Warum wird der TDI im Alter lauter?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,
habe mich gerade gefragt warum ein 2.0TDI mit zunehmender KM-Leistung(jetzt 120tkm) auch vom Motorgeräusch lauter wird?
Ich bin der Meinung das das nageln des Diesels nun lauter ist als früher.
Falls das nicht nur einbildung ist, woran liegt das technisch?

Gruß

Beste Antwort im Thema

"Ich habe ab 140.000 km meist Ultimate Diesel getankt, wodurch die Maschine wiederbesser lief. "

Die gefühlte Mehrleistung oder bessere Laufruhe durch VPower-Diesel oder Ultimate ist wahrscheinlich so wie das größere Laufgeräusch bei hohen Kilometerleistungen: Einbildung

Auch wenn der Diesel lauter werden würde, wäre dies ein schleichender Prozess, den der Fahrer kaum über Jahre wahrnehmen kann. Ist ein Bauteil schlagartig "verschlissen", würde er es eher wahrnehmen.

Vpower lohnt sich nur für Shell
Ultimate lohnt sich nur für Aral

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ist in diesem Fall kein Schimpfwort, sondern ein freundschaftlicher Seitenhieb; vergleichbar mit obiger Erklärung. Da hätt ich vielleicht einen Smile anhängen sollen.
Dieser Begriff wirkt in unserem Sprachraum nicht beleidigend. Außer man bezeichnet jemanden hinter seinem Rücken so. Aber selbst dann ist die Ausdruckskraft dieses Wortes eher von schwacher Natur. Aber das ist hier ja ohnehin nicht geschehen.

Mein 2.0 CR TDI hat das selbe Problem. Am Anfang war er füsterleise und ist dann langsam immer lauter geworden. Als Vergleich nehme ich unseren BMW, der anfangs deutlich lauter als der Golf war. Inzwischen ist der Golf lauter. Der Wagen ist allerdings noch kein Jahr alt und hat erst 20.000km runter. Ist das normal oder ein Fall für den :-)?

Nun bin ich bei 45.000km angekommen. Der Motor dröhnt nun schon richtig unangenehm laut. Wenn das so weitergeht möchte ich dei 100.000km nicht erleben.

Gibt es irgendeinen Ansatz, wie man die Läutstärke etwas begrenzen kann? Hatte mir extra den CR-Motor gekauft, weil er so angenehm leise war. Das ist nun leider Geschichte. :-(

Fahre seit rd. 1 Mio. km Golf Diesel. Sie werden lauter! ALLE!
Die Vorredner haben Rechtdamit, dass die Düsen verschleissen und dadurch das Nageln zunimmt (hörbarer wird). Auch die Super-Diesel-Anwendung wurde tlw. richtig eingeschätzt, denn sie machen den Verbrennungsprozess etwas weicher und ich habe selbst aus diesem Grund ab ca. 140 tkm Ultimate-Diesel getankt. Vorher nur sporadisch, da er bei "neuer Maschine" wirklich nicht viel brachte.
Nur wer will das heute noch bezahlen?
Ich gönne es mir nur noch selten.

Bald fahren wir vielleicht keinen Diesel mehr!?

Ähnliche Themen

Durch zunehmenden Injektorenverschleiß und - verkokung sowie auch abnehmende Kompression wird der Zündverzug (Zeitdauer zwischen Einspritzbeginn und Beginn der Selbstzündung) größer. Dann sammelt sich eine größere Menge Kraftstoff an, die dann schlagartig verbrennt. Das erhöht den Lärmpegel und auch den Abgasausstoß (vor allem Partikel und Kohlenwasserstoffe).

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Durch zunehmenden Injektorenverschleiß und - verkokung sowie auch abnehmende Kompression wird der Zündverzug (Zeitdauer zwischen Einspritzbeginn und Beginn der Selbstzündung) größer. Dann sammelt sich eine größere Menge Kraftstoff an, die dann schlagartig verbrennt. Das erhöht den Lärmpegel und auch den Abgasausstoß (vor allem Partikel und Kohlenwasserstoffe).

Das bedeutet, dass ein Motor bereits nach 45.000km merklich weniger Kompression hat? Da muss dann bei VW aber etwas richtig falsch laufen. Aber der Tip ist gut, werde zur 2-Jahresinspektion mal die Kompression messen lassen. Wobei ein Tausch der Motorlager schon billiger geworden wäre. :-(

BMW scheint das Problem mit der zunehmenden Lautstärke deutlich besser im Griff zu haben. Unser BMW ist inzwischen deutlich leiser als der Golf, obwohl er schon über 100.000km auf der Uhr hat.

Mein 2.0 TDI 16V mit 127tkm bekommt beim Tanken seit über 30tkm 1:200 Zweitaktöl mit in den Tank. Der Motor läuft hiermit deutlich weicher...

Grüße,
H-H

Muss ich bestätigen aber habe ca. 30tkm mehr.

Zitat:

Original geschrieben von goenny


Nun bin ich bei 45.000km angekommen. Der Motor dröhnt nun schon richtig unangenehm laut.

Daß der Motor selbst lauter wird, kann ich bei der Geschichte meines AFN, die bei 85 tkm

begann und jetzt bei ca. 235 tkm steht, nicht bestätigen. Die Grundgeräuschkulisse des

Motors ist IMO gleich geblieben.

Allerdings gabs immer wieder mal Phasen, in denen ein unangenehmes Dröhnen

nervte, meistens bei ca. 1400 U/min unter Last .

Es waren aber immer Vibrationsprobleme in irgendwelchen Peripherieteilen des Motors,

der Dauerbrenner waren die Teile von Luftfilter via Ansaugrohre bis zum Turbo.

Manchmal hilft es schon, von Helfer den Motor auf neuralgische Drehzahl bringen zu

lassen und im Motorraum nach vibrierenden Teilen zu kucken - und dann mit Kabelbinder

zu experimentieren. Motorlager und Getriebelager sind weitere Kandidaten.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von goenny


Das bedeutet, dass ein Motor bereits nach 45.000km merklich weniger Kompression hat? Da muss dann bei VW aber etwas richtig falsch laufen. Aber der Tip ist gut, werde zur 2-Jahresinspektion mal die Kompression messen lassen. Wobei ein Tausch der Motorlager schon billiger geworden wäre. :-(

Die Kompression sinkt ab der ersten Motorumdrehung, steng genommen. Auswirken tut sich das bei einem solchen km - Stand eher nicht, die Einspritzdüsen können aber durchaus schon so weit verkokt sein, dass sich der Zündverzug hörbar verlängert.

Hallo,

mein V´er ist auch deutlich lauter. Mit fast 120000 auf dem Tacho kann ich aber keine Leistungsminderung feststellen. Habe schon mehrere Fabrikate gefahren und ich meine das Langstreckenautos weniger Leistungsschwächen nach mehreren tausend KM zeigen als Kurzstreckenfahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von markus113


Mit fast 120000 auf dem Tacho kann ich aber keine Leistungsminderung feststellen.

Nein, eine Leistungsschwäche kann ich beim besten Willen nicht bemerken. Letztens haben ich das erste mal die 200km/h Grenze überschritten. Nun warte ich auf einen Tag mit wenig Verkehr, um auf meiner "Normautobahn" mal auszumessen, wie schnell er nun wirklich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen