1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Was bedeutet Service BG

Was bedeutet Service BG

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Moin Leute,
Ich hoff mal ich mach alles richtig
Ich hab zu dem Thema nirgends was gefunden.
Jetzt zu meiner Frage:
bei meinem C220 CDI Coupé (bj. 2011, ca.90000km) ist der Service fällig, bis vor kurzem stand das es der Service A ist - heute stand aber auf einmal Service BG sei fällig.
Weiß einer was da genau gemacht werden muss und wie es dabei preislich aussieht ?!
Danke schonmal im Voraus

Ähnliche Themen
9 Antworten

Könnte das auch B6 sein?
In dienen Unterlagen ist ein Plan, was da fällig ist. Da musst du aus den Services A und B und Kilometerabhängig das zusammenstricken. Aber rechne mal mit einer gehobenen Summe in der Größenordnung 7-800€. Kannst es natürlich drücken, wenn du z.B. den Ölservice anderswo machen lässt oder auch das Öl mitbringst.

Alles klar, schonmal danke für die Antwort ??
Es steht aber tatsächlich Service BG, 7-800€ ist ja schonmal deutlich mehr als die angesetzten 375 wie mir der Angestellte am Telefon letztens gesagt hat ??
Bin bei Serviceleistungen leider an Mercedes gebunden durch die junge Sterne Garantie

Du bist nur gezwungen eine Fachwerkstatt zu nutzen. JS-Garantie habe ich locker ignoriert. Bei mir ist zwar nun nach drei Jahren (ein Jahr nach Ablauf) mit 150.000km die Wasserpumpe gestorben. Das kostet nun zwar rund 800€, aber das was ich eingespart habe ich ein Vielfaches davon.
Meines Wissens sind die Serive A um die 400€ und die B mit Zusatzarbeiten etwa das Doppelte. Einfach mal reinsehen in den Serviceplan.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 27. April 2018 um 22:48:13 Uhr:


Du bist nur gezwungen eine Fachwerkstatt zu nutzen. JS-Garantie habe ich locker ignoriert. Bei mir ist zwar nun nach drei Jahren (ein Jahr nach Ablauf) mit 150.000km die Wasserpumpe gestorben. Das kostet nun zwar rund 800€, aber das was ich eingespart habe ich ein Vielfaches davon.
Meines Wissens sind die Serive A um die 400€ und die B mit Zusatzarbeiten etwa das Doppelte. Einfach mal reinsehen in den Serviceplan.

Wie kannst du pauschal die Preise veranschlagen, wenn du nie eine Inspektion bei MB hast machen lassen?

Ich habe für meine A Inspektionen jeweils 120 Euro bezahlt und für B1, 330 Euro zzgl. selbst mitgebrachtes Öl. Bei einer MB Niederlassung. Das war es mir wert, die Garantie aufrecht zu erhalten. Da war während der JS Garantiezeit einiges dran kaputt.

Das ist einfach Schwachsinn, seine Garantie wegzuschmeissen. Wenn man sich einen Kostenvoranschlag einholt und Öl mitbringt, dazu das PP weglässt, beläuft sich der Preis im humanen Bereich. Man darf halt kein Blankoauftrag erteilen.

Wie meinst du das genau mit dem Blankoauftrag, ist es nicht von vornherein schon festgelegt was während einem Service A gemacht wird ?
Oder ist es ratsam sich vorher einen Preis nennen zu lassen?
Ist mein erster Wagen, ich hab da nicht die Ahnung ??

Zitat:

@XIIIKidd schrieb am 28. April 2018 um 10:08:22 Uhr:


Wie meinst du das genau mit dem Blankoauftrag, ist es nicht von vornherein schon festgelegt was während einem Service A gemacht wird ?
Oder ist es ratsam sich vorher einen Preis nennen zu lassen?
Ist mein erster Wagen, ich hab da nicht die Ahnung ??

Ja natürlich. Kostenvoranschlag geben lassen. Und auf dem Auftrag am Tag der Inspektion vermerken: "Keine zusätzlichen Arbeiten ohne Rücksprache durchführen." Am besten noch Vorab Check mit dem Meister durchführen.

Sonst haste bei der Abholung auf einmal neue Bremsen, ohne das du es wolltest.

