Was deckt die Garantieverlängerung bei Skoda ab?

Skoda Superb 2 (3T)

Habe im Juli 2006 beim Kauf meines Skoda eine Garantieverlänerung für das 3. und 4. Jahr abgeschlossen. Kostenpunkt ca. 300 €.
Hatte mein Auto vor 3 Tagen wg. eines kleinen Wildschadens für 2 Tage in der Werkstatt und habe dabei noch zwei andere "Kleinigkeiten" erledigen gelassen.

1. Gurt hinten rechts: Hat von Anfang an nicht richtig funktioniert, da er immer viel zu früh zugeschnappt hat und sich somit schlecht rausziehen ließ. Habe deshalb bei der letzten Inspektion (vor 4 Wochen) um Kontrolle gebeten, aber es wurde nicht besser. Ich bezweifle sogar, daß danach geschaut wurde. Jetzt bei der Reparatur des Wildschadens bat ich nochmal um Kontrolle bzw. Justierung. Man hat mir kurzerhand einen neuen Gurtstraffer, Gurt etc. eingebaut und will dafür 250 € von mir haben.
Kulanz wäre bei Skoda geprüft, aber abgelehnt worden. Wie gesagt, funktionierte das Ding schon 2,5 Jahre nicht richtig und wofür habe ich eigentlich eine Garantieverlängerung?

2. Airbagwarnleuchte brannte seit 3.000 km. Bei der letzten Inspektion vor 4 Wochen um Kontrolle und Kostenvoranschlag für das Problem gebeten. Man sagte mir nach der Inspektion, daß man nur wüßte, daß es am linken hinteren Airbag läge (das Diagnosegerät zeigte das an), aber nicht genau wüßte woran es läge. Das müßte man bei nächster Gelegenheit (der Termin für die jetzige Reparatur war damals schon bekannt) klären. Kostenvoranschlag gab's keinen.
Jetzt bei der Wildschadenreparatur habe ich nochmal um genauere Klärung des Problems gebeten und siehe da bei der Abholung war die Warnleuchte für den Airbag aus. Mehr habe ich nicht erfahren und gedacht, daß es wohl ein kleines Problem war, welches leicht zu beheben war bzw. auf Kulanz oder Garantieverlängerung laufen würde.
Pustekuchen: Heute kam eine Rechnung, wo nochmal ca. 230 € für die Airbaggeschichte inkl. irgendwelchen Teilen draufstehen.

Insgesamt für Punkt 1+2 beläuft sich die Rechnung auf 480 € für Dinge, die ich so nicht beauftragt habe und auch keinen Kostenvoranschlag bzw. nach Behebung keine Erklärung dafür erhalten habe.
Außerdem wüßte ich mal gerne, wann die Garantieverlängerung oder die "großzügige" Skodakulanz bei einem 2,5 Jahre alten Auto mal greift?

Was haltet ihr davon?

Rechnung kürzen, gar nicht bezahlen oder stillschweigend überweisen?

7 Antworten

Hast du wegen des Gurtschlosses ein~ oder mehrfach einem schriftlichen Auftrag gegeben und den aufgehoben ? Das wäre sicher hilfreich.
Die Airbagleuchte könnte mit der Batterie zusammenhängen, wenn dein Bordnetz mal sehr flau war.
Das ginge dann nach Bordnetzkorrektur und nach Rücksetzen der Warnung eventuell weg, weil nicht wirklich ein Fehler vorlag.
Ausserdem war hier im Forum schon mehrfach von einem Kontaktproblem in der Airbagleitung für den Seitenlehnenairbag im Sitz die Rede, die wohl unterhalb des Fahrersitzes verlegt ist. Kontakt fixiert, Problem weg.

Die meisten Automarken bieten eine "Garantie-Versicherung" und gar keine richtige Garantieverlängerung an.
Die wäre nicht mit Skoda Auto, sondern mit einer unabhängigen Versicherung abgeschlossen und deckt dann meist nur Antriebsmechanik ab, und nicht die Karosse.
Steht in den Bedingungen (hast du beim Kaufvertrag abgeheftet😰).

Welche von deinen 3 Alternativen zur Rechnung du auch wählst...,
wenn du nicht mit dem 😛 redest, setzt du dich in Verzug und damit rein rechtlich ins Unrecht.
Eine sinnvolle Idee erschiene mir, die Rechnung teilweise zu begleichen und dabei die deutliche Formulierung : "Re.Nr. xxx á Konto unter Vorbehalt" zu wählen.
Dabei würde ich etwas weniger, als die strittigen Punkte abziehen, aber vorertst nicht näher erläutern..
Dann muss der 😛 mit dir reden, wenn er mehr will, und du bist auf der sicheren Seite !
Im Gespräch kannst du dann klarmachen, dass du die nicht ungefragt Teile einbauen lässt, die schon Jahre nicht funktionierten und in die Garantie hineingehören.

hast du einen reperaturauftrag unterschrieben?

