Warum zuckt das Auto ( Mercedes-Benz A180 CDI) im Leerlauf?

Mercedes A-Klasse W169

Ich habe einen Mecedes-Benz A180 CDI (Baujahr 2005). Seit ca. ein Jahr Drehzahl spielt bei Leerlauf. Bei hohen Drehzahlen fährt das Auto gut und spielt nicht mehr. Wenn ich an einer Ampel halte, fängt das Auto wieder an zu zucken.. Man muss den Motor aus- und wieder anmachen, erst dann funktioniert es normal ohne zucken. ( Nicht jedes mal hilt das Motor aus-anschalten).
Jedoch zuckt das Auto nicht durchgehend, d.h z.B 4-6 Wochen lang läuft das Auto einwandfrei und dann fängt das zucken wieder an .. Wenn das Auto im Leerlauf ist, dann schwanktdie Drehzahl hin und her , zuerst auf 1100 dann auf 700 , dann wieder auf 1000 , dann 800 und so weiter, es wiederholt sich wieder. Aber normalerweiser muss die Drehzahl 900 bei einem Auto im Leerlauf sein..
Was ist der Grund dafür, dass es immer schwankt? Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo yurman,
prinzipiell kann dies alles im Ansaug-/Abgas-Trakt sein. Davon ausgehend, dass Du nicht die Möglichkeit hast, alle relevanten Parameter abzufragen, schlage ich folgendes vor: Luftmassenmesser reinigen. Ansaugrohr am Turbolader auf Bruchstelle/ Fremdluft Prüfen prüfen (eine beliebte "Sollbruchstelle"😉. Interessanter ist nur noch das AGR-Ventil. Es deutet auf Fehlfunktionen / Ableben dieses Teils hin. D.h. es ist verdreckt, da es nicht mehr richtig arbeitet. Im Leerlauf schließt es nicht mehr richtig. Durch einen Neustart kommt es evtl. wieder in Position und alles läuft wieder. Vorschlag: Motor mal "richtig frei fahren". Das AGR ist nun mal bei Euro 3/4-Diesel ein Problem.
Mal sehen was es so bringt....

35 weitere Antworten
35 Antworten

...puh, das hätte wirklich peinlich werden können.
Ich Dummerchen hatte doch wirklich geglaubt das der DPF nach 12maligem öffnen der Heckklappe gereinigt/freigebrannt wird.
Das die Motorsteuerung dafür zuständig ist, darauf währe ich nie gekommen.
Aber jetzt weiß ich es ja und werde es bestimmt auch nie mehr vergessen.
Schön das es hier Leute gibt die ihr Wissen so selbstlos weitergeben.

Übrigens steht im meiner Betriebsanleitung nix über den DPF, einmal auf Seite 311 wird er im Zusammenhang mit dem Motoröl erwähnt.
Kann natürlich auch sein das ich es übersehen habe ??? ...ist schon sehr verwirrend, diese vielen Buchstaben.

Jetzt aber wieder zum Thema.
Habe hier im Forum einen schönen Thread über den DPF gefunden in dem Sternfreak sich äußert.

http://www.motor-talk.de/forum/partikelfilter-verstopft-t1990860.html

Obwohl Sternfreak hier (und auch in anderen Foren) einen sehr guten Ruf hat und meiner Meinung nach über ein sehr fundiertes "MB" Wissen verfügt
kann ich nicht sagen ob alles was er schreibt genau so stimmt.

Wenn es stimmt das das Freibrennen des DPF "automatisch" unterbrochen wird wenn die Geschwindigkeit unter 15 h/km fällt würde ja das weiterfahren,
nach zb. einem Ampelstop, keinen Sinn machen.
Aber wieso "ruckelt" der Benz dann im Leerlauf ???
Würde da eher Gedoensheimer zustimmen und versuchen die Fahrt fortsetzen damit der Freibrennzyklus abgeschlossen werden kann.

Was auch immer richtig ist ändert nicht an der Tatsache das der DPF ürgendwann voll Asche, oder was auch immer, ist und getauscht/erneuert/regeneriert werden muß.
Wenn die Abstände des Freibrennens immer kürzer werden ist da was im Argen.
Aber wir haben ja gelernt das die Motorsteuerung mit ihren vielen kleinen Sensoren für das Freibrennen zuständig ist.
Also kann genausogut ein Sensor falsche Werte liefern und so ein zu häufiges Freibrennen auslösen.
(Könnte ich mir vorstellen, so als Amateur)
Ich würde das ganze genau beobachten, bzw. wirklich mal bei den freundlichen vorbeischauen um den Grad der Aschefüllung des DPF zu ermitteln.
Gruß Harry

😁

Zitat:

Original geschrieben von Ai-Goromno3010



Wenn die Abstände des Freibrennens immer kürzer werden ist da was im Argen.
Aber wir haben ja gelernt das die Motorsteuerung mit ihren vielen kleinen Sensoren für das Freibrennen zuständig ist.
Also kann genausogut ein Sensor falsche Werte liefern und so ein zu häufiges Freibrennen auslösen.
(Könnte ich mir vorstellen, so als Amateur)
Ich würde das ganze genau beobachten, bzw. wirklich mal bei den freundlichen vorbeischauen um den Grad der Aschefüllung des DPF zu ermitteln.
Gruß Harry

Läuft bei Mercedes gerade eine Bonus-Aktion oder so etwas??

"Für jeden unnötigen Werkstattkunden bekommen Sie...." Oder was hab ich da versäumt? Werde dann meine Beiträge umstellen.

Aber zum Freundlichen: Er kann mit seinem Star-Diag. auch nur die Werte abfragen, die die Motorsteuerung digitalisiert hat.
(Analog, digital auswerten/verrechnen, anzeigen bzw steuern).
Natürlich hat der Freundliche die Möglichkeit, mit Star-Diag. einzelne Werte auf Plausibilität zu prüfen, wenn z.B. ein Sensor defekt ist. Das kann aber (in engerem Rahmen) auch die Motorsteuerung. Was sie dann aufs Display bringt (siehe Bedienungsanleitung "Displaymeldungen"😉.
Das Grummeln beim Freibrennen entsteht durch die geänderte Einspritz-Sequenz (Insiders sprechen vom "5-Takt-Betrieb"😉. Ziel ist die Überhitzung der Auspuffanlage, (was beim plötzlichen Abschalten zum stinken von Gummi und Lack führt). Unterbrochen wird diese Sequenz durch plötzliches Beschleunigen, da das Leistungsverhalten sonst Verkehrskritisch werden könnte. Danach wird das Freibrennen fortgesetzt. Abgebrochen wird beim Abstellen des Motors. Der nächste Freibrennzyklus kommt entsprechend früher. Das mit den 15Km gehört in den Bereich der Kfz-Theologie - man muss schon sehr daran glauben. Angezeigt wird das Freibrennen nur über den erhöten Verbrauch (im Modus "Ab Start"😉 bis zu 12,x-Liter sind hier möglich. Im Zweifel mal die Resett-Taste drücken.

Können wir zurück zum Thema kommen?
Ich schlage vor, erst mal das AGR zu tauschen. (Könnte der Freundliche natürlich auch erst einmal Stardiagnostizieren😁). Danach kann man den DPF immer noch beobachten. Es sollte mittlerweile klar sein, dass hier kein Grund zur Panik besteht.
Es sind schließlich zwei unabhängige Arbeitsschritte.
So ich klinke mich hier aus.

Soooo looong.....

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer

Zitat:

So ich klinke mich hier aus.
 
Soooo looong.....

Ich sehe einen Wert von Wiedererkennung in den letzten Worten.

Deshalb:
Die Kraft sei mit dir !!!
(und faß es bitte spaßig auf, ist nämlich auch so gemeint)

Super Erklärung von Gedoensheimer danke dafür.

Das Thema Freibrennen sollte damit erledigt sein.
Ich würde aber gerne noch ein paar Dinge rund um den DPF fragen.

Die "Laufleistung" des DPF soll, lt. MB, 200.000km betragen.
Klar, mal mehr mal weniger.
Wenn der DPF jetzt "zu" ist kostet ein neuer bei MB 700 Euro
(habe ich irgendwo im Forum gelesen).
Das regenerieren über eine Fremdfirma kostet um die 400 Euro.

Gibt es da Erfahrungswerte mit einem regeneriertem DPF bezüglich der "Laufleistung" ????

Hält so ein Teil wieder 200.000km oder macht das keinen Sinn.
(Eine Garantie für den regenerierten DPF gibt es doch bestimmt nicht)

Ach ja eines noch.
Ist nach dem Austausch des DPF ein Besuch bei den Freundlichen nötig um z.b. den Aschegehalt wieder auf 0 % zu setzen bzw. die Meldung "DPF voll" zu löschen ??

