Warum Trommelbremsen hinten ?
Nur interessehalber:
Wie es für mich aussieht, haben die Automatik 318er (zumindest Anno '94) grundsätzlich Trommelbremsen hinten bekommen. Aber eben nur die Automatik-Fahrzeuge; wer sonst noch, weiß ich nicht.
Finde ich seltsam, da man mit 'nem Automatik öfter und länger bremst.
Kennt einer den technischen Hintergrund dieser konstruktiven Eigenheit? Und gehört da noch mehr zu, wie z. B. eine abweichende Bremskraftverteilung?
Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Zur Eingangsfrage: warum nicht?
Die Bremsleistung einer Trommel reicht für den Betrieb eines 316i/318i an der Hinterachse aus und so eine Trommelbremse ist auch weit weniger wartungsintensiv, die Beläge halten nahezu ewig.😉
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 1chef
... und bremsen auch bei Regen besser 😉Ich habe trotzdem meinem 316i hinten Scheiben verpasst, weil es meiner Meinung nach optisch besser aussieht - als so eine rostige Bremstrommel 😁
Ich habs bei meiner Limo auch aus optischen Gründen umgebaut, aber ich finde die Bremsleistung jetzt viel besser also vorher.
Hmmm...der werkseitig verbaute Bremsbackensatz hat bei mir 14 Jahre / 180tkm gehalten. Die Originaltrommeln sind jetzt noch drauf (210tkm) 🙂
Ich habe ebenfalls hinten Trommelbremsen, aber wie hier berichtet unterliegen sie einem geringen Verschleiß, aber dafür mit anderen Nachteilen.
Mittlerweile haben meine Beläge inkl Trommeln 193tkm hinter sich.
Das System verdreckt innerlich so, bis der Selbstnachsteller blockiert und spätestens auf dem Bremsenprüfstand bei der HU wird wegen ungleicher Handbremse gemeckert.
Seit ein paar Jahren geht meine Handbremse bis diese endlich mal herzhaft bremst mindestens 5 Zacken nach oben, und der Hebelweg der Handbremse war früher nicht so lang. Am Handbremshebel bin ich mit beiden Seilzügen am Anschlag und weiter nachstellen ist nicht mehr möglich.
Zu meinem Erstaunen kam er im vergangenen Jahr ohne Beanstandung der Bremse durch die HU.
Ich muß im September 2016 zur HU und ich denke, daß ich die Beläge, Federn mit Radbremszylinder erneuern werde.
Die Trommeln sind eingelaufen und haben außen einen Grat.
Ich weiß aber nicht ob ich diese auch erneuern soll.
Mit einem Messchieber dürfte das Vermessen der alten Trommeln wohl schwierig sein.
Das liegt eher an den Handbremsseilen, die sich im Lauf der Zeit bleibend in die Länge gezogen haben. Ein bekanntes Problem.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerry08 schrieb am 13. Oktober 2015 um 17:36:31 Uhr:
Das liegt eher an den Handbremsseilen, die sich im Lauf der Zeit bleibend in die Länge gezogen haben. Ein bekanntes Problem.
Dann muß das verziehen der Bremsseile aber ziemlich rapide passiert sein, und außerdem parke ich fast immer nur mit einem eigelegten Gang ohne angezogene Handbremse, grade um die Handbremsseile zu schonen, außer wenn ich das Auto an einem Hang parke, aber das passiert relativ selten.
Laut meinem BMW Vertragshändler sind die Handbremsseile E36 sehr unauffällig.
Ich hatte bisher immer gedacht daß die Kombination mit einer geringen Belagstärke und einer eingelaufenen Trommel den Handbremshebel nach oben wandern lassen bzw das man die Nachstellmuttern der Handbremsseile bis zum Anschlag nach hinten einstellen muß.
Das Zeug ist eben NICHT wartungsfrei.....und nach DER Kilometerleistung sollte man da eben auch mal einen Rundumschlag durchführen,dann funzt das auch wieder....
Komischerweise beschwert sich keiner bei Scheibenbremsen darüber,wenn diese keine knapp 200tkm mit einem Satz Scheiben und Beläge und NULL Wartung läuft.... 😛
Greetz
Cap
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 13. Oktober 2015 um 17:33:43 Uhr:
Ich habe ebenfalls hinten Trommelbremsen, aber wie hier berichtet unterliegen sie einem geringen Verschleiß, aber dafür mit anderen Nachteilen.
Mittlerweile haben meine Beläge inkl Trommeln 193tkm hinter sich.
Das System verdreckt innerlich so, bis der Selbstnachsteller blockiert und spätestens auf dem Bremsenprüfstand bei der HU wird wegen ungleicher Handbremse gemeckert.
.......
Die Trommeln sind eingelaufen und haben außen einen Grat.
Ich weiß aber nicht ob ich diese auch erneuern soll.
Mit einem Messchieber dürfte das Vermessen der alten Trommeln wohl schwierig sein.
Genau die gleiche Problematik hat man bei der Scheibenbremse, da integrierte Bremstrommel (Handbremse) aber auch. 😁 Eher noch schlimmer, wenn man nicht während des rollens mal mit der Handbremse spielt, da die Beläge ansonsten praktisch nie beansprucht werden. Und ganz Aus ist es bei einem Automatik im Flachland, da wird sie noch nicht mal zum parken benutzt. 😁
Finde Trommel für Brot und Butter Autos vollkommen ausreichend. Alle paar Jahre Trommel ab und ordentlich auspusten, fertig.
Gerade bei ruhigen Fahrern, die oftmals nur Solo fahren, gammeln, da freiliegend, gerne mal die hinteren Scheibenbremsen wie auch immer fest.
Grad bei der Trommel einfach mit einer Flex wegschleifen und schon geht sie 1A rauf&runter. Es sei denn das MAX Mass wurde überschritten, dann natürlich neu. Der Wert ist oftmals irgendwo in der Trommel eingeschlagen.
Das mit dem Längen der Seile geht relativ schnell wenn die Handbremse fest angezogen wird. (Anfahren/Parken am Hang)
Bei meinem ersten Compact (mit Trommeln) dauerte das keine 2 Monate bis der nachgestellte Bremshebel wieder an der gleichen Position war. Bei meinem jetzigen mache ich das erst wenn der Hebel an der Mittelarmlehne anstößt. 😉
Wenn die Handbremse gut packen soll, stößt der Handbremshebel beinahe gegen die Mittelarmlehne.
Mann kann die Gewindestangen die am Handbremshebel eingehängt sind, um die Längung auszugleichen mit etwas unterlegen.
Die Einstellmuttis am Bremshebel sind doch nur die Feineinstellung, die Grundeinstellung erfolgt immer am Sterndistanzbremsbackeneinstellvorrichtung😁 in der Trommel.
Oder meinst du das der Bowdenzug ausgeleiert ist, wie ein Gummiband, dann würde ich den tauschen.
Die Belagstärke des Handbremsbackes sind in meinem Fall noch 1-1,5 mm stark, und die Trommel hat einen Grat.
Die Einstellmuttern sind sind bis zum Anschlag nach hinten geschraubt. Ich denke oder ich hoffe mal, daß die Einstellmuttern wieder weit zurück gedreht werden, sobald ich die Trommelbremsen erneuere. Sollte sich die Einstellung der Muttern sich mit den neuen Belägen und evtl neuen Trommeln nicht ändern, werden ich was tricksen, um die Längung der Bowdenzüge auszugleichen.
Natürlich wäre es das beste die Bowdenzüge zu ernuern, aber ohne Hebebühne sicherlich eine Scheiß Arbeit.