Warum ZF Getriebe ? - Welche Vorteile hat dieses Getriebe gegenüber andere Hersteller ?

BMW 3er

Hallo,

eigentlich steht alles schon im Betreff. Klar kann ich auch eine Probefahrt machen. Aber mir geht nicht in erster Linie um das subjektive empfinden, sondern eher um echte Fakten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Torck schrieb am 5. Juli 2015 um 14:04:52 Uhr:


Ist ZF schon immer bei BMW als Getriebelieferant gewesen?
Welches Getriebe ist bei einem 6Zylinder 525d E60 177PS verbaut?

Also ich im E60 war ein 6-Gang-Wandler, ich meine der war auch von ZF.

Und zu deiner anderen Frage: Nein, nicht jede von BMW verbaute Automatik kam von ZF. Beispielsweise das angesprochene DKG kam von Getrag.

Und zu deiner Ursprungsfrage: Warum ZF?

Nun, kurz gesagt, ZF baut mit die besten Getriebe der Welt. Vorteile sind Sparsamkeit und Robustheit, ich meine auch das Gewicht ist nicht allzu schwer. Aber für BMW spielt natürlich noch was eine wichtige Rolle: Der Einkaufspreis 😉

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 5. Juli 2015 um 13:55:46 Uhr:


Es sind moderne getriebe, sicher die weltbesten mit denen von getrag die BMW auch verbaut. (zumindest im zusammenhang mit der doppelkupplung)

Ich fahre beide, finde doppelkupplung von getrag besser als den wandler von ZF. Das kann jedoch an der untschiedlichen bauart liegen. Wandler sind "anderes", als doppelkupplungen. Ueber ZF und getrag sagt das nichts aus.

w

Bis ich den 8-Gang-ZF-Wandler gefahren bin, hätte ich dir zugestimmt und gesagt, die einzige Automatik, die ich fahren würde, wäre ein Doppelkupplungsgetriebe. Nun zähle ich den 8-Gang-Wandler auch dazu. Aber bei wirklich sportlichen Fahrzeugen ist ein DKG einfach noch ein bisschen überlegen.

25 weitere Antworten
25 Antworten

GM (Diesel only), ZF und Getrag, wobei die GM nicht gleich Reihenweise ausgefallen sind.
Im Vergleich zum VW/Ford DSG ziehe ich jede Wandlerautomatik, ab E39, einem DSG vor. Gerade bei der aktuellen 8-Gang merkst du die Gangwechsel seltener als im VW Caddy.

Nun meiner hat die ZF 8-Gang Automatik, die ist ganz nett, aber warum die jetzt als besser als alle anderen beschrieben wird weiß ich auch nicht. Gerade beim Fahren/Abbiegen in Wohngebieten ist der Schaltpunkt immer wieder blöd und es dauert etwas bis es los geht, weil erstmal runtergeschaltet wird, egal wie langsam man Gas gibt.
Hat man die Automatik auf m falschen Fuß erwischt ruckt es auch schonmal ganz ordentlich.
Und mich stört die Anfahrdrehzahl sehr, erst bei 1500umin fährt das Auto richtig los.
Auch finde ich das man die Zugkraftunterbrechung zwischen den Gängen schon sehr merkt.

Hatte vorher VW 7Gang DSG, was zwar qualitativ viel schlechter war. Es rasselte auf Fahrbahnunebenheiten, und mit zunehmenden Kilometern knirschte es und ruckelte. Aber die Anfahrdrehtzahl war 1000umin, und die Schaltgeschwindigkeit war viel schneller. Leider fährt es bei VW sehr untertourig, so das es in der Stadt ständig am Schalten war.

Am besten fand ich aber fast die 4 Gang Automatik in meinem '98 Audi A3 damals. War zwar nur ein 1,6l Motor aber der Zug gut los und zog gefühlt auch während des Schaltens weiter, so das es einen richtig in den nächsten Gang reingezogen hat. Der einzige Nachteil an dem Getriebe war, dass es sehr lange zwischen vorwärts und rückwärts brauchte.

Ansonsten würde ich aufgrund meiner negativen Erfahrung mit dem VW-DSG immer eine Wandlerautomatik mit Planetengetriebe empfehlen.

Zitat:

@renozeross schrieb am 6. Juli 2015 um 08:26:51 Uhr:


Nun meiner hat die ZF 8-Gang Automatik, die ist ganz nett, aber warum die jetzt als besser als alle anderen beschrieben wird weiß ich auch nicht. Gerade beim Fahren/Abbiegen in Wohngebieten ist der Schaltpunkt immer wieder blöd und es dauert etwas bis es los geht, weil erstmal runtergeschaltet wird, egal wie langsam man Gas gibt.
Hat man die Automatik auf m falschen Fuß erwischt ruckt es auch schonmal ganz ordentlich.
Und mich stört die Anfahrdrehzahl sehr, erst bei 1500umin fährt das Auto richtig los.
Auch finde ich das man die Zugkraftunterbrechung zwischen den Gängen schon sehr merkt.

Hatte vorher VW 7Gang DSG, was zwar qualitativ viel schlechter war. Es rasselte auf Fahrbahnunebenheiten, und mit zunehmenden Kilometern knirschte es und ruckelte. Aber die Anfahrdrehtzahl war 1000umin, und die Schaltgeschwindigkeit war viel schneller. Leider fährt es bei VW sehr untertourig, so das es in der Stadt ständig am Schalten war.

Am besten fand ich aber fast die 4 Gang Automatik in meinem '98 Audi A3 damals. War zwar nur ein 1,6l Motor aber der Zug gut los und zog gefühlt auch während des Schaltens weiter, so das es einen richtig in den nächsten Gang reingezogen hat. Der einzige Nachteil an dem Getriebe war, dass es sehr lange zwischen vorwärts und rückwärts brauchte.

Ansonsten würde ich aufgrund meiner negativen Erfahrung mit dem VW-DSG immer eine Wandlerautomatik mit Planetengetriebe empfehlen.

Exakt die gleichen Gefühle beim Fahren habe ich auch mit meinem F30. Ich möchte jetzt hier das ZF-Getriebe keinesfalls schlecht reden, aber ich habe mich immer folgendes gefragt: Entweder bin ich nicht in der Lage die Getriebevariationen zu unterscheiden, oder bin nicht blauäugig genug um mir ZF schön zu reden.

Klar ist das Getriebe toll und sehr gut. Jedoch empfinde ich es nicht als der Supergau wie es oft hier gelobt wurde.

Ich hatte einmal bei einem 8 Gang Aisin Probleme mit den Schaltvorgängen, die waren nicht mehr so sauber und manchmal etwas ruppig. Es hat sich schleichend verschlechtert und lag an der Adaption der Schaltpunkte. Nach einem Reset in der Werkstatt war das Problem komplett weg.

Vielleicht bringt das bei Problemen mit dem 8HP auch was?

Ähnliche Themen

Torck, hast du das auto relativ neu?

Die Automatik lernt, das kann man zurücksetzen, dann gleich es sich viel genauer an den eigenen fahrstil an (ohne zurücksetzen dauerts halt länger)

Zitat:

@compert schrieb am 6. Juli 2015 um 11:34:58 Uhr:


Torck, hast du das auto relativ neu?

Die Automatik lernt, das kann man zurücksetzen, dann gleich es sich viel genauer an den eigenen fahrstil an (ohne zurücksetzen dauerts halt länger)

Nein, inzwischen fahre ich das Auto schon 2,5 Jahre (Neuwagen). Vielleicht ist das auch völlig normal und ich bin zu sensibel.

Zitat:

Nein, inzwischen fahre ich das Auto schon 2,5 Jahre (Neuwagen). Vielleicht ist das auch völlig normal und ich bin zu sensibel.

Gut ist es immer zu nerven, wenn etwas nervt. Das Auto ist zwar aus der Garantie nach BMW Grundsätzen aber wenn man guter Kunde ist, bekommt man doch was gemacht. Ich würde präzise nach einer verfügbaren neuen Software fragen.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 6. Juli 2015 um 21:32:28 Uhr:



Zitat:

Nein, inzwischen fahre ich das Auto schon 2,5 Jahre (Neuwagen). Vielleicht ist das auch völlig normal und ich bin zu sensibel.

Gut ist es immer zu nerven, wenn etwas nervt. Das Auto ist zwar aus der Garantie nach BMW Grundsätzen aber wenn man guter Kunde ist, bekommt man doch was gemacht. Ich würde präzise nach einer verfügbaren neuen Software fragen.

Lohnt sich nicht mehr, fahre den Wagen nur noch ein Paar Monate. Dann folgt ein vierer GC.

ZF ist ja "nur" der Hersteller...!
Die ZF Automatik wird ja in vielen verschiedenen Marken bzw. Modellen verbaut.
Ich fahr einen X5 f15 mit der ZF, im Jeep Cherokee wird sie auch verbaut. Sogar mit der gleichen Übersetzung.
Nur: fahr sie im X5 und dann im Cherokee... Da liegen Welten dazwischen.
Warum: weil die BMW Techniker die bessere Abstimmung und die bessere Software haben. Schaltpunktzeiten sind hier wie da ganz anders.

Und das gleiche gilt sogar bei einem Hersteller!
Glaubst Du, daß die 8-Gang ZF im 116i die gleiche ist wie im 750xd?? Nur weil beide 8 Gänge haben....??

Zitat:

@julmar schrieb am 6. Juli 2015 um 23:06:16 Uhr:


ZF ist ja "nur" der Hersteller...!
Die ZF Automatik wird ja in vielen verschiedenen Marken bzw. Modellen verbaut.
Ich fahr einen X5 f15 mit der ZF, im Jeep Cherokee wird sie auch verbaut. Sogar mit der gleichen Übersetzung.
Nur: fahr sie im X5 und dann im Cherokee... Da liegen Welten dazwischen.
Warum: weil die BMW Techniker die bessere Abstimmung und die bessere Software haben. Schaltpunktzeiten sind hier wie da ganz anders.

Und das gleiche gilt sogar bei einem Hersteller!
Glaubst Du, daß die 8-Gang ZF im 116i die gleiche ist wie im 750xd?? Nur weil beide 8 Gänge haben....??

So ist es, daher finde ich bei einigen Vermerken hier in Richtung VW wäre auch ein bisschen Vorsicht geboten. Ich habe mehrfach gehört, dass es gerade bei den TDI+DSG anfangs einige Probleme gab (z.B. ruckeliges Anfahren). Zudem weiß ich aus eigener Erfahrung, dass alles vom Modell abhängt (siehe Vergleich A5 und TT, z.B.).

Zitat:

@julmar schrieb am 6. Juli 2015 um 23:06:16 Uhr:


ZF ist ja "nur" der Hersteller...!
Die ZF Automatik wird ja in vielen verschiedenen Marken bzw. Modellen verbaut.
Ich fahr einen X5 f15 mit der ZF, im Jeep Cherokee wird sie auch verbaut. Sogar mit der gleichen Übersetzung.
Nur: fahr sie im X5 und dann im Cherokee... Da liegen Welten dazwischen.
Warum: weil die BMW Techniker die bessere Abstimmung und die bessere Software haben. Schaltpunktzeiten sind hier wie da ganz anders.

Und das gleiche gilt sogar bei einem Hersteller!
Glaubst Du, daß die 8-Gang ZF im 116i die gleiche ist wie im 750xd?? Nur weil beide 8 Gänge haben....??

Das sieht man Beispielsweise auch schon an der Segelfunktion. Ich vermute zumindest mal, dass die Technik ja die selbe sein müsste, außer der Unterschied zwischen 8HP45 und 8HP70.

Aber beispielsweise kann ja der 316i gar nicht segeln. Die 320d segeln beispielsweise zwischen 50 und 160 km/h und die 330d segeln auch zwischen 50 und 160 km/h, jedoch bis hinunter zu 40 km/h.
Nachzulesen in diesem Thread

Gruß, Beetle007

Deine Antwort
Ähnliche Themen