Was bewegt unsere ausländischen User zum Kauf eines stark motorisierten Wagens?

BMW 3er E90

Hallo Freunde,

in letzter Zeit werden wir ja immer häufiger mit Plänen zur Einführung eines Tempolimits auf unseren BABs konfrontiert. Ich fahre täglich mehrere Kilometer auf der Autobahn auf einem Teilstück mit durchgehend 120 Begrenzung, oft kam in mir dabei schon die Frage auf in wie weit ein generelles Tempolimit mein Kaufverhalten ändern würde. Bislang hatte ich immer den Traum eines Tages mal ein Auto mit richtig Bums zu haben, in Kombination mit einem gererellen Tempolimit würde das wohl zu einer extrem starken Frustration führen.

Wenn ich da so an meinen 118d denke, dann muss ich feststellen, dass so ein Fahrzeug mehr als ausreichend wäre, der Antritt im Stadtverkehr bis 60km/h ist sehr flott und auf der Autobahn hat man von der Beschleunigungsspur ebenfalls ruckzuck 120 Schleichgeschwindigkeit erreicht.

Was hat man dann noch von einem 330i/d oder 335i/d? Die besseren Beschleunigungswerte sind so gut wie garnicht nutzbar und wenn, dann fällt es kaum auf und artet viel mehr in Frusttration darüber aus, dass man schon wieder vom Gas runtergehen muss.

Was bewegt Menschen in Österreich, der Schweiz oder den Beneluxländern dazu sich ein PS-Monster zu kaufen? Gut, bei den Bergbewohnern könnte man noch den Antritt am Berg als Argument erwähnen, aber außer der Laufkultur fällt mir einfach kein gutes Argument ein. Ist es einfach nur der Gedanke stärker zu sein als die anderen oder was ist es?

mfg
Tim

104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Es gitb nicht viele Autos die eine Bauartgeschwindigkeit < 130 km/h haben. Man benötigt also nicht ein 200PS Auto um die Tempolimits in den Nachbarländern von D zu überschreiten.
Die Motivation in ein Auto mit mehr PS sehe ich in der Beschleunigung und nicht in der Endgeschwindigkeit. Ganz abgesehn davon wann es auf deutschen Autobahnen wirklich ohne Risiko möglich ist 250 zu heizen...

du meinst wahrscheinlich mit deinem Wagen (335i) wohl er

die Beschleunigung bis 200 km/h. Da währst du aber schon

bein einer Beschränkung von 120 km/h deinen Führerschein

für 3 Monate lost.

Du willst mir doch nicht erzählen das dich an deinem 300 PS
Gefährt die Beschleunigung von den 1 in den 2 Gang reißt
und das wars dann wohl mit der Beschleunigung.

Ich werde es nie begreifen , wie Deutschen sind Musterschüler
in allen belangen der Umwelt und die anderen Europäer
bauen Atomkraftwerke und pochen auf Ihre Eigenheiten siehe
Franzosen, Tschechen , Schweden usw. Wir haben von allen
Industrienationen den stärksten CO2 Rückgang. Andere Riesen wie USA, zukunft Indien u. China wollen bis 2020 ihren
Co2 Ausstoßen vervielfachen.

Welchen druck haben wie eigentlich die restlichen 2% unserer
Geschwindigkeitfreien Straßen aufzugeben. Kar keinen, alles
nur von Medien , Verbänden u Politik aufgeblasen und inzeniert.

ich glaube nicht, dass es was bringen würde. dann käme sicherlich ein Trend zu größeren Autos, wie in den USA. noch mehr Leute würden Geländewagen und große Limousinen fahren. Z.B. würde jemand, der sonst vielleicht nen 335i fährt dann auf nen X5 umsteigen, weil es ja auf Agilität dann eh nicht mehr ankommt

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


...Ist 160 dahinvegetieren?

Wenn die Bedingungen mehr hergeben: Ja 🙂

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Du willst mir doch nicht erzählen das dich an deinem 300 PS
Gefährt die Beschleunigung von den 1 in den 2 Gang reißt
und das wars dann wohl mit der Beschleunigung.

Und du willst mir erklären dass ich nur im 2.Ggang fahren kann?

Glaub mir ich weiß schon wo und wann ich mit dem Auto meinen Fahrspaß haben werde!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Und du willst mir erklären dass ich nur im 2.Ggang fahren kann?

Glaub mir ich weiß schon wo und wann ich mit dem Auto meinen Fahrspaß haben werde!

Um Gotteswillen möchte ich hier nicht deine Fähigkeiten an-

zweifeln dein Auto nicht zu beherrschen oder richtig bewegen

zu können. Du hast mich falsch verstanden.

Wir sind uns doch einig wenn du weist wie man mit deinem
335i Spaß haben kannst, das man da auch häufiger die zu-
läßigen Geschwindigkeitsbegrenungen überschreitet oder ig-
noriert. Auch wenn man Landstraße fährt ist die Geschw . auf
100 km/h begrenzt. Für einen 335i sind 100 km/h garnichts.
Was wäre wenn man für immer dieses Gefährt nicht über
120 km/h ausfahren könnte, das wäre doch ein Albtraum.

Wenn du ab und zu die vorschriftmäßige Geschwindigkeit mit
deinem Wagen nicht einhalten würdest, würde ich nicht mit
erhobenen Zeigefinger oder Oberlehrertum dich verurteilen,
sondern ich hätte eher Verständnis dafür.

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Um Gotteswillen möchte ich hier nicht deine Fähigkeiten an-
zweifeln dein Auto nicht zu beherrschen oder richtig bewegen
zu können. Du hast mich falsch verstanden.

Wir sind uns doch einig wenn du weist wie man mit deinem
335i Spaß haben kannst, das man da auch häufiger die zu-
läßigen Geschwindigkeitsbegrenungen überschreitet oder ig-
noriert. Auch wenn man Landstraße fährt ist die Geschw . auf
100 km/h begrenzt. Für einen 335i sind 100 km/h garnichts.
Was wäre wenn man für immer dieses Gefährt nicht über
120 km/h ausfahren könnte, das wäre doch ein Albtraum.

Wenn du ab und zu die vorschriftmäßige Geschwindigkeit mit
deinem Wagen nicht einhalten würdest, würde ich nicht mit
erhobenen Zeigefinger oder Oberlehrertum dich verurteilen,
sondern ich hätte eher Verständnis dafür.

wollte damit nur sagen ich kann auch mit tempolimit freude am fahren haben!

man muss nur wissen wann und wie und ohne sich und andere zu gefährden.

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


wollte damit nur sagen ich kann auch mit tempolimit freude am fahren haben!
man muss nur wissen wann und wie und ohne sich und andere zu gefährden.

Ja aber wann hat man das schon auf seinem normalen Reiseweg? So Situationen muss man doch suchen oder vorher auskundschaften.

Tim

Tempolimit

heute wurde das Thema groß in meiner Lokalzeitung aufgemotzt. Mich traf fast der Schlag. Im Standpunkt hat dann eine hässliche (nach Bild) Lokalredakteurin, die wahrscheinlich ihren franz. Kleinwagen 4 km zur Redaktion bewegt, Stimmung für ein Tempolimit gemacht. Ich fahre derzeit 70.000 km pro Jahr, die meisten Strecken sind begrenzt. Ein 320d macht bei 120km/h keinen Sinn, könnte dann auch einen 60PS Hyundai fahren. Freude am Fahren ist das dann nicht mehr - ein paar Strecken ohne Beschränkung gehören zu Deutschland wie das Reinheitsgebot beim Bier.
Ich denke, wir sägen uns den Ast ab auf dem wir sitzen, denn die Autobahn hat z.B. für die Amerikaner nen echten Kultstatus (bestimmt auch ein Grund für Ihre Liebe zu deutschen Sportwagen). Politiker macht nur weiter so - ich schlage vor, wir sollten dann kollektiv die Autos für 4 Wochen abmelden, denn nur über unser Geld können wir dieses Dreckspack von Politikern steuern.
Was ich auch nicht einschätzen kann sind die angeblich 60% Speedlimit-Befürworter aus den Umfragen. Wer wird da gefragt?

Re: Tempolimit

Ich gehe davon aus, daß das Limit kommen wird, voraussichtlich unter dem Tarnmantel, den Verkehr mittels dieser Maßnahme zu "harmonisieren".

Die These kann ich widerlegen:
Heute: Budapest - Strassburg: reine Fahrtzeit 8 Stunden (1100km). Völlig staufrei und reibungslos.
Ohne freie Geschwindigkeit hätte ich das nie geschafft.

