Was beachten beim Kauf von R129 500SL?
Hallo an alle,
Ich bin neu in diesem SL Forum, und kenne mich mit dem R129 wenig aus. Mein Vater moechte sich nun einen zulegen, und ich fragte mich, ob es hier im Forum eine Liste der haeufigen Maengel gibt, oder eine Art Checkliste, mit typischen Schwachtellen des Modells gibt, die man pruefen sollte. Im Visier steht eine 500 SL von 1992, mit ca 130tkm, Erstbesitz. Vielen Dank an alle!
Eine spezielle Frage haette ich schon. Ist es normal, dass man beim Schliessen vom Verdeck etwas nachhelfen muss, damit es oben am Scheibenrahmen korrekt einrastet? Da gibt eine Griffmulde dazu.
Ist es normal, dass nach 130tkm die Sitze (Leder) schon ziemlich durchgesessen wirken, und die linke Sitzwange recht abgescheuert ist? Oder koennte das ein Indiz von nem Tachodreher sein?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,ich tippe auf Servopumpe für die Lenkung. Die Lenkung ist eh ein Schwachpunkt. Auch die verwandte Baureihe 140 kämpft mit diesem Problem.
Ich bezweifle, dass man das abdichten kann, vermutlich müssen die Teile getauscht werden, wenn es nicht von den Anschlüssen herrührt, was ich nicht glaube.Th.
Ich denke mich erinnern zu können, dass es da einen Dichtsatz gibt.
Ich suche mal.....
Zurück zum Rost.
Wagenheberaufnahmen prüfen
Im Kofferraum unter dem Sombrero
Im Kofferraum, an den Enden der Ladekanten unter der Dichtung
Punkt 2&3 sind wahrscheinlich durch das zusammenschweißen von zwei unterschiedlichen Stählen (Stichwort elektrochemische Spannungsreihe)
Klaus
Edit:
Entweder ist es nur der Schläuche vom Behälter zur Pumpe, der porös ist (der kann in eingebautem Zustand erneuert werden, wenn auch nicht ganz einfach), oder der Simmerring 38.
Edit2:
Das könnte das Ersatzteil 38 sein...
Artikel Nr MERCEDES-BENZ : 000 460 43 80 - 000 460 47 80 - 000 460 45 61
http://www.autoteileplus.de/...A124-C124-R129-S124-W124-id5151151.html
22 Antworten
Kurzed Feedback von der Hebebuehne-Besichtigung. Die untere Motorabdeckung wurde abgenommen, und man konnte alles gut sehen.
Fazit: alles top und gepflegt, ausser: 1) Lenkgetriebe leckt, es waren einige Tropfen zu sehen. 2) vom Lengetriebe aus nach vorne, ca 30 cm weiter vorne, Oelspuren an Schlaeuchen mit Tropfen, schien sogar recht viel zu sein. Ich konnte nicht feststellen, woher es kam. Der Typ meinte, von der Servopumpe. Kann das sein? Es war ein recht sauberes helles Oel (nicht vom Motor, das ist dunkel), gelblich. Ist die Servofluessigkeit nicht rot? Frueher hat man ja rotes ATF genommen.
Koennte es sonst Bremsfluessigkeit sein? Zb. undichter Hauptbremszylinder?
Was sagt ihr?
Hallo,
ich tippe auf Servopumpe für die Lenkung. Die Lenkung ist eh ein Schwachpunkt. Auch die verwandte Baureihe 140 kämpft mit diesem Problem.
Ich bezweifle, dass man das abdichten kann, vermutlich müssen die Teile getauscht werden, wenn es nicht von den Anschlüssen herrührt, was ich nicht glaube.
Problem ist, dass das Lenkgetriebe ganz schön ackern muss, wenn man die relativ breiten Reifen im Stand hin- und herwuchtet, was leider oft gemacht wird.....
Bremsflüssigkeit: kann ich mir nicht vorstellen, sollte aber auch am Flüssigkeitsstand ablesbar sein. Das gilt natürlich auch für das Servoöl......wenn was fehlt weißt Du, wo es herkommt 😉.
Gruß,
Th.
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,ich tippe auf Servopumpe für die Lenkung. Die Lenkung ist eh ein Schwachpunkt. Auch die verwandte Baureihe 140 kämpft mit diesem Problem.
Ich bezweifle, dass man das abdichten kann, vermutlich müssen die Teile getauscht werden, wenn es nicht von den Anschlüssen herrührt, was ich nicht glaube.Th.
Ich denke mich erinnern zu können, dass es da einen Dichtsatz gibt.
Ich suche mal.....
Zurück zum Rost.
Wagenheberaufnahmen prüfen
Im Kofferraum unter dem Sombrero
Im Kofferraum, an den Enden der Ladekanten unter der Dichtung
Punkt 2&3 sind wahrscheinlich durch das zusammenschweißen von zwei unterschiedlichen Stählen (Stichwort elektrochemische Spannungsreihe)
Klaus
Edit:
Entweder ist es nur der Schläuche vom Behälter zur Pumpe, der porös ist (der kann in eingebautem Zustand erneuert werden, wenn auch nicht ganz einfach), oder der Simmerring 38.
