Was bringt ein Sportluftfilter? (Bravo)
Habe bei ebay Sportluftfilter gesehen, bspw. von K&N. Hat jemand Erfahrung damit gemacht? Passen die Dinger auch richtig ordentlich rein? (wegen Falschluft).
Und was bringt einem dann ein Sportluftfilter? Geräusch? Verbrauch? Leistung?
(Bin eigentlich gegen solche Tunings, aber ein Kumpel will unbedingt sowas reinbauen. Deshalb will ich mal die Vor- oder auch Nachteile solcher Luftfilter wissen. Danke!)
19 Antworten
Eintragung war bei mir selbst mit anderem Kat, MSD und ESD kein Problem, aber bei dem 306 den ich da hatte, war ein Umbau zurück zur Serie nicht mehr möglich.
Ja ja, eine "Dämmmatte" ist bei dem Marea ja serienmäßig.
Aber welche Möglichkeiten gäbe es denn noch???
Im Gutachten steht auch, daß die Dämmmatte nicht benötigt wird, sofern diese werksseitig vorhanden ist.
Ist aber eigentlich auch egal, weil ich den Kit schon wieder verkauft habe und mir ganz sicher auch keinen wieder kaufen werde!
Zitat:
Original geschrieben von deltanuovo
Fahre selbst einen K&N-Tauschfilter im Originalfilterkasten, allerdings nur aus dem Grund, dass sich die Papierfilter bei mir sehr schnell zugesetzt haben und dann ist das Auswaschen eine feine Sache. Wie soll denn der LMM kaputt gehen, der sitzt doch ohnehin außerhalb der Filterung.
Ich hatte auch so einen K&N-Tauschfilter drin...hatte ihn von einem Kumpel geerbt...tolle Sache, man spart sich alle 10-20TKM den Papierluftfilter für ca. 10€ und kann, wie bei mir geschehen, nach 10Tkm einen neuen LMM für ca. 160€ zulegen!!!
Wie das geschehen soll?! Der "Mehrweg-Luftfilter" wird ja mit Haftöl eingesalbt und dieses Öl fliegt dann in feinsten Tröpfchen an dem LMM vorbei und schlägt sich dort nieder oder besser brennt sich ein---die Folge ist, daß der LMM defekt ist.
Kurzum: Der waschbare K&N-Luftfilter hat binnen kürzester Zeit zwei LMM gekillt...2, weil nachdem meiner gestorben ist, wußten wir auch, warum seiner gestorben war ;-)
ich kann jedem mit Luftmassenmesser nur abraten so ein Teil einzubauen!!!
Sportluftfilter, egal welcher Art bringen außer etwas Lärm (nur die offenen) keinen Nutzen, dafür aber durchaus Probleme.
Tauschfilter aus Baumwolle müssen mit einem Öl eingesprüht werden, um ihren großen Nachteil, die schlechtere Filterung halbswegs auszugleichen. Bei zuwenig Öl ist die Filterwirkung katastrophal, bei zuviel wird dieses Öl vom Luftstrom mitgerissen werden und setzt sich auf der Oberfläche des LMM ab, was diesen logischerweise langsam aber sicher unbrauchbar macht.
Da bei originalen Ansaugwegen sowieso nicht der Luftfilter das begrenzende Bauteil ist (sondern der Ansaugstutzen und die Ansaugwege) bringt so ein Luftfilter rein gar nichts.
Die offenen sind noch schlimmer, abgesehen von der Problematik mit dem Öl, saugen sie bei 99% der Einbauten Warmluft an und führen so zu einem teilweise durchaus bemerkbaren Leistungsverlust. Nein, ein Hitzeschutzblech nützt unter der geschlossenen Motorhaube auch nichts. Auch der Kaltluftschlauch nicht, die Filter wissen leider nicht, dass sie nur die kalte Luft ansaugen dürfen. Am besten baut man ein 360°-Gehäuse drum rum, aber halt, das wäre dann ja die Neuerfindung des Filtergehäuses.....!?
Auch die CDA-Boxen sind nicht viel besser, einziger Vorteil hier ist der meist größere Ansaugdurchmesser. Sind sie allerdings zu nahe am LMM verbaut, sorgen die kräftigen und teilweise gewollten(!) Verwirbelungen für falsche Messungen des LMM, weil dieser dann evtl. nicht mehr im Hauptluftstrom sitzt.
Sorry, aber was bitte schön ist einfacher als den alten Papierfilter gegen einen neuen zu tauschen?
Den Baumwollfilter ausbauen, auswaschen, gut trocknen lassen, gleichmäig mit der richtigen Menge Öl einsprühen und wieder einbauen wohl eher nicht....
Vom Luftdurchlass sind Papier- und Baumwollfilter identisch, da sie groß genug für den Luftbedarf dimensioniert sind. Nur lassen die Baumwollfilter wegen ihrer gröberen Struktur mehr Dreck durch. Egal ob offener oder Tauschfilter.
Der Link zu Dieselschrauber zeigt das alles recht anschaulich...
Lest euch mal so ein Gutachten eines Filters durch, da steht mehr oder weniger wörtlich "keine Leistungserhöhung nachweisbar"....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JollyRoger[F13]
Lest euch mal so ein Gutachten eines Filters durch, da steht mehr oder weniger wörtlich "keine Leistungserhöhung nachweisbar"....
Meine Rede...im gegenteil, bei einem modernen Motor bringt es, nach einer gewissen Zeit, eine erhebliche Leistungseinbuße...siehe defekte LMM....
Ansonsten wunderbar beschriebener Artikel :-)