für den Tesla S ist entweder mehr Geld vorhanden - oder es wird bereitwilliger für so ein Fahrzeug ausgegeben. Deshalb kann der Hersteller damit rechnen, keine 40.000 EUR, sondern vielleicht 80.0000 EUR für ein Fahrzeug zu bekommen ... und damit kann er auch höhere Batterie-Kapazitäten vorsehen.

Was sicherlich den "Etablierten" auf jeden Fall fehlt, ist ein "Mastermind" à la Steve Jobs, der Visionen hat, Ideen ... und diese ohne Rücksicht auf andere auch umsetzen will/kann. Wenn ein Herr Piech, der ja bei VW/Audi quasi eine Art "Pate" war/ist, irgendwann mal die "Vision" eines E-Audi in der Dimension eines S7 oder R8 gehabt hätte, dann hätte der das auch forcieren und durchdrücken können. Ist ja nicht so, daß nur bei Tesla in der Entwicklung "Götter"-Ingeniuere arbeiten und die anderen nix drauf haben ;-)

Ein Riecher für den richtigen Zeitpunkt, Forcierung der Produktentwicklung/konzeption und Marketing - das sind die Punke, meines Erachtens.

6502

Zitat:

Original geschrieben von 6502



Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa


Letztendlich unterscheidet sich der Tesla von allen anderen hauptsächlich durch die Batterie/Reichweite.
Nein, ganz am Ende steht immer eines: GELD. Der Preis.

Ist richtig aber nur die halbe Wahrheit. Wenn es von BMW, VW oder irgendeinem anderen Hersteller wenigstens mit Geld so ein Auto geben würde. Aber Fehlanzeige. Auch mit viel Geld bekommt man kein E-Auto mit Reichweite außer bei Tesla.

Ich würde mir wünschen, dass VW den E-Golf mit 20, 40, 60 oder 80 kwh Batterie anbieten würde. Wer das Geld hat, nimmt 80 kwh die anderen eben weniger.

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Original geschrieben von 6502


Nein, ganz am Ende steht immer eines: GELD. Der Preis.

Ist richtig aber nur die halbe Wahrheit. Wenn es von BMW, VW oder irgendeinem anderen Hersteller wenigstens mit Geld so ein Auto geben würde. Aber Fehlanzeige. Auch mit viel Geld bekommt man kein E-Auto mit Reichweite außer bei Tesla.

Ich würde mir wünschen, dass VW den E-Golf mit 20, 40, 60 oder 80 kwh Batterie anbieten würde. Wer das Geld hat, nimmt 80 kwh die anderen eben weniger.

Wollte gerade genau das gleiche schreiben.

Danke.

VW wird sich wegen ein paar "Elektrofreaks" nicht freiwillig noch einen weiteren Verlustbringer ins Portfolio holen. Nichts anderes sind derzeit ALLE Elektroautos, auch ein Tesla S und der fährt Verluste trotz immenser Subventionen, welche direkt die Marge des Anbieters stützen, ein. Außerhalb der 3 "Subventionsgebiete" Kalifornien, Norwegen und Niederlande verkauft sich der Tesla S nur schlecht (nur ca. 20% der kumulierten Verkäufe werden außerhalb der genannten Subventionsregionen verkauft).

Viele Grüße,vectoura

Ähnliche Themen

...es ist wie bei den Fernsehern...

Erst die kleine Größe, dann die größeren, dann HD Ready, Full HD, Ultra HD...

Da kann man ne Menge kaufen, bevor man was gescheites hat....

Das wird bei den E-Autos ebenso sein... erst 100 km, dann 150, dann 199 (wow), dann 250 ("geil"😉, dann 340...

Anders als es oft geschrieben wird, macht das Tesla Model S selbst ja sogar 25% Gewinn.
Durch die massive erweiterung und der Aufbau der Supercharger bringt das Geschäftsergebnis in den Minusbereich.

Aber wenn die Supercharger erst mal alle stehen und nur noch einzelne nachgerüstet werden, dann stimmt auch die Bilanz bei Tesla.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


VW wird sich wegen ein paar "Elektrofreaks" nicht freiwillig noch einen weiteren Verlustbringer ins Portfolio holen. Nichts anderes sind derzeit ALLE Elektroautos, auch ein Tesla S und der fährt Verluste trotz immenser Subventionen, welche direkt die Marge des Anbieters stützen, ein. Außerhalb der 3 "Subventionsgebiete" Kalifornien, Norwegen und Niederlande verkauft sich der Tesla S nur schlecht (nur ca. 20% der kumulierten Verkäufe werden außerhalb der genannten Subventionsregionen verkauft).