Edit2:
Das könnte das Ersatzteil 38 sein...
Artikel Nr MERCEDES-BENZ : 000 460 43 80 - 000 460 47 80 - 000 460 45 61
http://www.autoteileplus.de/...A124-C124-R129-S124-W124-id5151151.html
Zitat:
Original geschrieben von V6Fan
Kommt vielleicht daher, dass man nahe einem hohen Bordstein die Tuer oeffnet, und dadurch den Lack an der Unterkante beschaedigt. Hab ich schon oft (bei Frauen!) erlebt, da laeuft es mir immer kalt den Ruecken runter wenn ich sowas sehe.
Nein, der tiefste Punkt ist das Saccobrett. Der Rost sitzt nicht am tiefsten Punkt der Tür selbst, sondern nur am tiefsten Punkt des Hohlraums, in dem das Fenster versinkt. Ich würde auf alternde Fensterdichtungen tippen, über die das Wasser dann ins Türinnere sickert. Es kann auch an einer gealterten Türdichtung liegen, über die das Wasser sich dann auf der Einstiegsleiste sammelt.
Meiner Ansicht nach ist das ein behebbares Problem, solange die Tür nicht völlig durchgerostet ist.
Lenkgetriebe halten nicht ewig. Als ich meinen SL erwarb, war das Lenkgetriebe ebenfalls undicht. Ich habe es damals gegen ein Tauschteil (ich glaube, das war ein wieder aufbereitetes Teil vom Gebrauchtteilecenter) wechseln lassen. Seitdem sind 7 Jahre vergangen und die Lenkung macht keine Probleme. Ein neues Lenkgetriebe wird bei ca. 1.000 EUR liegen, wenn ich mich nicht irre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Da habe ich leider auch einen gesehen, der da richtig faul war. Es scheint also kein Zufall gewesen zu sein.Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,
kannst Du das näher beschreiben? Durchgerostet? Sehr erstaunlich, ich kenne keinen R129 mit echtem Rostproblem......
Gruß,
Th.
Gruß
Klaus
Edit:
Und gestern habe ich noch einen gesehen, der die Türfäule hatte. Das war ein 94er, genau wie der andere auch. Der wurde aber das ganze Jahr über gefahren und Garage ist da auch nicht.
Gruß Klaus
Hallo,
also ich habe seit 3 Jahren einen SL 500 '94 und er rostet auch unter den beiden Türen, was mich aber nicht weiter beunruhigt. Auch das Lenkgetriebe leckt zuweilen, noch im Rahmen und daher gebe ich immer mal ein Schluck oel hinzu.
Leider fahre ich den Wagen zu wenig und daher hat er nach kurzer Anfahrt in warmfahrphase öfter zündaussetzer, was bei Zunahme der Drehzahl bzw längerer Fahrt abnimmt.
Ansonsten ein sehr zuverlässiger und Komfortabler Begleiter offen wie geschlossen. Sitze sehr bequem, auch wenn der Innenraum bzw Beifahrersitze für groß gewachsene etwas knapp ist wie ich finde..
Freilich ist dieses Auto keine Spardose, nicht im Bezug auf den Verbrauch sondern die laufenden kosten und die Bereitschaft evtl Defekte instandzusetzen.
Achja und der Motor ist ein Gedicht, vor allem das Drehmoment und dadurch die niedertourig anstehende Leistung von Start weg ist klasse!! Heizung und Klima sind auch einzigartig, sowie die Zusatzheizung die den Innenraum ruck zuck wohlige Wärme zuführt..😉
Zitat:
Original geschrieben von -jj-
Ein sauber eingestelltes und gewartetes Verdeck muss komplett zugehen. Ausnahme: Wenn das Auto sehr schräg steht. Die Sitze aus der ersten Serie fühlen sich nach heutigen Verhältnissen komisch an, es kann also sein, dass die gar nicht durchgesessen sind sondern nur das Gefühl moderner Sitze fehlt.Zitat:
Original geschrieben von V6Fan
Eine spezielle Frage haette ich schon. Ist es normal, dass man beim Schliessen vom Verdeck etwas nachhelfen muss, damit es oben am Scheibenrahmen korrekt einrastet? Da gibt eine Griffmulde dazu.
Ist es normal, dass nach 130tkm die Sitze (Leder) schon ziemlich durchgesessen wirken, und die linke Sitzwange recht abgescheuert ist? Oder koennte das ein Indiz von nem Tachodreher sein?
Als ich meinen vor 2 Jahren gekauft habe ist mir das auch aufgefallen.
Der Zustand der linken Sitzwange hängt stark an der Sorgfalt der bisherigen Besitzer. Die kann nach 100.000+ km schon schlecht aussehen, genauso kann es sein, dass die gut aussieht und man bei genauem hisehen bemerkt, dass das Leder nicht mehr original ist. Die Wangen können relativ einfach getrennt bezogen werden.
Habe meine Sitzwangen behandelt. Bei Lederzentrum.de findet man alles Passende. Esgibt auch Videoanleitungen auf Youtube. Sieht hinterher super aus und ist nicht mal teuer. Zeitaufwand ungefähr zwei Stunden.