was an der These dran, dass der 2.5er gern streut???

BMW 3er E46

Nun ein Kollege der wohl schon länger in der BMW-sparte zugange wäre meint das der 2.5er und 3liter gern bei Leistungsmessungen über die Werksangaben hinaus streuen...ist an dieser These tatsächlich was dran, vieleicht weiß einer dazu etwas mehr??!!
erstaunlich fand ich die tage bei einem kleinen Fahrversuch mit einem Kollegen mit seinem ZZZZ 2.5er obwohl der ja 218PS hatte und deutlich leichter als der hübsche e46 Brummer mit seinen 1640kg, dass sich da eigentlich rein gar nichts tut in 2ten oder 3ten gang beim durchbeschleunigen🙄
auch zu einem ZZZ 3Liter sind die unterschiede sehr marginal so anderhalb längen oben aus dem 3ten heraus; 2 ten gang tut sich auch gar nicht wirklich was, damit hätte ich jetzt nicht gerechnet; weil für mich der 3er eher zum crusen gedacht wäre und´s gemüt eben😉
für sowas ist dann doch mein 16V zuständig😁
bzw für druck liegt ja der Turbo ja schon da...aber das eine andere Geschichte und was für die opelaner

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von st328


also die 323i mit 2,5 liter hubraum die streuen meistens bis über 200 ps hoch

😁😁😁😁😁😁😁😁😁

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von indierocker


Sollte das mit dem nach oben streuen stimmen (ich weiß es nicht), so kann ich mir als Erklärung nur vorstellen, dass man dem damaligen Topmodell 328i keine Konkurrenz machen wollte. Der 323i (170 PS) lag somit geschickt zwischen 320i (150 PS) und 328i (193 PS). Aber keine Ahnung, warum BMW keine Drosselmaßnahmen oder sonst etwas ergriffen hat.

Der Grund für die ungewöhnliche Leistung dieser Motoren liegt in der damaligen Versicherungsregelung. Die Haftpflicht war bis zum Jahr 1999/2000 (?) nicht modellbezogen, sondern in Abhängigkeit von der Leistung gestaffelt. Ab 143kW galt einheitlich der allerhöchste Tarif, und daher kamen für den 328i auch diese ominösen 193PS/142kW bei relativ niedrigen 5.300rpm heraus (nur 1PS mehr im Vergleich zum vorherigen 325i 24V). Erreicht wurde diese "relative Minderleistung" durch ein verändertes Ansaugsystem, bzw. hat man den Hubraumvorteil vor allem für einen besseren Drehmomentverlauf im unteren Bereich genutzt. Der 2.5-Liter im 323i wurde ebenfalls entsprechend auf 170PS angepasst, damit er noch ins Modellprogramm passte.

In der Praxis haben diese Motoren tatsächlich bei der angegebenen Nenndrehzahl ihre Höchstleistung, kurz danach sinkt das Drehmoment durch die Ansaugdrosselung bzw. den absinkenden Füllgrad weiter ab. Durch den Spielraum in der Drehzahl kann aber ab 5.800rpm teilweise einen "zweiten Frühling" geben (immer dran denken, Leistung = Drehmoment * Drehzahl).

Hier sieht man das z.B. ansatzweise:
http://www.torti.dk/Leistungsdiagramm/Seiten/Motorleistung_jpg.htm

Aber trotzdem sollte man sich zum 323i nicht vormachen, dass da wirklich weiterhin (wie zu M50TÜ-Zeiten) ~190PS verbaut sind! Ich hatte vor dem jetzigen 323i/E46 einen 328i/E36t, und der 2.5er kommt da bei weitem nicht ran -- nicht mal ansatzweise! Die Motoren wirken subjektiv nur so "gut gehend", weil der übliche, starke Leistungsabfall nach Überschreiten der Höchstleistung ausbleibt.

kuckt euch doch ma die japaner an, die meisten dort streun nach oben das es net normal is

war beim Opel 16V auch so😉

Ich hab bei meiner alten Firma (MAHA) am 2ten Januar eine Leistungsmessung mit meinem 330i (kostet mich nix😉). Da ich früher selbst oft Leistungsmessungen im In&Ausland durchgeführt habe, werde ich auf dessen Korrektheit penibel achten. Das Ergebnis werde ich dann hier mal posten, dann schauen wir mal ob sich die Mär der nach unten streuenden 330er bewahrheitet.

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cali QP


woran liegt es das dieser Motor so extrem nach oben streut, bzw war seine Leistungsangabe ab werk zu gering beziffert🙄 weil soviele Welten trennen technisch den neueren 25er ja nicht vom alten 2.5er (2.3er)...kopfkratz bzw war BMW evl dann realistischer bei der Leistungsmessung

zu e36-zeiten wurde die kfz-versicherung nicht nach schadenhäufigkeit, sondern nach ps-klassen eingeteilt.

damals waren die obergrenzen für die klassen z.b. 60ps, 75ps, 90ps, 115ps, 150ps, 170ps, 192ps usw....

daher gab es damals (also in den 90gern) extrem viele autos, die eben genau diese ps-zahlen hatten (heutzutage haben die autos hingegen die "wildesten" zahlen)

so ist auch zu erklären, dass viele autos eben genau diese ps-zahlen hatten, sie waren eben genau die "obergrenze", um noch in die versicherungsstufe zu rutschen.

daher war der 323i eben an seiner unteren leistungsstufe angesiedelt, hatte auf dem papier die 170ps, um noch unter die niedrigere versicherungsstufe zu fallen, in der realität hatte er aber oftmals ein paar pferdchen mehr.

heutzutage ist das durch die neuen versicherungseinstufungen hinfällig und das "nach unten rechnen" unsinnig.

War mit meinem 325iA auch kürzlich auf einem Prüfstand da ich den Eindruck habe das der Wagen bissel zu wenig Leistung hat. Bei der Messung bei einem Bosch Dienst kam dann 200kW raus. Wir waren dann der Meinung das der Prüfstand wohl überholt werden müsste. Werde mal zu einem anderen Prüfstand gehen. Seit ich meine noch auf LPG umrüsten lassen habe, komme ich laut BC nicht mehr unter 11 l. Habe die Strecke vor der Umrüstung laut BC mit 8,6 l /100km geschafft.
Wenn der Meister den Wagen auf dem Prüfstand hoch jagt bekommt man aber schon Respekt wie schnell sich so ein Rädchen dreht und auch die Geräuschkulisse ist nicht von schlechten Eltern.

Der BC Verbrauch kann auf Gas auch etwas abweichen. Was zählt ist dann der normale errechnete Gasverbrauch. Bei mir war der BC Verbrauch ungefähr wie früher (9L) und anstatt knapper 10 Liter Benzin hab ich dann 11L Gas/100km gebraucht. Ist aber alles Einstellungssache bei der Gasanlage. Wenn der Umrüster etwas zu wenig eingestellt hatte(ich hatte 130% eingestellt bekommen), dann muss man mehr Gas geben und der BC zeigt somit auch mehr Verbrauch an! Rechne mal über ein paar Tankfüllungen nach wie der reale LPG Verbrauch ist

Gruß
Silvio

200kw beim 325🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen