Warum verkaufen und nicht behalten
Wollte mal kurz fragen warum so viele guys ihre 5er gti verkaufen 🙁 gibts dafür einen besonderen Grund?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gti-bolide schrieb am 12. September 2015 um 17:49:13 Uhr:
Ich kann nur von meinem sprechen (Modelljahr 2006) und der ist bei 200000km einfach nur "fertig", aber sowas von... Und das ohne besondere Beanspruchung oder gar Tuning über die Jahre (bin Erstbesitzer).
Rost an jeder Ecke, ständig irre teure Reparaturen fällig (ging bei ca. 190000km massiv los) und mit den 200PS reißt man heut zu tage sowieso nichts mehr. Kann also jeden verstehen, der die Kiste verkauft :-)
Ähhh ja.. was soll man dazu nun sagen ? Stimmt schon -> 200 PS sind ja höchstens noch für Fahranfänger gut und unter 350 bis 380 PS ist man ja im Deutschen Strassenverkehr ein totales Verkehrshindernis. Kopf -> Tisch
11 Antworten
Definiere "viele"... auf der einen Seite ist das doch lediglich deine (mit Verlaub sehr begrenzte) Sicht auf den Markt auf der anderen Seite ist ein GTI halt mittlerweile auch in die Jahre gekommen und der ein oder andere kauft sich halt vielleiicht nen 6er, 7er oder dann halt doch den Familienkombi :-)
mfg TommyB
Ich glaube nicht, dass momentan "viele" ihren GTI verkaufen. Du wirst halt viele im Netz finden, da es ein beliebter Mittelklasse Sportwagen ist. Da die GTI's natürlich auch älter werden, und das mit Unkosten wie z.B der Wechsel von Verschleißteilen (Turbolader, Zahnriemen etc.) verbunden ist, steigen viele auf jüngere Modelle um. Habe vor kurzem in der Auto-Bild gelesen, dass der 5er GTI momentan ziemlich günstig zu bekommen ist, vielleicht beeinflusst das den Markt auch.
Gruss Niggel
Ich kann nur von meinem sprechen (Modelljahr 2006) und der ist bei 200000km einfach nur "fertig", aber sowas von... Und das ohne besondere Beanspruchung oder gar Tuning über die Jahre (bin Erstbesitzer).
Rost an jeder Ecke, ständig irre teure Reparaturen fällig (ging bei ca. 190000km massiv los) und mit den 200PS reißt man heut zu tage sowieso nichts mehr. Kann also jeden verstehen, der die Kiste verkauft :-)
Zitat:
@gti-bolide schrieb am 12. September 2015 um 17:49:13 Uhr:
Ich kann nur von meinem sprechen (Modelljahr 2006) und der ist bei 200000km einfach nur "fertig", aber sowas von... Und das ohne besondere Beanspruchung oder gar Tuning über die Jahre (bin Erstbesitzer).
Rost an jeder Ecke, ständig irre teure Reparaturen fällig (ging bei ca. 190000km massiv los) und mit den 200PS reißt man heut zu tage sowieso nichts mehr. Kann also jeden verstehen, der die Kiste verkauft :-)
Da hast du recht, meiner fällt auch förmlich auseinander, und hab nichtmal die 100k geknackt. Turbolader, Rost, Radlager, Xenon, SUV, LMM usw. Und das nach 4 Monaten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gti-bolide schrieb am 12. September 2015 um 17:49:13 Uhr:
Ich kann nur von meinem sprechen (Modelljahr 2006) und der ist bei 200000km einfach nur "fertig", aber sowas von... Und das ohne besondere Beanspruchung oder gar Tuning über die Jahre (bin Erstbesitzer).
Rost an jeder Ecke, ständig irre teure Reparaturen fällig (ging bei ca. 190000km massiv los) und mit den 200PS reißt man heut zu tage sowieso nichts mehr. Kann also jeden verstehen, der die Kiste verkauft :-)
Ähhh ja.. was soll man dazu nun sagen ? Stimmt schon -> 200 PS sind ja höchstens noch für Fahranfänger gut und unter 350 bis 380 PS ist man ja im Deutschen Strassenverkehr ein totales Verkehrshindernis. Kopf -> Tisch
Wie lange ein Auto im guten Zustand ist und bleibt, hängt maßgeblich von der Pflege und der Handhabung ab.
Mein Gti hatte trotz Leistungskur mit 130.000 Km keine Probleme bis auf den bekannten Rost am Kotflügel.
Arbeitskollege fährt seinen 2005er Gti mit derzeit 280.000 Km ebenfalls ohne Sorgen.
Dort aber auch mit dem rostigen Kotflügel.
Sonst nichts.
Ich denke auch, dass der Pflegezustand und Umgang mit dem Fahrzeug bedeutend für die Zuverlässig- und Haltbarkeit ist. Immerhin sollte ein Golf (egal welches Modell) schon etwas länger als "nur" 10 Jahre und 200.000 Km durchhalten - das schafft inzwischen die Konkurrenz locker 😉
Außerdem ist der Ver GTI doch momentan total hippster in der Nachwuchsliga mit Basecap ala Fahranfänger. Die Versicherungsprämien werden es in naher Zukunft danken 😁
Ja, ist schon heftig was heute als Anfänger gefahren wird.
Ich habe meinen Führerschein vor knapp 13 Jahren bekommen. Damals konnte ich mir sowas weder leisten, noch hätten meine Eltern mich dabei unterstützt.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 13. September 2015 um 06:55:52 Uhr:
Ja, ist schon heftig was heute als Anfänger gefahren wird.
Ich habe meinen Führerschein vor knapp 13 Jahren bekommen. Damals konnte ich mir sowas weder leisten, noch hätten meine Eltern mich dabei unterstützt.
So ein 200PS Golf 5 GTI ist heute ein normaler Einstieg für den Junior mit 17 oder 18, schaut euch doch mal die Preise an von den 5er GTI's. Die sind mittlerweile auf dem Niveau, wo vielleicht vor 10-15 Jahren mal ein Golf 3 GTI mit 115PS war. Auch gibt es kaum noch welche im Originalzustand, alles getunte und verbastelte Kisten.
Ich als Vater werde das später sicher nicht unterstützen.
Man kann auch mit wenig Leistung fahren lernen.
Kann nur den Kopf schütteln wenn Mama und Papa dem Nachwuchs so eine Schleuder mit derart viel Leistung kaufen, bzw nichts dagegen sagen.
Zitat:
Kann nur den Kopf schütteln wenn Mama und Papa dem Nachwuchs so eine Schleuder mit derart viel Leistung kaufen, bzw nichts dagegen sagen.
... und eines Tages stehen sie am Grab und dann wird gefragt " warum ? "
Kenne mehrere solche Fälle.
Es ist Irrsinn einem Fahranfänger so einen Donnerbolzen unter den Hintern zu geben.
Die meisten haben das verstandesmäßig nicht im Griff.
Aber diejenigen welche so etwas verkaufen interessiert das nicht. Ich würde auch bei Motorrädern ganz strikte Beschränkungen einführen.
Auch ich hatte als Vater vor 10 Jahren wegen des Autos mit dem Junior schwere Auseinandersetzungen durchzustehen.
Dann ist es doch ein Golf 4 mit 75 PS geworden. Dank väterlicher Geldbeutelgewalt.
Heute - nach 10 Jahren unfallfreien !!! Fahrens des Junior gibt er selber zu daß es richtig war.
Heute fährt er 102 PS und ihn interessieren ganz andere Dinge.