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 28. April 2018 um 10:03:37 Uhr:



Ich habe für meine A Inspektionen jeweils 120 Euro bezahlt und für B1, 330 Euro zzgl. selbst mitgebrachtes Öl. Bei einer MB Niederlassung. Das war es mir wert, die Garantie aufrecht zu erhalten. Da war während der JS Garantiezeit einiges dran kaputt.
Das ist einfach Schwachsinn, seine Garantie wegzuschmeissen. Wenn man sich einen Kostenvoranschlag einholt und Öl mitbringt, dazu das PP weglässt, beläuft sich der Preis im humanen Bereich. Man darf halt kein Blankoauftrag erteilen.

Erstens werfe ich keine Garantie so einfach weg. Ich habe mein Auto bei einem MB-Händler gekauft. Da besteht eine gesetzliche Sachmangelhaftung von 12 Monaten. In den ersten sechs Monaten ist das eh klar und danach muss ich leider beweisen, dass der Mangel schon drin war (Beweislastumkehr). Und dann gehe ich davon aus, dass der ehemalige Jahreswagen schlicht keine Fehler hat. Ich muss nämlich gestehen, dass ich es nicht nachvollziehen kann, was hier immer für Fehler auftauchen. Weder der 204 meines Bruders noch meiner haben da Probleme und bei beiden lief die JS-Garantie ungenutzt aus (bei meinem Bruder ein Jahr vor mir). Vielleicht sind wir als technisch ausgebildete und versierte Halter und Fahrer auch einfach nicht so empfindlich in Bezug auf Geräusche und solche Sachen.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 28. April 2018 um 10:25:26 Uhr:



Zitat:

@wooky_1 schrieb am 28. April 2018 um 10:03:37 Uhr:



Ich habe für meine A Inspektionen jeweils 120 Euro bezahlt und für B1, 330 Euro zzgl. selbst mitgebrachtes Öl. Bei einer MB Niederlassung. Das war es mir wert, die Garantie aufrecht zu erhalten. Da war während der JS Garantiezeit einiges dran kaputt.
Das ist einfach Schwachsinn, seine Garantie wegzuschmeissen. Wenn man sich einen Kostenvoranschlag einholt und Öl mitbringt, dazu das PP weglässt, beläuft sich der Preis im humanen Bereich. Man darf halt kein Blankoauftrag erteilen.

Erstens werfe ich keine Garantie so einfach weg. Ich habe mein Auto bei einem MB-Händler gekauft. Da besteht eine gesetzliche Sachmangelhaftung von 12 Monaten. In den ersten sechs Monaten ist das eh klar und danach muss ich leider beweisen, dass der Mangel schon drin war (Beweislastumkehr). Und dann gehe ich davon aus, dass der ehemalige Jahreswagen schlicht keine Fehler hat. Ich muss nämlich gestehen, dass ich es nicht nachvollziehen kann, was hier immer für Fehler auftauchen. Weder der 204 meines Bruders noch meiner haben da Probleme und bei beiden lief die JS-Garantie ungenutzt aus (bei meinem Bruder ein Jahr vor mir). Vielleicht sind wir als technisch ausgebildete und versierte Halter und Fahrer auch einfach nicht so empfindlich in Bezug auf Geräusche und solche Sachen.

Seit wann deckt die Garantie Geräusche ab?

Aber warum bezahle ich teuer zwei Jahre JS Garantie, wenn ich davon 1,5 Jahre wegschmeiß?

:confused:

Verstehe ich trotzdem nicht.....

Wie kannst du denn in die Bauteile als technisch versierter und ausgebildeter Halter(Respekt!) in die Teile reinschauen? Außerdem, wie ist es mit so einer Qualuifakation überhaupt möglich, dass dir die Wasserpumpe kaputt geht. Fahrstil nicht richtig? Nicht genug auf Geräusche geachtet? Wasserpumpe nicht ausreichend gewartet?

Ich wollte damit sagen, dass ich einen elektromechanischen Beruf erlernt habe und diesen auch mehr oder weniger immer noch ausübe. Mir ist also weder die Elektrik/Elektronik noch die Mechanik fremd und vor dreckigen Händen habe ich auch keine Angst. Mein Bruder ist ähnlich im Beruf, hat aber nach der Lehre Maschinenbau studiert. Jetzt wird es dir vielleicht klarer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen