Was bringt ein Sportluftfilter? (Bravo)
Habe bei ebay Sportluftfilter gesehen, bspw. von K&N. Hat jemand Erfahrung damit gemacht? Passen die Dinger auch richtig ordentlich rein? (wegen Falschluft).
Und was bringt einem dann ein Sportluftfilter? Geräusch? Verbrauch? Leistung?
(Bin eigentlich gegen solche Tunings, aber ein Kumpel will unbedingt sowas reinbauen. Deshalb will ich mal die Vor- oder auch Nachteile solcher Luftfilter wissen. Danke!)
19 Antworten
Moin radharce!
Bei der Paßgenauigkeit kann ich dir nicht weiterhelfen, aber sonst vielleicht schon.
Der Verbrauch kann etwas höher liegen. Dürfte sich aber kaum merklich niederschlagen. Das Geräusch hängt vom verwendeten Luftfilter ab. Bei dem von K&N sind die meisten Käufer zufrieden. Das Motorgeräusch ist etwas satter. Hängt aber auch immer davon ab was man mag.
Bei der Leistung kannst du da nichts erwarten. Einige meinen der Wagen hätte untenrum einen etwas besseren Durchzug. Eigentlich führt ein (offener) Luftfilter jedoch dazu das wärmere Luft angesaugt wird. Zum Teil führt das sogar zu einer Leistungsminderung (abhängig von den thermischen Bedingungen im Motorraum). Leistung bringen nur Luftfilter, die über einen Schlauch oder ähnliche Vorrichtungen keine warme Luft einsaugen (z. B. BMC CDA Airbox (http://www.bmcairfilter.com/ da gibt es irgendwo auch Zubehör zum besseren Abschirmen der angesaugten Luft), bringt nicht nur was, sondern kann auch noch toll aussehen: http://www.xpower-mg.com/gallery/showphoto.php/photo/6133). Soweit ich weiß, sind die dann aber definitv ohne TÜV - und damit illegal.
Gruß
der einzige vorteil bei so nem luffi iss, das man ihn leicht reinigen kann.
achja und das sich der sound anderst anhört, ich find das mittlerweile eher störend dauernd mit so nem gröhlenden geräusch rumzufahren.
nachtele: schlecht für LMM
mehr sprit
weniger leistung evtl, eher weniger das mehr leistung draus resultiert
mehr fällt mir grad nich ein
ein sportluftfilter bringt:
-störenden lärm
-reduzierung der leistung
-erlöschen der betriebserlaubnis
also noch fragen???
Ähnliche Themen
Moin,
Naja ... wenn sie ordentlich eingetragen werden 😉 ist die BE nicht erloschen, allerdings geht dies nur dann, wenn der Ansaugtrakt und Abgastrakt ansonsten unmodifiziert sind.
Im Grunde braucht man so ein Teil allerhöchstens für's Ego, sonst im Grunde gar nicht.
MFG Kester
Also dass durch einen Sportluftfilter die Betriebserlaubnis erlischt stimmt so nicht.
Man muss hierbei immer zwischen zwei Arten von Sportluftfiltern unterschieden.
1. normale Tauschfilter (meist aus Baumwolle), die statt dem normalen Filter (oftmals aus Papier) in das originale Luftfiltergehäuse eingesetzt werden. Diese Tauschfilter sind genauso wie die Papiertauschfilter zu betrachten und berühren die Betriebserlaubnis nicht.
Vorteil von solchen Baumwoll-Tauschfiltern ist, dass man sie selbst reinigen kann bzw. z.B. K&N eine lebenslange Garantie darauf gibt. (man muss also nicht alle 15.000 bis 20.000km einen neuen Papierfilter um ca. 10 bis 15€ beim Service kaufen bzw. einbauen lassen sondern kann den vorhandenen Baumwoll-Filter auswaschen und mit einem Pflegeset neu einölen (leicht einölen).
Was ich selbst auch bemerkt habe ist, dass solche Baumwoll-Filter nach längerem Fahren im Regen bzw. Gischt wieder leichter trocknen und nicht so wie Papierfilter eher zum Verkleben neigen.
Nachteil ist, dass bei zu viel Öl der Luftmassenmesser kaputt gehen kann.
Zur Leistung möchte ich nichts sagen, ich glaub nicht dass es wirklich was bringt. (und wenn in einem Bereich, der definitiv nicht spürbar ist, wie z.B. 1PS)
2. offene Luftfilter: diese werden nicht mehr in den originalen Luftfilterkasten eingesetzt sondern direkt in die Luftansaugung eingebracht. Das bedingt, dass die angesaugte Luft direkt vom Motorraum stammt und somit auch warm bis heiß sein kann ---> heiße Luft hat weniger Sauerstoff was zu Leistungsverlust führen kann.
Weiters müssen solche offenen Luftfilter genehmigt werden, ein Einbau ohne Genehmigung bedigt das Erlöschen der Betriebserlaubnis (die sie doch merklich Lauter sind als ein originaler Luftfilter)
Resume: Ein Baumwoll-Tauschfilter (z.B. von K&N) der in den originalen Luftfilterkasten verbaut wird ist genauso zu sehen wie ein Tauschfilter aus Papier oder woraus auch immer, bis auf den Unterschied, dass dieser gereinigt und somit wiederverwendet werden kann. Ob durch die etwas bessere Luftduchlässigkeit Mehrleistung kann ich nicht sagen. Vorsicht ist eben in Sachen einölen und LMM geboten.
DerDuke
Fahre selbst einen K&N-Tauschfilter im Originalfilterkasten, allerdings nur aus dem Grund, dass sich die Papierfilter bei mir sehr schnell zugesetzt haben und dann ist das Auswaschen eine feine Sache. Wie soll denn der LMM kaputt gehen, der sitzt doch ohnehin außerhalb der Filterung.
Bei einem neuen Auto, halte ich den Wechsel vom Papier zum Baumwollfilter sogar kostmäßig für sinnvoll. Allerdings brauch der meines Wissens auch eine Genehmigung, man darf nicht jeden Universalfilter einsetzen(bin mir eigentlich ziemlich sicher).
Das Performance-Kit von K&N hat mir persönlich nur Ärger gemacht, ich hatte Leistungsverlust (Spürbar) und trotz 1.000.000 Meilen Garantie ging das Ding ständig kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von deltanuovo
Fahre selbst einen K&N-Tauschfilter im Originalfilterkasten, allerdings nur aus dem Grund, dass sich die Papierfilter bei mir sehr schnell zugesetzt haben und dann ist das Auswaschen eine feine Sache. Wie soll denn der LMM kaputt gehen, der sitzt doch ohnehin außerhalb der Filterung.
Der LMM sitzt zumindest bei mir (FIAT Brava JTD) in der Luftansaugung direkt hinter dem Luftfilter. Wo genau dieser bei anderen Typen platziert ist weiß ich nicht, vor dem Luftfilter glaub ich definitiv nicht (da wäre er sofort verdreckt). Zum Messen der Luftmasse muss dieser aber wohl in der Luftansaugung zwischen Luftfilter und Abgasrückführung liegen.
ein LMM oder auch Kuft-Tempfühler sitzen eigentlich immer zwischen Luftfilter und Drosselklappe... woanders macht es auch keinen sinn einen einzusetzen, nämlich nur an diesen stellen hat die ludt ihre tatsächliche "einspritztemperatur". meiner hat z.b. gar nix von beiden... zumindest kann ich nichts finden... LMM hat er definitiv nicht, höchsten einen temp-fühler, und dieser müsste dann in der drosselklappe integrirt sein... aber back to topic. ich hatte auch eine tauschfilter, kein unterschied zum orgfilter... und früher diese anti-performance kits... diese bringen nur was wenn man eine airbox baut, die die motortemp abisoliert. und ohne weitere tuningsmassnahmen ala nockenwelle, chip, fächer, ansaugkrümmer usw... wie gesagt sorgen diese filter eher füe weniger leistung, die meisten meinen es bringt mehr leistung, ist aber ein trugschluss, da das ansauggeräscuhe lauter und agressiver wirkt, denken die meisten der wagen wäre schneller... so können einen die sinne täuschen...
Moin,
Ein LMM kann ja in mehreren Ausführungen verbaut sein.
Zuerst mal die ganzen Heiz- und Heißfilm LMMs, welche die genaue Masse bestimmen. Da ist der Temperaturfühler meist integriert. Die Teile können direkt im Luftstrom sitzen, oder in einem Bypass.
Dann gibt es noch die Massenmesser, diese bestehen aus 2 Klappen und einem Temperaturfühler, welche das Luftvolumen und so die Menge bestimmen (ist aber ungenauer als die Masse).
MFG Kester
mahlzeit,
ich kann nur sagen, ich hatte einen offenen luftfilter in meinem hgt drin und der 5 zylinder hörte sich einfach nur genial an.
gruss andre
Zitat:
Original geschrieben von gremlin306
Das Performance-Kit von K&N hat mir persönlich nur Ärger gemacht, ich hatte Leistungsverlust (Spürbar)
Genau das Problem hatte ich auch in meinem Marea! Daher auch nach bereits 2 Tagen wieder zurück zum Serienstand!
Und das Gutachten, was K&N dazugelegt hat, war für mich völlig wertlos, denn der TÜV hat's trotzdem nicht eingetragen! (Begründung: viiieeel zu laut).
O-Ton: "Gutachten hin oder her - das liegt im Ermessen des Prüfers und ich sage NEIN!"
Moin,
Deshalb steht im Gutachten auch meist noch mit drin ... "ggf. ist eine Lautstärkedämmung nötig." (oder ähnliche Formulierungen) und da gibt es schon Möglichkeiten auch abseits der "Dämmmatte".
MFG Kester