Warum steht ihr alle so auf Automatik?
Hallo,
an dieser Stelle mal eine allgemeine Frage!
In vielen Kaufberatungen (nicht nur bei Audi) lese ich immer wieder die Hinweise, auf jeden Fall Automatik zu nehmen.
Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen!
Ich habe erst kürzlich BMW 330d, Volvo V70 und Audi A6 3.0 tdi mit Automatik zur Probe gefahren und war (wieder) einmal enttäuscht.
Entweder wurde zu schlaff geschaltet oder zu ruppig und immer dann, wenn ich es eigentlich per Handschaltung nicht gemacht hätte. Vom Mehrverbrauch will ich überhaupt nicht sprechen. Ich sehe nur Nachteile beim Automatikgetriebe.
Was gefällt euch um alles in der Welt an Automatikgetrieben?
Grüße
Matthias
122 Antworten
Hallo Jungs,
bei AUDI gefällt mir Folgendes nicht: ich muss entweder die Multitronic mit Frontantrieb oder die tiptronic mit quattro wählen. Das führt dann dazu, dass man z.B. beim 2,4 entweder MT + Frontantrieb oder quattro + Handschalter wählt. Eine tiptronic gibt es fuer den 2,4 quattro bedauerlicherweise nicht, ich hätte sie stark in Erwägung gezogen. Beim 2,0 TDI muss ich multitronic oder Handschalter wählen, quattro-tiptronic gibt es nicht, wie auch nicht beim 2,0 TFSI.
Es kann mir auch keiner erzaehlen, dass ein 2,4 quattro tiptronic sooo träge wäre, wenn ich die Fahrleistungen von 3,2 FSI multitronic mit 3,2 FSI quattro tiptronic vergleiche. Auf den Liter Mehrverbrauch kaeme es dann auch nicht wieder an. Und einen 2,0 TDI könnte man im Drehmomentverlauf so gestalten, dass er in den Fahrleistungen der Multitronic-Version nicht nachstünde.
Aber diese Zeilen werden die Herren bei AUDI eher nicht interessieren.
Ich glaube mittlerweile, dass es irgendwelche prinzipbedingten Probleme bei MT + quattro gibt, IMHO gab es weder bei AUDI noch bei einem anderen Hersteller bisher ein CVT-Allrad.
Hallo Ferrocen,
dieses Problem ist mir auch schon aufgefallen und zieht
sich durch die Produkte des ganzen Konzerns.
Auch der Passat und der Golf können nur ohne Automatik
mit Vierradantrieb und Dieselmotor bestellt werden, es gibt
auch nur den älteren Diesel mit 140PS. Und wer DSG will
muss scheinbar gänzlich auf Vierradantrieb verzichten.
Bei Audi gibt es immerhin etwas mehr Auswahl mit
Quattro. Vielleicht sind es da insgesamt doch ein paar
Motor- und Getriebevarianten zuviel und darunter leidet dann die
Abstimmung der Modellpalette. Denn Vierradantrieb mit
Automatik zu wollen halte ich nicht generell für etwas
Unanständiges! :-))
Viele Grüße
Heinz
Das liegt einfach daran, das ein Teil der quattro Mechanik schon im Getriebe anfängt. Das ist aber noch nicht entwickelt für die multitronic. Man sollte auch Bedenken das diese Dinge Platz brauchen und sich die Ingeneure um jeden eingesparten cm freuen dürfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HRoesch01
Hallo Ferrocen,
dieses Problem ist mir auch schon aufgefallen und zieht
sich durch die Produkte des ganzen Konzerns.Auch der Passat und der Golf können nur ohne Automatik
mit Vierradantrieb und Dieselmotor bestellt werden, es gibt
auch nur den älteren Diesel mit 140PS. Und wer DSG will
muss scheinbar gänzlich auf Vierradantrieb verzichten.
A3 3.2 Quattro DSG?
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
A3 3.2 Quattro DSG?
VAG Fahrzeuge mit quer eingebauten Motoren sind doch alles Fronttriebler mit zuschaltbarem Heckantrieb 😉.
Ich finde, die Vorteile der Automatik liegen eigentlich auf der Hand. Aber viele finden es komisch, sich "auch das noch" von ner Maschine wegnehmen zu lassen. Selbstschalten finde ich auch immer noch reizvoll, aber eben ohne Kuppeln usw. und auch nur ab und an. Deshalb eben dann Schaltwippen. Das reicht vollkommen, oder für den sportlichen Fahrer DSG.
Alleine die Daten, die man bei den Unterschiedlichen Verbrauchswerten sieht, zeigt mir doch nur, dass es eigentlich kein Unterschied ist. Das muss man in der Praxis wirklich erstmal an Unterschied haben. Und wenn man dann mit seinem Schalter ständig laten untertourig fährt, um ne Menge Sprit zu sparen schlägts dann halt im Verschleiß wieder zurück.
Also da die Unterschiede wirklich so gering sind, gibt es da eben einfach nur die persönliche Vorliebe. Allerdings werden die "Schalter" einfach ständig weniger.
Der 4F ist meine erste Automatik. Habe mich schwer getan, Automatik zu ordern. Aber bei einem so schweren und großen Auto konnte ich mch zu einem Schalter dann auch nicht durchringen. Die Wippen am 4F sind allerdings ein Witz, da der Drehzahlbereich beim Diesel zu klein ist, um wirkliche Freude aufkommen zu lassen. Die Motorbremse beim Reindriften in Kurven vermissen ich immer noch gegenüber meinem alten Benziner mit HS. Ansonsten ist die TT schon im Alltag sehr angenehm (bequem).
Ein kleines wendiges und hochmotorisiertes Fahrzeug (Alfa, Boxter und Co.) würde mir mit Automatik dagegen nicht gefallen. Habe mal 911 mit Automatik und Schaltgetriebe im Wechsel an einem Wochenende gefahren. Die Automatik macht bei so einem Auto keinen Spaß, da muß dann doch die HS her. Schöner und definierter kann man so einen Motor nicht drehen lassen.
Meine Meinung: Alles zu seiner Zeit. Im Alltag Automatik mit der großen Limo, beim Funcar in der Freizeit HS!
Zitat:
Original geschrieben von Duck
VAG Fahrzeuge mit quer eingebauten Motoren sind doch alles Fronttriebler mit zuschaltbarem Heckantrieb 😉.
Stimmt. Denn der A3 "Quattro" ist bekanntlich ein 4-Motion.
Der "alte" Passat dagegen ein Quattro.
Na sowas...
Zitat:
Original geschrieben von zipfeklatscher
Stimmt. Denn der A3 "Quattro" ist bekanntlich ein 4-Motion.
Der "alte" Passat dagegen ein Quattro.Na sowas...
Kennt jemand Vor- und Nachteile Quattro/ 4 Motion etwas genauer?
Würde mich interessieren. Oder gibt es schon alten Thread ?
Marketingsprachlich
quattro = Audi
4Motion = VW
Mehr Zuordnung ist da nicht. 😉
Aber die Technik scheint doch unterschiedlich zu sein, oder täusch' ich da mich?
Die Technik ist unterschiedlich.
Beim 4Motion (aktueller Passat) hat man eine Kraftverteilung von 90% VA / 10% HA. Bei Bedarf gehen dann mittels Haldexkupplung bis zu 100% an die HA.
Funktioniert auch, wird allerdings von "echten" Quattro - Fans gerne belächelt. 😉 Dafür muss man halt beim A4/6 auf´s DSG verzichten 🙂
Schöne Grüße
SD
Vieleicht (noch) mal ne ganz andere Betrachtungsweise:
Ich habe mir (während meiner Zeit im Außendienst) mal den Spass gemacht und gezählet, wie oft ich am Tag Schalte (nebst Kuppeln)
Morgens von Düsseldorf nach Dortmund und dort über das Stadtgebiet verteilt 5 Kunden besucht. Abends dann wieder zurück.
Der Ticker den ich am Lenkrad befestigt hatte, stand bei 823!!
Sowas kann auf dauer auch satt auf die Knie gehen.....
Abgesehen davon.....wieso soll ich was tun, was ne Maschine besser kann? Das erinnert mich immer an die Ignoranten, die die Klimatronik verstellen und glauben, das ihre Einstellungen besser sind (und dann nur Schnupfen haben)😉
Aber das ist ein anderes Thema
Kommt drauf an was du meinst.
Ich zitiere mich mal selber vom Januar letzten Jahres...
Zitat:
4motion im Passat und im Golf sind auch 2 verschiedene Systeme. Alles Marketing Namen.
Motor quer eingebaut = Haldex
Motor längs eingebaut = TorsenEgal welches System im VW heisst dann 4motion und im Audi immer quattro. Also nicht vom Marketing blenden lassen.
Auch der Begriff "permanenter Allradantrieb" ist verwirrend. Was sollen Leute denken wenn das an einem Audi TT quattro dran steht? Nur ist bei normalen Verhältnissen der Power alleine auf der Vorderachse. Permanent soll dann wohl heissen, kann permanent dazu geschaltet werden.
Perönlich bin ich ein Fan der torson Lösung aber haldex hat auch Vorteile, zB Verbrauch.
Zur weiteren Verwirrung war der Vorgänger vom jetzigen Passat mit längseingebautem Motor und Torsen (das gleiche wie im 4F) und wurde 4Motion genannt. Jetzt ist der Motor im neuen Passat quer und benutz Haldex und heisst immer noch 4Motion.
Für Audi (wo es immer quattro heisst) haben A3 und TT Haldex, A4, A6, A8 und Q7 Torsen.
Torsen ist immer "an" und permanent. Haldex ist unter normalen Umständen nur vorne und hinten wenn nötig. Also nicht permanent, aber permanent zuschaltbar. Audi Marketing bezeichnet das also auch als permaneten Allrad 😉.
Hoffe ich konnte zur Verwirrung beitragen 😁.