Was an der myBMW-App suboptimal ist
Der Steuerung der Autos über das Internet bzw. über "Apps" wird eine zunehmend größere Bedeutung zukommen.
Ich finde an der myBMW-App gut, dass ich den Standort des Fahrzeugs und den Status abrufen kann und Destinationen an das Fahrzeug senden kann.
Es gibt leider auch einige Schwächen der myBMW-App. Heute früh wieder konkret erlebt. Hier regnet es gerade ununterbrochen. Zufälligerweise habe ich habe die myBMW-App heute früh geöffnet und eher zufälligerweise auch den Status abgerufen. Erfreulicherweise habe ich dabei gesehen, dass das Fenster hinten rechts als geöffnet ausgewiesen wurde. Was sich nach einem Blick vor die Haustür leider bewahrheitete (stand nur ungefähr 5 cm auf - trotzdem im stundenlangen Regen suboptimal. Das war bereits das zweite Mal jetzt in kurzer Zeit (das erste Mal ohne Regen). Kindersicherung war aktiv und es lässt sich nicht rekonstruieren, wie es dazu kam. Eine naheliegende Erklärung wäre gewesen, dass der Passagier hinten beim Aussteigen und Halten am Griff auf die unglücklich platzierte Taste zum Öffnen des Fensters gekommen ist. Spielt aber alles keine Rolle jetzt, sofern es sich nicht als weiterer elektronischer Murks des X1 selbt herausstellt (wovon ich aktuell nicht ausgehe).
Was aber wirklich schwach ist: Warum bitteschön kann nicht...
1) ... der Wagen selbst beim Verriegeln über einen Fehler wie ein offenes Fenster oder ein offenes Schiebedach oder eine nicht ordentlich verriegelte Tür (z.B. durch einen kurzen Signalton) warnen, wenn das Auto diese Informationen alle ausliest?
2) ... zumindest die myBMW-App aktiv per Pushnachricht über derartige Störungen / Fehlermeldungen warnen? Aktuell ist es ja sogar so, dass das Auto beim Öffnen der App auf der Startseite in großen Lettern "ALLES OK" meldet - obwohl gar nichts okay ist und das Fenster aufsteht. Man muss eigens die "Status prüfen"-Seite aufrufen und erst dort steht in der Liste dann, dass das Fenster xyz aufsteht.
Was sonst alles an der myBMW-App aufgefallen ist:
- App hängt öfter einmal
- Akkuverbrauch der App gelegentlich hoch
- keine Möglichkeit, den Status des Fahrzeugs aktiv zu aktualisieren. Es wird immer nur der ggf. tagealte Status im Zeitpunkt des letzten Zündungsaus (oder Parkens / Verriegelns?) angezeigt
- rudimentäre Anzeigen des Fahrzeugsstatus. Weitere Daten wie z.B. der wichtige Batterieladezustand (wohl auch nur im Zeitpunkt des letzten Abstellens des Fahrzeugs) oder auch Daten wie Innenraumtemperatur des Wagens können nur über Drittanbieter-Apps abgerufen werden
- Keine Daten zu technische Störungen des Fahrzeugs / Fehlerspeichermeldungen werden nicht übermittelt
- Service-Historie fehlt
- Zugriffsmöglichkeit nur über "App" in einem Smartphone, nicht von einem ordentlichen Betriebssystem aus wie Windows, Linux oder meinetwegen auch Apple. (Es sei denn, man nutzte Android in einer virtuellen Maschine. Dann bleibt es aber immer noch nur Android).
Gerne zu ergänzen...
64 Antworten
Ja, die BA ist von meinem Auto und passt genau. Es war eher als Frage an Querenz gemeint, ob es bei ihm mit Komfortzugang genauso ist.
Zitat:
@O.S. schrieb am 6. September 2022 um 09:00:58 Uhr:
Zitat:
@Querens schrieb am 5. September 2022 um 22:02:19 Uhr:
LCI ist - glaube ich - das Facelift? Nein, Muttipanzer ist noch die alte prä-Facelift-Version. Alarmanlage hat er aber und wohl auch den großen Bildschirm, wenn denn 1280 x 480 groß sein sollen?
Danke für den Hinweis, aber erstens verriegle ich immer über den Komfortzugang und zweitens fällt da nix auf, falls die AA das mit einem Blinken der Alarmleuchte quittieren sollte...?
Komfortzugang habe ich nicht. Beobachte die Lampe unter dem Innenspiegel mal in unterschiedlichen Situationen:
- alles zu, 1x Griff berühren: Kurzes flashen, verriegelt AA aktiv
- alles zu, Griff berühren, innerhalb von 10s nochmal Griff berühren: Dauerlicht für ein paar Sekunden, danach flashen, AA ist aus.
- z.B. eine hintere Tür offen, 1 x Griff berühren: Was macht die Lampe jetzt?
Hallo OS,
ich werde die nächsten Tag Muttipanzer ein bißchen Ruhe von den 4.000 km der letzten Wochen gönnen. Vielleicht statte ich ihm aber einen Besuch ab. Ansonsten werde ich das die nächsten Tage mal testen. Ich konnte schon auf den vielen Fähren in Nordeuropa nicht verifizieren, dass sich die AA durch Drücken der KZ-Taste für zehn Sekunden ausschalten läßt. Wenig überraschend schrie sie dann meist auch kurze Zeit später los, als sich das Schiff in Bewegung gesetzt hatte... Aber ich konnte das nicht in Ruhe im Gewühl testen... Und die Lampe war tw auch verdeckt, da man auf den Übersee-Fähren ja Pappschilder an den Innenraumspiegel hängt zu Deck-Nummer, Destination, etc....
Deine Variante 3 dann mit der Abweichung eines leicht geöffneten Fensters. Die Tür lässt man ja kaum offenstehen...
So oder so blickt man ja aber normalerweise nicht auf die AA-Leute beim Abschließen?
In jedem Fall ist es schwach, dass die App nicht AKTIV eine auffällige Pushnachricht kurz nach dem Schließen abschickt. Das in diesem Thread von irgendjemand vorgetragene Argument, man wolle ja regelmäßig auch Fenster offenstehen lassen, ist natürlich abwegig. 99% aller Fahrer wollen das sicher nicht. Nicht einmal als Garagenparker....
Schönen Abend...
@Querens
Schreib jetzt keinen Schmarrn. Es kam die Aussage, dass es auch Menschen gibt, welche die Fenster mit Absicht offen lassen wollen. Das mit den 99 % zeigst mir bitte mal. Wo steht das? Das hast Du, wie so vieles anders auch, einfach dazu erfunden, weil es Dir in den Kram passt.
Was ich nicht verstehe. Auf der Fähre war nur ein einziger BMW? Der von Dir? Weil sonst müsste es ja ein Konzert von losgehenden Alarmanlagen gegeben haben, als die Fähre losgefahren ist.
Deshalb kann man die AA ja auch deaktivieren. Scheint aber nur über den Schlüssel zu gehen. War schon mehrmals mit dem X1 auf der Fähre. Meiner hat nie gehupt, ein paar andere Autos jedweder Hersteller meist ;-)
Ähnliche Themen
Lieber O.S.,
habe jetzt Muttipanzer besucht und Deine Versuchsanordnung nachzuvollziehen versucht.
Ergebnis: keins.
Es bedarf womöglich weiterer extensiverer Tests, aber so viel kann ich schon einmal feststellen:
Wenn man den Komfortzugang lang betätigt, klappen nicht nur die Spiegel an, sondern es fahren auch geöffnete Fenster hoch/zu.
Was sonst (nicht) passiert: An der Alarmanlage blitzt oder leuchtet oder hört auf zu blinken - nichts (@Weihnachtshase: Das ist zugegebermaßen keine korrekte Syntax). Da wird also wahrscheinlich auch nichts deaktiviert. Vielleicht habe ich es aber auch falsch gemacht. Wahrscheinlich müsste ich erst die KZ-Taste 2 Sekunde drücken und dann innerhalb von 10 Sekunden nochmals drücken. Aber genau das habe ich auf der Fähre schon ausprobiert und es hat sich auch dabei nichts erkennbar getan. Vermutlich ist es so, wie Du schreibst: Das Deaktivieren geht nur über den Schlüssel, nicht über die KZ-Taste.
Allerdings kann die Frage fast dahinstehen. Denn nur ein Lilliputaner kann eigentlich sehen, was an der LED des Innenraumspiegels passiert. Ich musste mir fast den Rücken abbrechen, um durch die Fahrertür freien Blick auf die LED des Innenraumspiegels zu bekommen. Und durch die Windschutzscheibe bekommt man als normalgewachsener Mensch mit KG > 1,9 m ohnehin keinen Blick auf die LED. Vielleicht anders, wenn man aus 10 Meter Abstand auf die Frontscheibe blickt? Sofern der Muttipanzer nicht in einer Parklücke hinter einem echten SUV steht natürlich.... So oder so: Die Rückmeldung allein durch die LED ist MURKS. Ganz egal, ob als Rückmeldung zur Deaktivierung der AA oder als RüM zu einem offenen Fenster.
Wie es dazu kommen konnte, dass das hintere rechte Fenster jetzt im Laufe eines Jahres 4 Mal (!) (meist nur leicht) geöffnet war, erschließt sich mir allerdings wirklich nicht.
Denn eigentlich schließe ich fast immer über den KZ mit Anklappen der Spiegel. Dabei *schließen* sich eigentlich offenstehende Fenster. Vielleicht hören sie allerdings auf hochzufahren, wenn man den Finger wieder von der KZ-Taste nimmt. So ist das ja jedenfalls beim Schiebedach. Bei den Fenster habe ich das nicht ausprobiert. Ein denkbares Szenario wäre also, dass das Fenster ursprünglich weiter geöffnet gewesen wäre und beim Schließen mit langem Halten der KZ-Taste nur etwas hochgefahren ist - aber eben nicht ganz, weil die KZ-Taste nicht lang genug gedrückt wurde.
Ein andere Erklärung wäre, dass die Elektronik nicht immer macht, was sie soll. Oder dass es einen mechanischen Defekt am Fenster gibt und die Scheibe beispielsweise bei mehrfachem Auf- und Zumachen vor dem finalen Verriegeln nach unten "rutscht"... Denn ich erinnere (mich), dass ich letztens die Tür einige Male geöffnet und geschlossen hatte, bevor ich den MP endgültig verriegelte. Danach stand das Fenster 1 bis 2 Millimeter auf (hat man von außen kaum sehen können - aber in der App habe ich gesehen). Leider erst, nachdem ich den Muttipanzer in der Parkgarage abgestellt hatte und ganz woanders war.
Auch das ist übrigens ein Murks im Murks der myBMW-App: Man bekommt zwar die Information, dass ein Fenster geöffnet ist, wenn man aktiv in der App nachsieht. Aber weder kann man das offene Fenster per App schließen noch weiß man, ob das Fenster wirklich sperrangelweit aufsteht - was ein großes Problem darstellen kann - oder nur ein paar wenige Millimeter geöffnet ist (was sowohl im Hinblick auf Sturzregen oder Diebstahl unbedeutend ist).
Ich glaube ja nicht das es was nützt, aber ...
Zitat:
@LKunz2022 schrieb am 7. September 2022 um 19:45:33 Uhr:
Ich glaube ja nicht das es was nützt, aber ...
Das hört erst auf, wenn sich mit dem Quatschkopf keiner mehr beschäftigt. Der lacht sich kaputt über die Talker, die versuchen fachlich zu argumentieren.
Zitat:
@Querens schrieb am 7. September 2022 um 19:25:50 Uhr:
… normalgewachsener Mensch mit KG > 1,9 m
Du bist doch sonst so genau. Oder tust zumindest so:
Der deutsche Mann ist im Schnitt 1,80 m groß, die deutsche Frau 1,66 m. Damit ist der normalgewachsene Mensch in Deutschland 1,73 m groß. Da du aber „größer als 1,9 m“ schreibst, bedeutet es, dass du mit mindestens 8,95 % Abweichung argumentierst.
Wahrscheinlich ist damit alles, was du schreibst, mit der gleichen Abweichung zu bewerten. Ich hoffe nur, dass BMW nie so leichtfertig mit den Zahlen umgeht. 🙄
Vielleicht tue ich dir auch unrecht und KG bedeutet Kellergeschoss. Dann passt sogar deine Aussage.
Gibt aktuell ein Update der myBMW-App. Es scheint, als wäre das Einfrieren der App damit behoben. BMW selbst gibt als Update-Inhalt Bugfixes an.... Funktional sonst keine Erweiterungen...
Hallo,
ich habe mal eine bescheidene Frage: Mein X1 ist EZ 04/17. Ich habe die App und früher schon die allte App gehabt und auch den RS gekauft. Es funktionierte mit der alten App einiges. Mit der neuen App ging dann nicht mehr viel. Bei nem 2er AT von 06/19 geht da viel mehr. Nun meine Frage: hat sich inzwischen wieder alles verbessert, so dass die alten Funktionen bei den "alten" X1 wieder funktionieren, oder geht immer noch kaum was bei den "alten" X1? Für mich ist RS sonst ziemlich über und damit auch die App. Wer weiß da was? Sonst ist das schon keine allzu schlechte Sache.
Danke und schönes WE.
Was erwartest du dir denn von der App?
Zitat:
@Xentres schrieb am 22. September 2022 um 16:30:41 Uhr:
Was erwartest du dir denn von der App?
Meinst du mich? Z.b. Tankinhalt, Kilometerstand, Anzeige Fenster und Dach auf oder zu etc. etc. so wie es beim 2er AT meiner Frau geht. Vieles davon ging halt früher vor allem mit der alten App. Letztes Jahr ging fast nichts mehr.
Ja, all diese Informationen sind in der aktuellen MyBMW-App enthalten.
Geht das mit 2017er Modellen überhaupt noch? Meine Frau hat einen 1er aus 2017 und da scheinen die lebenslangen online Dienste nicht mehr aktiv zu sein.
War da nicht mal was mit Abschaltung im Mobilfunk?
Also bei meinem ging (als ich RS noch hatte) nur Standlüften, Hupen und Lichthupe sowie auf- bzw. abschließen (nur Fahrertür) und Ziele fürs Navi senden.
Wenn ich mein Handy per Kabel mit dem Auto verbunden habe, wurden der Tankinhalt und Kilometerstand aktualisiert, aber sonst nicht.
Anzeige ob Fenster und Dach auf oder zu sind, TÜV- Termin und solche Sachen gingen auch nicht. Für mich war die neue App daher im Grunde ein Flop und enttäuschend. BWW online ging bis vor kurzem noch, bis der Service abgelaufen war. Also kann es im Grunde ja nichts technisches (SIM- Karte) gewesen sein. Vor allem wenn ein paar Funktionen ja verfügbar waren. Läuft der Notruf nicht auch über die SIM? Und selbst wenn da nur 3G geht, sollten doch Informationen ankommen. Ziele ans Navi ging ja auch und da wird nicht viel weniger übertragen nehme ich an. Mit meinem Handy kann ich mit 3G ja auch Daten empfangen, wenn LTE mal nicht ist.
Informationen dazu erhält man von BMW "natürlich" nicht- selbst auf Anfrage.