Gruß Harry

Ähnliche Themen

Leider war das AGR-Ventil Ersatz nutzlos. Der Motor ist immer noch zitternd. An alle, bemerkte ich, dass die Temperatur steigt! Vielleicht gibt es mehr Meinungen, um die Ursache zu beseitigen?

http://youtu.be/Og4TX8fimN0

Zitat:

Original geschrieben von yurman


Leider war das AGR-Ventil Ersatz nutzlos. Der Motor ist immer noch zitternd. An alle, bemerkte ich, dass die Temperatur steigt! Vielleicht gibt es mehr Meinungen, um die Ursache zu beseitigen?

http://youtu.be/Og4TX8fimN0

Hi

Was hast du den bis jetzt gemacht und wer hat es gemacht ??

Wer hat den das AGR getauscht ???
Warst du evtl. bei MB und hast den DPF überprüfen lassen ???
Tritt das "zittern" des Motors konstant auf oder nur ab und zu ???
Ist es nur ein leichtes schwanken der Leerlaufdrehzahl oder richtig heftig ???

Zitat:

Original geschrieben von Ai-Goromno3010



Zitat:

Original geschrieben von yurman


Leider war das AGR-Ventil Ersatz nutzlos. Der Motor ist immer noch zitternd. An alle, bemerkte ich, dass die Temperatur steigt! Vielleicht gibt es mehr Meinungen, um die Ursache zu beseitigen?

http://youtu.be/Og4TX8fimN0

Hi
Was hast du den bis jetzt gemacht und wer hat es gemacht ??

Wer hat den das AGR getauscht ???
Warst du evtl. bei MB und hast den DPF überprüfen lassen ???
Tritt das "zittern" des Motors konstant auf oder nur ab und zu ???
Ist es nur ein leichtes schwanken der Leerlaufdrehzahl oder richtig heftig ???

Defekt ca. 2-3 mal alle 2-3 Wochen. Nur heißen Motor von 60 Grad. Erst nach einer schnellen und aggressiven Fahrt für 10-15 Minuten. 1) Zuerst auf der Autobahn, 30 Minuten, Motordrehzahl von mindestens 2000, ohne Bremsen. Ergebnis - 1500 km ohne Probleme gefahren. 2) Selbst habe ich zu einem neuen AGR-Ventil verändert. Ergebnis - genau 1.500 km ohne Probleme. 3) Prüfung mit Diagnose-Gerät, zeigt „0“ elektronische Fehler. Jetzt merke ich, dass die Temperatur mit der Mangel mehr als 90 Grad erhöht (aber aus irgendeinem Grund der Ventilator nicht im Lieferumfang enthalten) 4) DPF noch nicht getestet. 5) Der Motor schwankt sehr Kontrast in Abwesenheit des Fehlers nur geringe twitch. (Video)

Hi
Keine Ahnung, fahr zu MB und laß es checken.
...oder
Wie schon geschrieben evtl. der LMM.
Neu ist der aber nicht billig, vielleicht gebraucht kaufen um es auszuprobieren.
Hier für 50 Teuros in der Bucht.
http://www.ebay.de/.../181088191478?...
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Ai-Goromno3010


Hi
Keine Ahnung, fahr zu MB und laß es checken.
...oder
Wie schon geschrieben evtl. der LMM.
Neu ist der aber nicht billig, vielleicht gebraucht kaufen um es auszuprobieren.
Hier für 50 Teuros in der Bucht.
http://www.ebay.de/.../181088191478?...
Gruß

Denken Sie auch, dass beim LMM ausschalten Klang des Motors ändern mussten? Danke!

Immer noch keine Ahnung ob ein def. LMM im Leerlauf solche Auswirkungen hat.
Werde es mal an unserem 180 CDI ausprobieren.
Gruß

Habe gerade mal im Leerlauf den Stecker des LMM abgezogen.
Keine Änderung der Drehzahl.
Mußt den Fehler anscheinend weitersuchen
Gruß

Hi. Mein a200cdi w169 hatte auch das zucken im Leerlauf...nur im leerlauf und warmen Motor. Lange gesucht und viele Teile ohne Erfolg ausgetauscht. .bis mir der thermostat ausgetauscht wurde. Die Betriebstemperatur war immer zwischen 65-75 ° ...zu wenig...der neue thermostat hält 80-84° und das zucken ist endlich weg.
Gruß

Hallo,

Thermostat bestellt, hattest Du das zucken auch noch nach einem Neustart? Bei mir zuckt er nicht direkt nach dem Neustart, nach Drezahlerhöhung in den Leerlauf dann wieder. Daher wenn der neue Thermostat es nicht abgestellt hat, vermute ich das AGR.
Gruß

Nein ,nach Neustart war zirka für 1 Minute Ruhe.

Ich habe gleiches Problem soll ich Thermostat tauschen ? oder ist es AGR

Deine Antwort
Ähnliche Themen