Warum wird in Deutschland permanent zu schnell gefahren?

Ein sehr kontroverses Thema, zu dem es viele verschiedene Ansichten gibt. Dennoch finde ich, dass es noch keine einheitliche Antwort auf diese Frage gegeben hat. Ich habe im Februar dieses Jahres meinen Führerschein der Klasse B erhalten und bin seitdem täglich auf den Straßen unterwegs. Ohne zu übertreiben, fahren auf Deutschlands Straßen meiner Einschätzung zufolge ca. 80 Prozent der Leute deutlich schneller als erlaubt. Natürlich kann es Notsituationen geben, in denen beispielsweise eine Gefahr für Leib und Leben droht und die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen ausnahmsweise vernachlässigbar sind. Dennoch kann mir keiner erzählen, dass sich durchschnittlich 8/10 Fahrer auf unseren Straßen täglich in solch einer Situation befinden. Warum funktioniert es in anderen europäischen Ländern sehr gut, dass man sich an die Tempolimits hält und in Deutschland nicht? Warum wird man ständig genötigt, nur weil man in der Stadt die erlaubten 50 km/h fährt? Die Frage soll jetzt nicht spießig klingen, aber wofür muss man sich dann in den Fahrprüfungen an die Limits halten, die dann im Straßenverkehr ohnehin von fast niemandem befolgt werden? Bin gespannt auf verschiedene Ansichten der Forummitglieder.

MfG

Beste Antwort im Thema

Wenn du Tachonadel genau 50 km/h fährst, fährst du je nach Fz. auch schon mal nur 45km/h tatsächlich. Das kann zu langsam sein. Nicht verboten, aber auch nicht dem Verkehrsfluß gerecht kommend.

219 weitere Antworten
219 Antworten

Für Fahranfänger wäre ein Tempolimit die ersten 2 Jahre sinn 🙂.
Die sind am Anfang schnell überfordert mit dem Verkehrgeschehen und deshalb höchste Zeit.

Übrigens ist ein generelles TL mit 130 sinnvoll, viel flüssiger und entspannter!

Zitat:

@Rasanty schrieb am 16. September 2020 um 08:24:36 Uhr:


Die Frage ist ganz einfach zu beantworten: Die Limits sind zu niedrig. Wir haben die modernsten Autos und die sichersten Straßen der Welt, müssen aber im Schneckentempo vor uns hin kriechen. Daher wird von vielen Autofahrern der Rahmen der akzeptierbaren Folgen ausgenutzt.

Es stimmt schon, Autos und Straßen sind sicherer geworden. Aber warum sollte man dann dieses Mehr an Sicherheit wieder beschneiden durch höheres Tempo? Das macht doch keinen Sinn - außer natürlich dem Fahrer wieder ein Gefühl von Tempo und Freiheit zurück zu geben, welches das Watteweich-Fahrzeug bei "niedrigen" Geschwindigkeiten nicht mehr vermitteln kann ... heutige Kleinwagen vermitteln mehr Sicherheit und Ruhe als ehemals Mittelklasse-Wagen.

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 16. September 2020 um 00:23:25 Uhr:



Zitat:

@berlin-paul schrieb am 16. September 2020 um 00:17:29 Uhr:


42

Das ist die Antwort auf alles 😁

und vergesst Euer Handtuch nicht......

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 16. September 2020 um 09:10:37 Uhr:



Zitat:

@Rasanty schrieb am 16. September 2020 um 08:24:36 Uhr:


Die Frage ist ganz einfach zu beantworten: Die Limits sind zu niedrig. Wir haben die modernsten Autos und die sichersten Straßen der Welt, müssen aber im Schneckentempo vor uns hin kriechen. Daher wird von vielen Autofahrern der Rahmen der akzeptierbaren Folgen ausgenutzt.

Es stimmt schon, Autos und Straßen sind sicherer geworden. Aber warum sollte man dann dieses Mehr an Sicherheit wieder beschneiden durch höheres Tempo? Das macht doch keinen Sinn - außer natürlich dem Fahrer wieder ein Gefühl von Tempo und Freiheit zurück zu geben, welches das Watteweich-Fahrzeug bei "niedrigen" Geschwindigkeiten nicht mehr vermitteln kann ... heutige Kleinwagen vermitteln mehr Sicherheit und Ruhe als ehemals Mittelklasse-Wagen.

Das mehr an Sicherheit kommt aber dadurch das die Technik das hohe Tempo auch aushalten muss ( nicht wie in den USA, wo Kühler zu klein dimensioniert sind, oder Reifen nicht Standfest sind (siehe die etlichen Reifenplatzer
bei Verfolgungsjagten ohne Nagelbrett ) etc... Auch das hier erlernt wird mit höherem Tempo umzugehen (zumindest war das in meiner Fahrschule so) ... Warum sind die Autobahen die sichersten Straßen ? Sollte ja gemssen am Tempo umgekehrt sein...
Am Sichersten ist doch das alle am besten nur Zuhause bleiben ;-)

Ähnliche Themen

Ja nun ist dem TE sein Hauptaugenmerk (korrigiert mich wenn ich falsch liege) nicht im Vmax-Bereich auf der BAB. Explizit angeführt hat er, dass er sich bei Tempo 50 in der Stadt immer wieder bedrängt fühlt von Fahrern die offensichtlich schneller sein wollen. Dein Post liest sich in diesem Zusammenhang so, als seien 50 in der Stadt aufgrund der Sicherheit der Fahrzeuge zu niedrig ... ?

und wo liegt euer persönlicher Rekord? meiner bei 240 auf der Landstraße.

Ich habe gelesen: "Abzocke", "die Limits sind zu niedrig..."

Es spielt keine Rolle wie ihr die Tempolimits akzeptiert und ob man da eurer Meinung nach schneller fahren könnte.
Die Regeln stehen, wer sie nicht akzeptiert, wird bestraft. Ist doch ganz einfach und ich weiss nicht, was es da zu diskutieren gibt.
Dass viele die Regeln nicht einsehen wollen, macht doch deutlich: die Strafen sind zu gering. Denn mit gesteigertem Leid kommt zwar nicht zwangsläufig gesteigerte Einsicht aber dafür gesteigerte Hörigkeit aufgrund der hohen Strafen.

Zitat:

@slv rider schrieb am 16. September 2020 um 09:24:06 Uhr:


und wo liegt euer persönlicher Rekord? meiner bei 240 auf der Landstraße.

Jetzt musst Du aber dazu angeben, was Du Dir von dieser Angabe erwartest an Reaktion:

- Hochachtung für die fahrerische Leistung und den Wagemut
- Anraten einer psychologischen Untersuchung zur Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeuges

ein einfaches boaaaah ey würde mir reichen.😁
streichelt das ego und füttert die primitiven Instinkte.
oder heizt die Diskussion hier weiter an weil sich Stresshormone nun mal gut anfühlen.
oder zusammengefasst: genau passend.

eigentlich sagt der logische verstand uns allen hier doch eigentlich das die Limits in D vollkommen ausreichend sind um von A nach B zu kommen. geht also nur ums diskutieren.

Wenn jemand auf der BAB schneller fährt ist mir das wurscht. In Baustellenbereichen - gerade zu Beginn der Baustelle - finde ich das aber unterirdisch.
In der Stadt sollte man sich schon dran halten. Sind einfach zu viele nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer unterwegs.
Alleine aus Egoismus habe ich keine Lust jemanden aufzuspießen. 😁

Zitat:

@slv rider schrieb am 16. September 2020 um 09:36:14 Uhr:


ein einfaches boaaaah ey würde mir reichen.😁
streichelt das ego und füttert die primitiven Instinkte.
oder heizt die Diskussion hier weiter an weil sich Stresshormone nun mal gut anfühlen.
oder zusammengefasst: genau passend.

eigentlich sagt der logische verstand uns allen hier doch eigentlich das die Limits in D vollkommen ausreichend sind um von A nach B zu kommen. geht also nur ums diskutieren.

Boaaah ey mein Rekord liegt erst bei 180, da muss ich noch einiges von dir lernen.

Zitat:

@adhwhb schrieb am 15. September 2020 um 22:51:50 Uhr:


Ohne zu übertreiben, fahren auf Deutschlands Straßen meiner Einschätzung zufolge ca. 80 Prozent der Leute deutlich schneller als erlaubt.

Ohne zu übertreiben, wenn ich meine Stammstrecke, ein durchgängig auf 100 begrenztes Autobahnteilstück, mit echten 100 befahre überhole ich 80% der anderen Fahrzeuge, die vermutlich 100 nach Tacho fahren. Bedeutet im Umkehrschluss min. 80% (wobei von den übrigen 20% bei weitem nicht alle schneller al sich unterwegs sind) halten sich, meiner Einschätzung nach, an die Limits, sehe da also garkein Problem... 😉

Zitat:

@slv rider schrieb am 16. September 2020 um 09:24:06 Uhr:


und wo liegt euer persönlicher Rekord? meiner bei 240 auf der Landstraße.

Im jugendlichen Leichtsinn habe ich sowas auch schon "verbrochen" keine 240, aber gut 200. Aktuell weiß ich garnicht wann ich das letzte mal schneller als 130 gefahren bin, auf der BAB, nicht Landstraße... 😁

Zitat:

@slv rider schrieb am 16. September 2020 um 09:36:14 Uhr:


ein einfaches boaaaah ey würde mir reichen.😁

Also:
"boaaaah ey, was ein bescheuerter Idiot!"

So etwa richtig? 😉

Würde - was meine Beobachtung auf der BAB anbelangt - auch höchstens 10% sehen die etwas schneller fahren als TL.
In der Stadt schwer zu sagen, sind vielleicht 5% die es nicht ganz Ernst nehmen.

Um mal auf die ursprüngliche Frage des TE einzugehen:

Du hast die Frage nicht ganz richtig formuliert. Die Einschränkung "in Deutschland" trifft nicht zu, weil es tatsächlich leider überall so ist. Deine Beobachtung, dass es 8 von 10 sind, ist wahrscheinlich auch ein bisschen subjektiv. Auffällig ist aber dennoch, dass es einfach zu viele sind.
Ich würde das gerne mit dem aktuellen Fall der Maskenpflicht vergleichen. Man hört so viele Stimmen, die sich beschweren, man würde sich nichts vorschreiben lassen und man sei doch selbst erwachsen und blablabla. Dass diese Regel für die Gesamtheit sinnvoll und sehr leicht umzusetzen ist, spielt für den Einzelnen, der sich hier wichtiger nimmt als die Gruppe nur eine untergeordnete Rolle. Das selbe Phänomen beobachtet man im Straßenverkehr: da fährt jemand mit Tempo 50 vor mir her, obwohl ich gerne 60 fahren möchte: Der will mir Böses! Dass es überhaupt nicht um mich geht, dass der vor mir mich nicht maßregeln möchte (zumindest in der überwältigenden Mehrzahl der Fälle), kommt den meisten, die sich darüber aufregen, einfach nicht in den Sinn, weil sie zu Ich-bezogen, egozentrisch und reaktionär unterwegs sind. Sobald einem klar wird, dass nicht jeder, der sich an die Regeln hält, das aus böser Absicht tut, sondern einfach nur deswegen, weil man damit seine kleine Gesellschaftspflicht erfüllt, ist man so viel zufriedener und ausgeglichener. Und genau deshalb schadet egoistisches, kurzsichtiges, potentiell gefährliches Fehlverhalten der Gesellschaft. Im Straßenverkehr und allen anderen Bereichen.

Ähnliche Themen