Und diesen "Trip" mache ich beinahe jede dritte Woche.

Vom Thema abweichend: Ich bin nicht gewillt, zugunsten der Umwelt auf den Komfort meines Sechszylinders zu verzichten. Mir ist es wichtiger, diese weite Strecke sicher und streßfrei in einer guten Reiselimousine hinter mich zu bringen - anstatt zum Schutze der Umwelt einen verbrauchsarme Kleinwagen zu fahren. Mir wäre ein Kompaktfahrzeug zu aufgeregt und zu unsicher. Im Falle einer Kollision beabsichtige ich nämlich, dem Wrack lebendig zu entsteigen. Und bei einem Polo Blue Motion braucht man sich diesbezüglich keine Hoffnungen zu machen.

Ich bin der Ansicht, dass viele Inhalte, auf die man in den täglichen Debatten trifft, künstlich hochstlisiert worden sind und somit eigentlich nicht der Rede wert sind. Der Mensch kann das Klima sicherlich nicht ruinieren. Er kann aber hingegen den komplexen Prozess des Wandels nicht begreifen und wirft sich - mangels Erklärung - vor, diesen initiiert zu haben. Nicht zu letzt ein gutes Mittel, das Volk im Schach zu halten. Alle reden nur noch vom Klimawandel und den damit einhergehenden Folgen (welche wohlweislich nicht abschätzbar sind)

Ich lebe vielleicht noch 80, vielleicht noch 70 Jahre - wer weiß?! Und den Antrieb, in allen Punkten nachhaltig zu handeln, verspüre ich nicht. Vor 500 Jahren haben sich die Menschen teuer Ablässe erkauft, sich davon einen Effekt versprochen - meint ihr, diese Investition hat sich für jene letztenendes ausgezahlt. Und wider besseren Wissens hat man ihnen diese Ablässe aus purer Geldgier "verschachert".

Ich wage es, Parallelen zur aktuellen Diskussion zu ziehen.
Das Argument "wie erkläre ich das meinen Kindern" ist doch ein Quatsch. Mein Opa hat mir auch nicht erklärt, wieso er einst "H* Hit*" gebrüllt hat. Muss er auch gar nicht.

Jeder ist zu einer Zeit Y mit einem Problem X konfrontiert.

Gruß von einer Person, die die Annehmlichkeiten der Moderne schätzt, und sie nicht aus unerfindlichen Gründen abgeben will.

Hallo !

Eine Geschwindigkeitsbeschränkung wird irgendwann kommen. Das ist sicher wie das Amen der Kirche. Wenn es Berlin nicht schafft, schaffen es die EUROKRATEN in Brüssel per Dekret. Lärmprobleme können zu jeder Zeit für die Einführung von zB 120 km/h herangezogen werden. Dann sollte auch ein "Elefantenrennenverbot" generell auf zweispurigen Straßen eingeführt werden.

Ich könnte damit leben. Man fährt eigentlich etwas ruhiger und ohne Stress auf der BAB. Aber ab und zu möchte man auch mal den vollen BUMS geben. Das sollte mindestens bei dreispurigen Straßen auf der linken Spur der Fall sein. Leider gibt es dreisp. BABs meistens nur in Ballungsräumen wo Wohngebiete manchmal in der Nähe von BABs liegen. Ein Limit wäre nachteilig wenn man mal verschlafen hat.

Warten wir mal ab. Nur 0,6 % weniger CO2 bei einem Tempolimit kann nicht sein. Es sind mindestens 10 - 15 %. Hochgerechnet auf alle CO2-Abgaben könnten 0,6 % richtig sein.

urmel331

Zitat:

Original geschrieben von urmel331


Eine Geschwindigkeitsbeschränkung wird irgendwann kommen. Das ist sicher wie das Amen der Kirche.

Schön, dass wir auch Hellseher unter uns haben. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von urmel331


Warten wir mal ab. Nur 0,6 % weniger CO2 bei einem Tempolimit kann nicht sein. Es sind mindestens 10 - 15 %. Hochgerechnet auf alle CO2-Abgaben könnten 0,6 % richtig sein.

Es war der gesamte Ausstoß gemeint. Nach meiner Meinung wäre ein Tempolimit aus Klimagesichtspunkten einer der letzten Möglichkeiten, die die Politik nutzen sollte. Dann schon eher ein Verbot von Standby-Schaltungen an Elektorgeräten, Sparlampen-Pflicht und Verbot von Inlandsflügen zum Taxipreis.

Die echten Klimakiller sind Handys und andere Elektrogeräte. Leider sieht man den Ausstoß da nicht direkt.

Bei uns Autofahrern geht es der Politik eigentlich immer nur darum, uns die Taschen leer zu machen. Straßen- und Flugverkehr zusammen machen nur 19 % des CO2-Ausstoßes aus.

Hat schonmal einer darüber gesprochen, was es tatsächlich bringt, wenn wir den gesamten CO2-Ausstoß reduzieren. Halten wir wirklich irgendwas auf?

Was ist mit Aufforstung von gerodeten Waldflächen? Warum sind immernoch Kohlekraftwerke aktiv und warum werden sogar neue gebaut?

zurück zum Thema:
ich habe mit Kauf des BMWs meine Pferdestärken reduziert und den Spritverbrauch halbiert 😉
mfG

Zitat:

Original geschrieben von Oberhirte


zurück zum Thema:
ich habe mit Kauf des BMWs meine Pferdestärken reduziert und den Spritverbrauch halbiert 😉
mfG

Und ich will meine wieder verdoppeln, weil das eh nicht die Welt rettet 😉

Zitat:

Original geschrieben von urmel331


...Nur 0,6 % weniger CO2 bei einem Tempolimit kann nicht sein. Es sind mindestens 10 - 15 %. Hochgerechnet auf alle CO2-Abgaben könnten 0,6 % richtig sein.

urmel331

Und die 0,6% wären bei einem Limit auf 100km/h! Bei einem Limit auf 120km/h sind es nur noch 0,3%!

Ok, das sind angeblich Zahlen von Ende der 1990er, lass es das Doppelte sein und es ist immer noch Killefitz.

BMW hat mit "Efficient Dynamics" und Direkteinspritzung bei mehreren Modellen wieviel Prozent durchschnittliche Kraftstoffersparnis? 15% 20%? DAS ist doch was.

In technischen Weiterentwicklungen steckt doch viel mehr Potential. Erstaunlich, wie schnell jetzt die Hersteller Ihre Eco-Modelle aus der Schublade holen: VW mit BlueMotion und MB die neuen Blutec-Diesel um nur ein paar Beispiele zu nennen. Und das sind vollkommen alltagstaugliche Fahrzeuge.

Ferner wird durch die anteilige Beimischung von Biokraftstoffen (bis 10%) auch eine Menge erreicht, selbst wenn die Erzeugung und der Transport von Biokraftstoffen selbst CO² erzeugt, dürfte das Einsparungspotential dadurch alleine schon mindestens das zehnfache wie ein Tempolimit bringen.

Das heißt, mit ein bisschen Druck von aussen geht da noch eine ganze Menge, auf ein Tempolimit kann man auch aus Umweltgründen getrost verzichten.

Im Übrigen an alle Pressefuzzis und Katastrophenhysteriker: CO² ist KEIN Giftgas!
PFFFFFF - Bieraufmach

Nachtrag:

Ach ja, dieses Jahr wechsel ich auf ein Auto, welches bei meinem Fahrprofil etwa 20% weniger Sprit braucht - darf ich dann schneller fahren? 🙂

Re: Tempolimit

Zitat:

Original geschrieben von mr. mountain


..................Was ich auch nicht einschätzen kann sind die angeblich 60% Speedlimit-Befürworter aus den Umfragen. Wer wird da gefragt?

Da werden 100 Leute oder vielleicht auch 1000 Leute gefragt (aber halt nicht 82 Millionen) von denen wird dann hoch gerechnet. Wenn also von den 100 Leuten, 60 für ein Tempolimit sind wird das hochgerechnet auf die Bevölkerung gesehen. Ist aber natürlich nicht representativ, denn es kommt auf so viele Faktoren drauf an, zum Beispiel wo sie die 100 Leute gefunden haben... War es in der Fussgängerzone oder im Hauptbahnhof (dann überrascht das Ergebnis wohl nicht)?

Gruss, Mathis

Deine Antwort
Ähnliche Themen