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Habe im Juli 2006 beim Kauf meines Skoda eine Garantieverlänerung für das 3. und 4. Jahr abgeschlossen. Kostenpunkt ca. 300 €.

Meinst du die "Skoda-Life-Time" Garantie oder was ganz anderes?

Bei meiner "Skoda-Life-Time" Garantie (2005, kann sich geändert haben ) gab es aussagekräftige Unterlagen dazu, welche die Garantiebedingungen klitzeklein und genau beschreiben (ohne deren Kenntnis hätte ich niemals abgeschlossen). Wenn du die nicht mehr hast, kannst du dir die vom Händler neu geben lasssen. Bei meiner Versicherung (Konditionen Stand 2005) sind die von dir erwähnten Schäden NICHT ausgeschlossen (bis 150.000 km Laufleistung).

Wenn du einen Anspruch im Rahmen der Garantieversicherung gestellt hast, wirst du doch die Begründung für die Ablehnung kennen. Und dann ggf. gegen die Begründung argumentieren.

Gruß situ

Zitat:

Original geschrieben von Loucie


hast du einen reperaturauftrag unterschrieben?

Ja, aber habe darauf vermerkt, daß eine Kulanz geprüft werden soll und ich wollte vor der Ausführung über die Kosten informiert werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von situ



Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Habe im Juli 2006 beim Kauf meines Skoda eine Garantieverlänerung für das 3. und 4. Jahr abgeschlossen. Kostenpunkt ca. 300 €.
Meinst du die "Skoda-Life-Time" Garantie oder was ganz anderes?

Bei meiner "Skoda-Life-Time" Garantie (2005, kann sich geändert haben ) gab es aussagekräftige Unterlagen dazu, welche die Garantiebedingungen klitzeklein und genau beschreiben (ohne deren Kenntnis hätte ich niemals abgeschlossen). Wenn du die nicht mehr hast, kannst du dir die vom Händler neu geben lasssen. Bei meiner Versicherung (Konditionen Stand 2005) sind die von dir erwähnten Schäden NICHT ausgeschlossen (bis 150.000 km Laufleistung).

Wenn du einen Anspruch im Rahmen der Garantieversicherung gestellt hast, wirst du doch die Begründung für die Ablehnung kennen. Und dann ggf. gegen die Begründung argumentieren.

Gruß situ

Ja, ich habe die Skoda-Life-Time-Garantie und konnte auch nicht feststellen, daß diese Punkte ausgeschlossen sein sollen. Da steht aber drin, daß es ab 90.000 km nur noch 50% Zuschuß für die Teile gibt.

Das träfe dann auf die Airbaggeschichte zu, aber das Gurtproblem existiert seit 2,5 Jahren und wurde bisher bei 3 Inspektionen nicht beseitigt. Jetzt nach Ablauf der regulären Garantie werde ich ohne Kulanz zur Kasse gebeten. Das kann doch nicht sein.

Als Schmackerl mußte ich am Wochenende feststellen, daß seit dem Werkstatttermin letzte Woche die elektr. Spiegelverstellung und -beheizung auf der Fahrerseite nicht mehr funktioniert.😠

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


[Das träfe dann auf die Airbaggeschichte zu, aber das Gurtproblem existiert seit 2,5 Jahren und wurde bisher bei 3 Inspektionen nicht beseitigt.

Hast du denn nun einen Garantieanspruch geltend gemacht? Und mit welcher Begründung wurde er abgelehnt? Dazu gäbe es dann vielleicht einen Ratschlag zum Vorgehen.

Kulanz ist doch außen vor, wenn du ein bezahltes Garantieversprechen hast, auf welches du pochen kannst.

Gruß situ

Wichtig ist bei Auftragserteilung über die Kosten der Reparatur zu sprechen und nachfragen ob die Garantie dies abdeckt.
Einfach so , den Wagen abgeben und zu sagen macht mal,,,ist viel zu unsicher.
Ich würde mit dem Geschäftsführer der Werkstatt über die Kosten sprechen und wenn dei Werkstatt sich unwillig verhält mir eine andere Vertragswerkstatt suchen.
Eine andere alternative wäre noch direkt bei Skoda Deutschland anzurufen und sich zu beschweren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen