Was an der myBMW-App suboptimal ist
Der Steuerung der Autos über das Internet bzw. über "Apps" wird eine zunehmend größere Bedeutung zukommen.
Ich finde an der myBMW-App gut, dass ich den Standort des Fahrzeugs und den Status abrufen kann und Destinationen an das Fahrzeug senden kann.
Es gibt leider auch einige Schwächen der myBMW-App. Heute früh wieder konkret erlebt. Hier regnet es gerade ununterbrochen. Zufälligerweise habe ich habe die myBMW-App heute früh geöffnet und eher zufälligerweise auch den Status abgerufen. Erfreulicherweise habe ich dabei gesehen, dass das Fenster hinten rechts als geöffnet ausgewiesen wurde. Was sich nach einem Blick vor die Haustür leider bewahrheitete (stand nur ungefähr 5 cm auf - trotzdem im stundenlangen Regen suboptimal. Das war bereits das zweite Mal jetzt in kurzer Zeit (das erste Mal ohne Regen). Kindersicherung war aktiv und es lässt sich nicht rekonstruieren, wie es dazu kam. Eine naheliegende Erklärung wäre gewesen, dass der Passagier hinten beim Aussteigen und Halten am Griff auf die unglücklich platzierte Taste zum Öffnen des Fensters gekommen ist. Spielt aber alles keine Rolle jetzt, sofern es sich nicht als weiterer elektronischer Murks des X1 selbt herausstellt (wovon ich aktuell nicht ausgehe).
Was aber wirklich schwach ist: Warum bitteschön kann nicht...
1) ... der Wagen selbst beim Verriegeln über einen Fehler wie ein offenes Fenster oder ein offenes Schiebedach oder eine nicht ordentlich verriegelte Tür (z.B. durch einen kurzen Signalton) warnen, wenn das Auto diese Informationen alle ausliest?
2) ... zumindest die myBMW-App aktiv per Pushnachricht über derartige Störungen / Fehlermeldungen warnen? Aktuell ist es ja sogar so, dass das Auto beim Öffnen der App auf der Startseite in großen Lettern "ALLES OK" meldet - obwohl gar nichts okay ist und das Fenster aufsteht. Man muss eigens die "Status prüfen"-Seite aufrufen und erst dort steht in der Liste dann, dass das Fenster xyz aufsteht.
Was sonst alles an der myBMW-App aufgefallen ist:
- App hängt öfter einmal
- Akkuverbrauch der App gelegentlich hoch
- keine Möglichkeit, den Status des Fahrzeugs aktiv zu aktualisieren. Es wird immer nur der ggf. tagealte Status im Zeitpunkt des letzten Zündungsaus (oder Parkens / Verriegelns?) angezeigt
- rudimentäre Anzeigen des Fahrzeugsstatus. Weitere Daten wie z.B. der wichtige Batterieladezustand (wohl auch nur im Zeitpunkt des letzten Abstellens des Fahrzeugs) oder auch Daten wie Innenraumtemperatur des Wagens können nur über Drittanbieter-Apps abgerufen werden
- Keine Daten zu technische Störungen des Fahrzeugs / Fehlerspeichermeldungen werden nicht übermittelt
- Service-Historie fehlt
- Zugriffsmöglichkeit nur über "App" in einem Smartphone, nicht von einem ordentlichen Betriebssystem aus wie Windows, Linux oder meinetwegen auch Apple. (Es sei denn, man nutzte Android in einer virtuellen Maschine. Dann bleibt es aber immer noch nur Android).
Gerne zu ergänzen...
64 Antworten
Zitat:
@Andreas_DO schrieb am 23. September 2022 um 09:54:10 Uhr:
Also bei meinem ging (als ich RS noch hatte) nur Standlüften, Hupen und Lichthupe sowie auf- bzw. abschließen (nur Fahrertür) und Ziele fürs Navi senden.
Wenn ich mein Handy per Kabel mit dem Auto verbunden habe, wurden der Tankinhalt und Kilometerstand aktualisiert, aber sonst nicht.
Anzeige ob Fenster und Dach auf oder zu sind, TÜV- Termin und solche Sachen gingen auch nicht. Für mich war die neue App daher im Grunde ein Flop und enttäuschend. BWW online ging bis vor kurzem noch, bis der Service abgelaufen war. Also kann es im Grunde ja nichts technisches (SIM- Karte) gewesen sein. Vor allem wenn ein paar Funktionen ja verfügbar waren. Läuft der Notruf nicht auch über die SIM? Und selbst wenn da nur 3G geht, sollten doch Informationen ankommen. Ziele ans Navi ging ja auch und da wird nicht viel weniger übertragen nehme ich an. Mit meinem Handy kann ich mit 3G ja auch Daten empfangen, wenn LTE mal nicht ist.
Informationen dazu erhält man von BMW "natürlich" nicht- selbst auf Anfrage.
Wirklich schwach, FALLS "lebenslang" nicht einmal 10 Jahre bedeuten sollte. Vom einem angeblichen Premiumherstellee würde ich sogar 15 Jahre erwarten.
Frühere Fahrzeuge hatten noch keine "lebenslangen" oder "unbegrenzten" ConnectedDrive-Dienste.
Zitat:
@Xentres schrieb am 24. September 2022 um 08:08:54 Uhr:
@QuerensFrühere Fahrzeuge hatten noch keine "lebenslangen" oder "unbegrenzten" ConnectedDrive-Dienste.
Hmm. Aber schrieb Andreas_Do nicht irgendwo etwas von lebenslang "connected Drive"? Aber selbst wenn nicht: wenn das Auto mit App-Funktionalität verkauft wurde sollte es schon auch mindestens 10, eher 15 Jahre damit funktionieren.
Dabei erwarte ich - natürlich - nicht, dass alle Funktionen in der App eines in 10 Jahren aktuellen Modells auch für das Vor-Vorgängermodell funktionieren. Natürlich geht das nicht. Aber die vorhandene Funktionalität sollte erhalten bleiben. Dass das bei einem gerade einmal 5 bis 6 Jahre alten Auto nicht der Fall ist, ist nicht nur "enttäuschend". Da kann ich mich dann auch darauf einstellen, dass die App in 2 Jahren nicht mehr für meinen "Stadtgeländewagen" funktioniert trotz "lebenslangen" ConnectedDrive-Dienstes. Denn BMW hat sich ja offengehalten, den Dienst aus "technischen Gründen" jederzeit zu beenden...
Übrigens sehe ich meiner App auch die für das neue Release angekündigten Daten zur letzten Fahrt nicht. Das wiederum kann nicht am alten Versionsstand meines Autos liegen. Denn die AAidrive-App weist diese Daten seit jeher aus...
Also ich habe aus der Formulierung "(als ich RS noch hatte"😉 von @Andreas_DO entnommen, dass er aktuell eben keine "Remote Services" gebucht hat.
Ich habe das zudem so verstanden, dass @Andreas_DO die neue MyBMW-App noch nicht ausgiebig nutzt.
Die ersten Versionen hatte tatsächlich noch nicht den heutigen Funktionsumfang.
Mit der aktuellen MyBMW-App kann man eigentlich nicht klagen, wenngleich die Funktionen nicht lebensnotwendig sind.
Aufgrund der 3G-Abschaltung der Mobilfunktanbieter können ältere Fahrzeuge eingeschränkte Konnektivität haben, sie laufen dann über 2G - was für die meisten Online-Dienste seitens BMW ausreicht.
Notrufe nutzen in der Regel auch das 2G-Netz, welches aus diesem Grund aufrechterhalten bleibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xentres schrieb am 24. September 2022 um 10:02:10 Uhr:
Also ich habe aus der Formulierung "(als ich RS noch hatte"😉 von @Andreas_DO entnommen, dass er aktuell eben keine "Remote Services" gebucht hat.Ich habe das zudem so verstanden, dass @Andreas_DO die neue MyBMW-App noch nicht ausgiebig nutzt.
Die ersten Versionen hatte tatsächlich noch nicht den heutigen Funktionsumfang.
Mit der aktuellen MyBMW-App kann man eigentlich nicht klagen, wenngleich die Funktionen nicht lebensnotwendig sind.
Aufgrund der 3G-Abschaltung der Mobilfunktanbieter können ältere Fahrzeuge eingeschränkte Konnektivität haben, sie laufen dann über 2G - was für die meisten Online-Dienste seitens BMW ausreicht.
Notrufe nutzen in der Regel auch das 2G-Netz, welches aus diesem Grund aufrechterhalten bleibt.
Lieber Xentres,
Danke für die Infos. Dann warten wir mal ab, was noch funktioniert, wenn aus unseren grottenschlechten G4-Verbindungen von heute grottenschlechte G6-Verbindungen geworden sind und G4 abgeschaltet ist.
Schönen Tag..
P.S.: Die von BMW versprochenen Daten zu den letzten Fahrten finde ich in der neuesten Version von myBMW jedenfalls nicht...
Hatte RS bis Mai diesen Jahres (damals - in 2021- aber noch als Connected Package gekauft). Die App halte ich immer auf dem laufenden Stand und nutze sie eigentlich auch- natürlich ohne RS nicht so wirklich. Aber im Mai ging damit halt nicht viel. Es wäre halt die Frage, ob es jetzt anders ist. 69 € für nix auszugeben macht nicht wirklich Spass.
Wie gesagt, früher mit der Connected App war viel mehr möglich, auch wenn es mit nem neueren Auto wohl noch mehr ist. Aber in meinem geht mit der neuen App halt nur wenig. Vor Jahren konnte man sich auch online einiges anzeigen lassen, was jetzt auch nicht mehr möglich ist (bzw. bis Mai nicht möglich war). Und mit 2G ( falls ich kein 3G mehr habe) sollten doch son paar kleine Informationen übertragen werden können. Also woran liegt es wohl.
Und nein, von "lebenslang" habe ich nichts geschrieben. Das ist im 2er meiner Frau erst der Fall, wobei da auch schon ein Service abgelaufen ist, der- so meine ich- eigentlich auch lebenslang gelten sollte.
Also ich probiere es lieber nicht noch mal aus. Letztes Jahr die 69 oder 79 € haben mich schon sehr geärgert. Und BMW hat sich nichts davon angenommen, egal auf welche Weise.
Ja, die Anzeigen zur letzten Fahrt inklusive der Fahrstilanalyse wurden nicht in die neue App portiert.
Das ist besonders bei den Elektrofahrzeugen ärgerlich.
Zitat:
@Andreas_DO schrieb am 24. September 2022 um 14:44:24 Uhr:
Und nein, von "lebenslang" habe ich nichts geschrieben. Das ist im 2er meiner Frau erst der Fall, wobei da auch schon ein Service abgelaufen ist, der- so meine ich- eigentlich auch lebenslang gelten sollte.
Also ich probiere es lieber nicht noch mal aus. Letztes Jahr die 69 oder 79 € haben mich schon sehr geärgert. Und BMW hat sich nichts davon angenommen, egal auf welche Weise.
Sorry, das hatte ich dann irgendwie hineininterpretiert oder in einem anderen Beitrag gelesen. Ändert aber ja nicht wesentlich etwas. Es ist nur NOCH ärgerlicher, wenn angeblich "lebenslang" erworbene Services TROTZDEM nach vergleichsweise kurzer Zeit unter Berufung auf angtebliche technische Unmöglichkeit eingestellt werden als bei Komponenten, bei denen man auch ohne explizites Versprechen erwarten würde, dass die Komponenten ein Fahrzeugleben lang halten sollte.
Zitat:
@Andreas_DO schrieb am 24. September 2022 um 14:44:24 Uhr:
Hatte RS bis Mai diesen Jahres (damals - in 2021- aber noch als Connected Package gekauft). Die App halte ich immer auf dem laufenden Stand und nutze sie eigentlich auch- natürlich ohne RS nicht so wirklich. Aber im Mai ging damit halt nicht viel. Es wäre halt die Frage, ob es jetzt anders ist. 69 € für nix auszugeben macht nicht wirklich Spass.
Letztes Jahr die 69 oder 79 € haben mich schon sehr geärgert. Und BMW hat sich nichts davon angenommen, egal auf welche Weise.
Ich müßte trotz "lebenslangen" Connected Drives auch für alles Mögliche noch separat zahlen - wie RTTI und Kartenmaterial. Ich kann Deinen Ärger daher sehr gut nachvollziehen und teile diesen - ich habe bisher auch kein kostenpflichtiges Zusatz-Abo abgeschlossen.
Der Wagen ist teuer genug in der Anschaffung.Unfaßbar auch, dass mit der Wagen von BMW mit RTTI verkauft wurde - das RTTI aber genau 2 Wochen lang kostenfrei funktionierte und ich danach ein Abo abschließen soll. Eigentlich an der Grenze zu Betrug. Ich könnte mir vorstellen, dass eine Klage da erfolgreich sein könnte - aber wer will sich das schon antun?
VIELLEICHT gönne ich mir das kostenpflichtige RTTI, wenn es einmal eine Rabattaktion mit deutlichem Nachlass geben sollte.
Ich habe allerdings bisher den Eindruck, dass sowohl Google Maps als auch erst recht das BMW-interne Navi (ohne RTTI) einer Navi-App wie Sygic deutlich unterlegen sind.
Ich habe bei RTTI den Verdacht, dass die Google-App auch Öko-Aspekte stark berücksichtigt und es deswegen unterlässt, die schnellere Route vorzuschlagen, wenn sie etwas länger oder verbrauchsintensiver würde.
Klar: Auch ich will grundsätzlich nicht 200 km Umweg fahren, um 5 Minuten früher anzukommen. Die entscheidende Frage ist, WIE die Software da konfiguriert ist. Bei einer halben Stunde zusätzlichen Zeitverlustes und 20 km extra sieht es schon wieder anders aus.
Am liebsten würde ich da selbst situativ entscheiden. Es mag in seltenen Konstellationen sogar vorkommen, dass man sogar 200 km Umweg in Kauf nimmt, um nicht 5 Minuten (noch) später anzukommen.
Auf jeden Fall möchte ich nicht, dass überpriviligierte Ökos pauschal über mich (durch entsprechende Programmierung der Software) hinwegentscheiden, dass ich lieber 2 Stunden länger im Stau stehen muss, als 100 km Umweg zu fahren.
Wie auch immer: Ich finde es sowohl inakzeptabel, dass bestimmte Funktionen nach wenigen Jahren komplett deaktiviert werden als auch, dass manche nach wenigen Jahren kostenpflichtig werden. Viele kaufen Apple, weil die zumindest diese Art von Nepperei wohl nicht betreiben und auch alte Geräte noch viele Jahre lang in Updates einbezogen werden.... (nur nebenbei: ich bin trotzdem kein Apple-Fan und habe keine Apple-Geräte - aber das hat andere Gründe).
Bei Apple CarPlay ist BMW einen anderen Weg gegangen. Beim Fahrzeugkauf hatte ich diese Möglichkeit für 3 Jahre mit gekauft. Ich hätte also nach 3 Jahren diesen Service verlängern können - je nach Preis auch für immer. Zwischenzeitlich hatte sich BMW dies aber anders überlegt und den Service dauerhaft freigeschaltet. Nur der Vollständigkeit halber, auch BMW kann auch anders.
Zitat:
@turbomori schrieb am 24. September 2022 um 18:01:01 Uhr:
Bei Apple CarPlay ist BMW einen anderen Weg gegangen. Beim Fahrzeugkauf hatte ich diese Möglichkeit für 3 Jahre mit gekauft. Ich hätte also nach 3 Jahren diesen Service verlängern können - je nach Preis auch für immer. Zwischenzeitlich hatte sich BMW dies aber anders überlegt und den Service dauerhaft freigeschaltet. Nur der Vollständigkeit halber, auch BMW kann auch anders.
So müßte die Entwicklung grundsätzlich aussehen! Man nennt es Fortschritt, Premium und Kundenfreundlichkeit. Leider habe ich den Eindruck, dass es meist in die genau andere Richtung läuft...
Zitat:
@Querens schrieb am 24. September 2022 um 17:23:39 Uhr:
Es ist nur NOCH ärgerlicher, wenn angeblich "lebenslang" erworbene Services TROTZDEM nach vergleichsweise kurzer Zeit unter Berufung auf angtebliche technische Unmöglichkeit eingestellt werden als bei Komponenten, bei denen man auch ohne explizites Versprechen erwarten würde, dass die Komponenten ein Fahrzeugleben lang halten sollte.
Wovon sprichst du?
Zitat:
@Xentres schrieb am 24. September 2022 um 18:19:18 Uhr:
Zitat:
@Querens schrieb am 24. September 2022 um 17:23:39 Uhr:
Es ist nur NOCH ärgerlicher, wenn angeblich "lebenslang" erworbene Services TROTZDEM nach vergleichsweise kurzer Zeit unter Berufung auf angtebliche technische Unmöglichkeit eingestellt werden als bei Komponenten, bei denen man auch ohne explizites Versprechen erwarten würde, dass die Komponenten ein Fahrzeugleben lang halten sollte.Wovon sprichst du?
Auch die "lebenslang" versprochenen Zusatzdienste haben einen Sternchen-Zusatz, wonach sich BMW von der Leistung unter bestimmten, vage formulierten Umständen befreit sieht. In bestimmten Fällen sicher nachvollziehbar und legitim. In anderen Fällen dagegen eher gar nicht. Man wird sehen, wie lange "Connected Drive" wirklich lebenslang unterstützt wird. Und ob es nicht so kommt, dass man bei einem 7 Jahren alten BMW dann feststellt, dass die Funktionalität nicht mehr unterstützt wird und es GAR NICHT mehr geht - weder mit der alten App noch mit der dann aktuellen...
Wie du feststellst, ist ein solcher Disclaimer nur legitim.
Da ich gerade zu faul bin, mir den Text zu suchen, wäre es schön, wenn du diesen hier aufzeigen könntest.
Voilà, wie bestellt:
-----------------------
"ConnectedDrive Services
unbegrenzte Laufzeit [1]"
(...)
"[1] Unbegrenzt, solange die technischen Voraussetzungen für dieses Fahrzeug gegeben sind"
--------------------------
Also eine Gummiband-Formulierung, die alles erlaubt.
Weil BMW im Zweifel selbst bestimmt, wie lange die "technischen Voraussetzungen" gegeben sind.
Genauso gut könnte da stehen: "Unbegrenzt, solange wir Lust dazu haben"
Zitat:
@turbomori schrieb am 24. September 2022 um 18:01:01 Uhr:
Bei Apple CarPlay ist BMW einen anderen Weg gegangen. Beim Fahrzeugkauf hatte ich diese Möglichkeit für 3 Jahre mit gekauft. Ich hätte also nach 3 Jahren diesen Service verlängern können - je nach Preis auch für immer. Zwischenzeitlich hatte sich BMW dies aber anders überlegt und den Service dauerhaft freigeschaltet. Nur der Vollständigkeit halber, auch BMW kann auch anders.
Naja. Loben würde ich BMW dafür nicht. Es war der Markt der BMW dazu gebracht hat. Ist ja blöd, wenn alle anderen Hersteller (selbst die Schnäppchen) Apple car play dauerhaft für lau (bis auf Anschaffung) anbieten.