Viele Grüße,vectoura

Genau das Gegenteil ist richtig! VW hat jetzt doch schon den E-Golf. Dessen Entwicklungskosten müssen ja wieder erwirtschaftet werden. Durch verschiedene Batteriegrößen, die man sich ja fürstlich bezahlen lassen könnte, würde der Break Even Point deutlich schneller erreicht werden.

So wie es jetzt ist, entgehen VW viele Käufer die bei höherer Reichweite kaufen würden.

Das gleiche gilt auch für die anderen Hersteller wie BMW oder Nissan etc...

P.S. Ist schon komisch, dass diese Hersteller mein Geld nicht haben möchten....

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


VW wird sich wegen ein paar "Elektrofreaks" nicht freiwillig noch einen weiteren Verlustbringer ins Portfolio holen. Nichts anderes sind derzeit ALLE Elektroautos, auch ein Tesla S und der fährt Verluste trotz immenser Subventionen, welche direkt die Marge des Anbieters stützen, ein. Außerhalb der 3 "Subventionsgebiete" Kalifornien, Norwegen und Niederlande verkauft sich der Tesla S nur schlecht (nur ca. 20% der kumulierten Verkäufe werden außerhalb der genannten Subventionsregionen verkauft).

Viele Grüße,vectoura

Genau das Gegenteil ist richtig! VW hat jetzt doch schon den E-Golf. Dessen Entwicklungskosten müssen ja wieder erwirtschaftet werden. Durch verschiedene Batteriegrößen, die man sich ja fürstlich bezahlen lassen könnte, würde der Break Even Point deutlich schneller erreicht werden.

So wie es jetzt ist, entgehen VW viele Käufer die bei höherer Reichweite kaufen würden.

Das gleiche gilt auch für die anderen Hersteller wie BMW oder Nissan etc...

P.S. Ist schon komisch, dass diese Hersteller mein Geld nicht haben möchten....

Hatte den Beitrag von vectoura gar nicht gesehe, da auf ignore, aber wußte ich doch, das hier gleich die negative Bilanz wieder auf das Model S umgemünzt wird.

Kann es sein, das in den E-Golf gar nicht mehr Batterien rein passen?

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Kann es sein, das in den E-Golf gar nicht mehr Batterien rein passen?

Tesla wird mit dem Gen 3 zeigen, wieviel Batterie in dieser Größenklasse möglich ist.

Foto

Ganz so einfach ist es nicht. Der Golf ist ja nicht ausschließlich als Elektroauto konzipiert. Selbst wenn beim Golf Platz für mehr Batteriekapazität wäre, würde es Volkswagen wohl eher nicht machen. Laut technischer Daten wiegt die Batterie 318 kg. Jeder kann schätzen, wie viel Mehrgewicht eine mehrfache Batteriekapazität hätte, mit allen negativen Folgen. Das wäre ein ganz anderes Auto.
Beim i3 gibt es aufgrund des Mindergewichtes und der Konzeption viel mehr Potential für Batterieoptionen. Aber BMW bietet nicht mal Tankgrößenoptionen beim REX.

Tesla wird sich erst erfolgreich von allen anderen unterscheiden, wenn sie einen bezahlbaren Kompaktwagen mit der Kapazität des Model S anbieten.
Der Tesla Model S ist kein Kompaktwagen, sondern gehört der Luxusklasse an. Wenn ich wie in Deutschland 100.000 Euro für den Tesla ausgeben muss, dann sind ein paar tausend Euro für eine größere Batterie kein Thema. Richtig genial beim Tesla ist die Raumausnutzung. Wer mal Frunk und Kofferraum in natura gesehen hat, der wird einsehen, dass das Elektroauto eine Zukunft hat.
Ganz das Gegenteil ist der i3. Der Elektromotor ist so groß wie ein Fußball, aber der schnöde e-Golf bietet mehr Platz und mehr Kofferraum. Für mich ist der i3 ist in Sachen Raumausnutzung eine riesige Enttäuschung. Tesla hat bei seiner Neukonstruktion da wirklich alles besser gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


VW wird sich wegen ein paar "Elektrofreaks" nicht freiwillig noch einen weiteren Verlustbringer ins Portfolio holen. Nichts anderes sind derzeit ALLE Elektroautos, auch ein Tesla S und der fährt Verluste trotz immenser Subventionen, welche direkt die Marge des Anbieters stützen, ein. Außerhalb der 3 "Subventionsgebiete" Kalifornien, Norwegen und Niederlande verkauft sich der Tesla S nur schlecht (nur ca. 20% der kumulierten Verkäufe werden außerhalb der genannten Subventionsregionen verkauft).

Ein paar der Subventionen in CA & follower fallen bald weg:

http://www.bloomberg.com/news/2014-04-04/tesla-to-get-fewer-eco-credits-as-california-tweaks-rules.html

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa


Ich würde mir wünschen, dass VW den E-Golf mit 20, 40, 60 oder 80 kwh Batterie anbieten würde. Wer das Geld hat, nimmt 80 kwh die anderen eben weniger.

Zitat:

Original geschrieben von Philange


Ganz so einfach ist es nicht. Der Golf ist ja nicht ausschließlich als Elektroauto konzipiert. [...] Laut technischer Daten wiegt die Batterie 318 kg. Jeder kann schätzen, wie viel Mehrgewicht eine mehrfache Batteriekapazität hätte, mit allen negativen Folgen. Das wäre ein ganz anderes Auto.

Es müssen ja jetzt nicht gleich 80kwh im Golf sein. Aber 40kwh sollten als Option machbar sein.

Ja dann wiegt das mehr ja und? Vergleicht das Gewicht (m)eines Golf 3 mit einem TDI + Variant + Syncro mit einem Basisgolf mit 1.4 L Motor dann liegen dazwischen LOCKER 500KG.

Dafür gibt es andere Dämpfer und Fahrwerkskomponenten.

Oder man nehme den VR6 Golf, der Motor war schwer! - Und ja die Gölfe fuhren und fahren sich halt verschieden.

Warum ist das jetzt mit Elektro ein Problem.

Nun hat nissan einen demo auto mit einer 48kwh batterie vorgestellt. idealerweise könnte ein solcher leaf 400km fahren realisitsch vielleicht 320 bis 360km.
dennoch ein riesen gewinn im nutzwert. dazu chademo mit 50-100 kw?

Zitat:

Original geschrieben von Philange


Tesla wird sich erst erfolgreich von allen anderen unterscheiden, wenn sie einen bezahlbaren Kompaktwagen mit der Kapazität des Model S anbieten.

Ich finde, das sich Tesla schon jetzt erfolgreich von allen anderen unterscheidet.

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Zitat:

Original geschrieben von Philange


Tesla wird sich erst erfolgreich von allen anderen unterscheiden, wenn sie einen bezahlbaren Kompaktwagen mit der Kapazität des Model S anbieten.
Ich finde, das sich Tesla schon jetzt erfolgreich von allen anderen unterscheidet.

Ganz nüchtern betrachtet macht Tesla auch im 10. Jahr nach Gründung immer noch Verluste und operativ (also Entwicklung, Herstellung und Verkauf von E-Autos) hat Tesla auch 2013 um die 250 Mio. $ Verlust eingefahren. Tesla ist also nicht "erfolgreich", sondern unterschiedet sich nur "von allen Anderen" durch die permanente Öffentlichkeitspräsenz, was durchaus auf Parallelen zur Dot.com-Blase Anfang der 2000er hindeutet, auch damals waren sehr viele "andere" ("außergewöhnliche"😉 "Start ups" (das soll Tesla ja auch 2012/2013 gewesen sein, wenn man einigen Beiträgen hier Glauben schenkt...) jederzeit in allen Medien, ohne dass diese Unternehmen reale Produkterfolge (nachhaltige Gewinnerzielung) vorweisen konnten.

Tesla hat auch mit dem Model "S" bisher nur "angekündigt" (Gewinne...Nachhaltigkeit...finanzielle Konsolidierung...), aber bisher noch nicht "geliefert". Dafür stehen jetzt bei Tesla um die 3-3,5 Mrd. $ an Verbindlichkeiten (Aktienanleihen etc.) zu Buche, die wollen erstmal bis 2018-2020 regelmäßig bedient werden.

Viele Grüße,vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen