Warum verbraucht mein Audi 80 2,6L so unglaublich viel bei sparsamer Fahrweise? (19,3L)
Moin!
Ich habe das letzte mal voll getankt als ich beim mittleren Reserve-Strich war und hab für ungefähr 75€ voll getankt.
Dann KM-Zähler auf 0 gestellt und jetzt bin ich bei gerade mal 270km und der Tank ist nur noch 1/4 voll.
Nach meiner Berechnung (angenommen 70L Tank) sind das 19,3L pro 100km.. viel zu viel!
Entweder fahre ich Strecken die so 4-5km sind, oder 12 km.
-Wie kann das sein bei spritsparender Fahrweise so wie man es in der Fahrschule gelernt hat?
Hier ein paar Sachen die mir aufgefallen sind und Ideen:
-Vielleicht irgendwas (Vergaser?) nicht richtig eingestellt?
- Rohre der Auspuffanlage haben ein- oder mehrere kleine Löcher
-ein Kat ist leer, warum auch immer 😕
-Abgase riechen sehr komisch aber in einer Werkstatt meinten die das kommt weil ein Kat leer ist
-Manchmal wenn ich los fahre und der Motor noch kalt ist kommt es mir so vor als ob das Auto beim beschleunigen ruckelt, der Motor hört sich dabei aber normal an und gleichmäßig
- Der Vorbesitzer meinte es war mal eine Autogasanlage verbaut die aber wieder abgebaut wurde
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und habt Ideen woran es liegen könnte. Denn abgesehen von dem hohen Verbrauch ist es ein echt schönes Auto (mein Erstwagen) und es ist mir auch schon ans Herz gewachsen🙄
Beste Antwort im Thema
Vielleicht ist auch der Spannungskonstanter im KI defekt.
Den verbrauch über die tankanzeige abschätzen kannst du getrost knicken. Vor allem weil die bei vielen Fahrzeugen überhaupt nicht linear anzeigen.
Wenn du den vebrauch wirklich wissen willst musst du: Volltanken, Kilometer aufschreiben oder den Tageskilometerzähler nullen, fahren, wieder volltanken, und dann die getankte menge sprit durch die gefahrenen km/100 rechnen.
Kleines beispiel: Du bist 376 km gefahren und hast 54.32 liter getankt, dann rechnest du 54.32/3.76, ist 14.44 (l/100km)
Gruß
64 Antworten
das höchste,was unser audi 80 2.6 avant bis jetzt weg geschluckt hat,waren über 13l/100km
war im stadtbetrieb,mit urlaubsgepäck & weihnachtsgeschenken an bord
im alltag wird der mit knapp 10l/100km bewegt,mal bis zu nem halben liter mehr,manchmal aber auch sogar bis zu nem halben liter weniger 🙂
selbst flott auf der autobahn,mit kurzen vollgasanteilen bringen wir den nicht viel über 12l/100km
bei mehr komm ich schon ins grübeln,wenn ich nichts von ausfallerscheinungen beim fahren oder schweren lasten weiss
über was ich schon lang nicht mehr nachgrübel sind "fakten" über NG,die wesentlich schneller als die ABC rennen oder AAH,die sogar bald noch weniger verbrauchen als die 8V nuggelpinnen 🙄
ich zumindest kann da nicht mithalten,unser NG hält trotz des kampfgewichts des B4 V6 avant kaum mit & mein B4 ABK braucht auch selten unter 8,5l/100km
Ich bin gestern mit dem A5 2x3-4km Kurzstrecke gefahren. Chilliges Tempo (sparsam???) und ein bisschen Stop & Go. Am Schluss standen knapp 13.5 Liter Schnittverbrauch auf der Uhr. Also ich weiß nach wie vor nicht was ungewöhnlich daran sein soll bei entsprechendem Fahrprofil mit dem alten V6 18 Liter auf 100km zu verbrauchen...
Zitat:
@scooterdie schrieb am 5. November 2015 um 09:11:31 Uhr:
Ich bin gestern mit dem A5 2x3-4km Kurzstrecke gefahren. Chilliges Tempo (sparsam???) und ein bisschen Stop & Go. Am Schluss standen knapp 13.5 Liter Schnittverbrauch auf der Uhr. Also ich weiß nach wie vor nicht was ungewöhnlich daran sein soll bei entsprechendem Fahrprofil mit dem alten V6 18 Liter auf 100km zu verbrauchen...
Der Verbrauch ist eindeutig viel zu Hoch.
Derzeit verbrauche ich mit dem 2.4 V6 (ALF Audi A6) Laut Bordcomputer auch 17L und mehr, obwohl wir asphaltschneider drauf haben (195er) + Vollen Beladungs Luftdruck und nur Langstrecke fahren (Nicht unter 40Km eine Strecke).
Aber hierbei handelt es sich um die Lamdasonden die beide defekt sind, und das Gemisch dermaßen anfetten das der Sprit hinten am Auspuff förmlich Rausläuft...
Unschön, aber man kommt sehr bescheiden ran an die Lamdas...
Würde bei dir mal Den G62 Temparaturgeber nachsehen (Tauschen), die Lamdasonden austauschen gegen neue (Wechselintervall 160.000Km), Dann zündkerzen und Unterdruckschläuche präventiv tauschen usw.
Denn 19,3L is ECHT massig 😁
Jo bei 150 km Autobahn mit Tempo 140 wärs massig aber bei seinem Fahrprofil ist das m.M nach nicht besonders ungewöhnlich :P Der TE hat ja selbst geschrieben das er im Schnitt wohl keine 10km pro Strecke fährt.....
Aber so Verbrauchdiskussionen sind in der Regel so sinnig wie Ölthreads ^^
Ähnliche Themen
Das ganze hier erinnert mich an meinen Nachbarn, der mit dem 2,8er AAH auf 21L/100km kam.
Am Ende konnte er sagen: "Ich verbrauche gar nicht soviel, das meiste verlier ich....."
Die durchgegammelten Spritleitungen hat keiner auf der Liste gehabt!
Wobei man das doch deutlich selbst im Freien riecht. Und Flecke hinterlässt es auch. Aber ich glaube den Thread verfolgen alle, außer dem Themenstarter.😁
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 5. November 2015 um 10:12:20 Uhr:
Aber hierbei handelt es sich um die Lamdasonden die beide defekt sind, und das Gemisch dermaßen anfetten das der Sprit hinten am Auspuff förmlich Rausläuft...Zitat:
@scooterdie schrieb am 5. November 2015 um 09:11:31 Uhr:
Ich bin gestern mit dem A5 2x3-4km Kurzstrecke gefahren. Chilliges Tempo (sparsam???) und ein bisschen Stop & Go. Am Schluss standen knapp 13.5 Liter Schnittverbrauch auf der Uhr. Also ich weiß nach wie vor nicht was ungewöhnlich daran sein soll bei entsprechendem Fahrprofil mit dem alten V6 18 Liter auf 100km zu verbrauchen...Unschön, aber man kommt sehr bescheiden ran an die Lamdas...
Du bist echt genial..Scheiß drauf das irgendwas kaputt gehen kann, die Karre säuft, die Umwelt wird noch stärker verpestet aber bloß nicht wechseln...Wenn Du es nicht selber kannst, dann fahr zur werkstatt...Die können sowas wirklich, echt !
Sorry, bei sowas kann ich mich echt nur wundern....
Zitat:
@browi schrieb am 5. November 2015 um 15:19:42 Uhr:
Du bist echt genial..Scheiß drauf das irgendwas kaputt gehen kann, die Karre säuft, die Umwelt wird noch stärker verpestet aber bloß nicht wechseln...Wenn Du es nicht selber kannst, dann fahr zur werkstatt...Die können sowas wirklich, echt !Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 5. November 2015 um 10:12:20 Uhr:
Aber hierbei handelt es sich um die Lamdasonden die beide defekt sind, und das Gemisch dermaßen anfetten das der Sprit hinten am Auspuff förmlich Rausläuft...
Unschön, aber man kommt sehr bescheiden ran an die Lamdas...
Sorry, bei sowas kann ich mich echt nur wundern....
Ruhig blut Brauner, die Erforderlichen teile liegen bereits auf ''halde'' Zusammen mit Zahnriemenkit usw.
Wenn die 320.000km genullt sind wird das gleich ein Abwasch, da der Schloßträger eh dafür raus muss. Dann kann ich auch die Lamdas tauschen 😉
PS: Bei sonem Audi regst du dich auf, und was ist mit VW 😕 find ich viel schlimmer 😁
is das ersetzen der lambadasonden beim C4 so nen aufwand ?
beim B4 siehts gar nicht so dramatisch aus,kommt man mit ner offenen nuss & langer verlängerung gut von oben bei
finde ich bequemer,als unters auto krabbeln & an nem verrotteten kat rum kloppen zu müssen 😁
ich mein sogar,dass man die baustellen auch gut durch die öffnungen der radhäuser sehen kann ?!
Beim Cabrio (okay, ist kein B4 sondern B3 mit B4-Optik) war es ein Riesenakt. Das lag aber daran, dass die Lambdasonde völlig festgebrannt war. Das halbe Gewinde ist bei hops gegangen. Noch einen Lambdawechsel überlebt der Kat nicht 😁
Beim B4 2,6L (bei mir war es ein Quattro) ging es völlig unproblematisch. Man sollte allerdings einen passenden Hahnenfußschlüssel mit ausreichend Verlängerungen haben. Ich habe hier komplette Sätze, wenn man die sonst nicht braucht, könnte man sich bei diesem ebay-Händler einen passenden aussuchen. Damit konnte ich damals prima die Sonden von oben wechseln.
Moin, hatte bei meine 2.0 auch einen sehr hohen Verbrauch. War die Verteilerkappe kaputt. Neue drauf gemacht und der Verbrauch war wieder im grünen Bereich.
Zitat:
Beim Cabrio (okay, ist kein B4 sondern B3 mit B4-Optik) war es ein Riesenakt. Das lag aber daran, dass die Lambdasonde völlig festgebrannt war. Das halbe Gewinde ist bei hops gegangen. Noch einen Lambdawechsel überlebt der Kat nicht
4- & 5zylinder haben auch beim B4 die sonde im kat 😉
die kleineren 4zylinder mit 1.6 & 1.8 haben sie aber auch im krümmer oder abgasrohr sitzen
hoher verbrauch kann viele ursachen haben,viele davon stehen aber auch im fehlerspeicher & andere sachen,wie zündgeschirr oder luftfilter sind auch nicht so schwer zu prüfen 🙂
Zitat:
@Xotzil schrieb am 14. November 2015 um 07:54:04 Uhr:
Beim Cabrio (okay, ist kein B4 sondern B3 mit B4-Optik) war es ein Riesenakt. Das lag aber daran, dass die Lambdasonde völlig festgebrannt war. Das halbe Gewinde ist bei hops gegangen. Noch einen Lambdawechsel überlebt der Kat nicht 😁Beim B4 2,6L (bei mir war es ein Quattro) ging es völlig unproblematisch. Man sollte allerdings einen passenden Hahnenfußschlüssel mit ausreichend Verlängerungen haben. Ich habe hier komplette Sätze, wenn man die sonst nicht braucht, könnte man sich bei diesem ebay-Händler einen passenden aussuchen. Damit konnte ich damals prima die Sonden von oben wechseln.
Beim C5 kommst von oben mit Kinderfingern dran. Am besten ist es von unten, aber auch von dort nur sehr bescheiden.
Mit "Kinderfingern" wirst Du die Sonde nicht schrauben können, da muss Kraft dran. Daher mein Link zum Krähenfuß.