WARUM SOVIELE MOTORSCHÄDEN ?
Ich hab lange überlegt ob ich diesen Thread starten soll ! Ich weiss nicht wie es euch geht aber langsam ist bei mir das Vertrauen in die Audimotoren dahin! Wenn ich die ganze Scheisse mit 2,0 tdi, 3,0 tdi, 3,2 FSI sehe wird mir schon komisch im Bauch, zumal gerade im A6 Forum oft von Motorschäden berichtet wird. Schaut mal Spasshalber bei mobile nach A6 3,0 tdi's mit über 200.000 KM dann wisst ihr was ich meine.
Wir könnten in diesem Thread ja mal von allen Motorproblemen mit aktuellen Audimodellen berichten die ihr von Verwandten, Bekannten, Kollegen usw. kennt ?!
Fange ich mal an
Bekannter A3 2,0 tdi mit 78000 km Motor im Arsch. Er hatte Glück, war noch in der 2 Jährigen Garantie. Er sagte dass das sein letzter Audi war.
Beste Antwort im Thema
Wissen wir überhaupt, wie viele dieser Motoren behandelt wurden? Unkaputtbar sind die nämlich nicht. Und das Forum ist sicher nicht repräsentiv für eine Statisktik von Motorschäden bei Audi.
Ich hatte weder bei BMW, noch bei Mercedes und noch bei Audi bisher Probleme mit dem Motor 🙂 Ich pflege die Motoren und hatter daher wohl auch noch nie Probleme.
53 Antworten
Motorschäden gibts überall-die Frage ist ,wie die Firma damit umgeht.Und da wünsche ich mir bei meinem Audi bitte bitte keinen Motorschaden
Alex.
Bei Mercedes gibt es massive Rostprobleme, die "vertuschen" es nur besser oder die Mercedesanhänger verdrängen die Wahrheit gerne 🙂
Außerdem werden die 2.0TDI's und 3.0TDI's in einer Stückzahl gefertigt, von denen andere Hersteller träumen!! Wenn dann zwar mehrere kaputt gehen ist das in Prozent ausgedrückt noch lange nicht dramatisch.
Nur mal eine (unvollständige) Liste der Fahrzeuge in denen ein 2.0TDi verbaut wird, in welchen Stückzahlen könnt ihr ja vielleicht erahnen wenn ihr auf der Straße die Augen nach den entsprechenden Modellen offen haltet:
Audi A3
Audi A4
Audi A6
Vw Golf + Plus
VW Passat
VW Eos
VW Touran
Seat Leon
Seat Altea
Skoda Octavia
Skoda Superb
Mitsubishi Outlander
Mitsubishi Lancer
Beim 3.0TDi verhält es sich auch nicht anders, da hier u. A. auch VW Marine dazukommt, die den 3.0TDi als Bootsmotor anbieten. Jeder Einzelfall ist sicherlich ärgerlich, prozentual gibt es da aber bestimmt keine Häufung von Motorschäden.
Hallo,
da fehlen noch ein paar Modelle von Chrysler! Welche weiß ich nicht genau da Chrysler mich nicht interessiert. Also speziell der 3.0 tdi ist zur Zeit einer der standhaftesten Motoren mit solcher Leistung! Da dürfte man solche Fragen wohl bei anderen Marken stellen. Die größten Probleme machen z. Z. wohl der 2.0tdi mit 170PS. Alle anderen z. Z gefertigten Motoren entsprechen der Stand der Technik (ich weiß leidgeprüfte können diesen Spruch nicht mehr hören) und sind genauso schlecht oder gut wie die Motoren von BMW etc.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,da fehlen noch ein paar Modelle von Chrysler! Welche weiß ich nicht genau da Chrysler mich nicht interessiert. Also speziell der 3.0 tdi ist zur Zeit einer der standhaftesten Motoren mit solcher Leistung! Da dürfte man solche Fragen wohl bei anderen Marken stellen. Die größten Probleme machen z. Z. wohl der 2.0tdi mit 170PS. Alle anderen z. Z gefertigten Motoren entsprechen der Stand der Technik (ich weiß leidgeprüfte können diesen Spruch nicht mehr hören) und sind genauso schlecht oder gut wie die Motoren von BMW etc.
Gruß
Wusler
Nicht ganz. Im Chrysler gibt es keine VW Motoren, sondern Motoren aus anderen Kooperationen. Dafür gibt es aber z. B. bei Dodge den 2.0 TDI im was-weiß-ich-was-das-für-ein-komisches-Modell-ist 😉
Außerdem wird der 2.0 TDI auch noch bei anderen verbaut, Japanern, und Amis, die nicht extra für ein paar Diesel in Europa ein neuen teuren Motor ohne Erfahrung entwickeln wollen.
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn schon genau dann ganz genau, im Chrysler Sebering ist der 2.0pd drinn und im Jeep Compass, Dodge CAliber und Avanger. Den Chryslerleute war nämlich der Benz-Diesel zu teuer. Ist ja immer meine Rede nur Stückzahlen bringen das Geld, vor allem im 4Zyl. Bereich
Gruß
Wusler
Hallo
Ich fahre den 3.0 TDI BJ. 11-2004 und habe jetzt problemlose 445.000 km auf diesen Motor das einzige Problem das Automatik Getriebe wurde bei 280.000 gewechselt.
Ich werde mir bestimmt wieder diesen Motor Kaufen oder evt. den A8 4.2 TDI
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,wenn schon genau dann ganz genau, im Chrysler Sebering ist der 2.0pd drinn und im Jeep Compass, Dodge CAliber und Avanger. Den Chryslerleute war nämlich der Benz-Diesel zu teuer. Ist ja immer meine Rede nur Stückzahlen bringen das Geld, vor allem im 4Zyl. Bereich
Gruß
Wusler
Mist, den Sebring hab ich vergessen 🙄 Dann ist der 2.0 TDI in der Tat auch im chrysler 😉
Dodge Caliber ist der, dessen Namen ich nicht mehr wusste, und Avanger ist irgend'ne andere uninteressante kantige Mühle 😉
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Ich hab lange überlegt ob ich diesen Thread starten soll ! Ich weiss nicht wie es euch geht aber langsam ist bei mir das Vertrauen in die Audimotoren dahin! Wenn ich die ganze Scheisse mit 2,0 tdi, 3,0 tdi, 3,2 FSI sehe wird mir schon komisch im Bauch, zumal gerade im A6 Forum oft von Motorschäden berichtet wird. Schaut mal Spasshalber bei mobile nach A6 3,0 tdi's mit über 200.000 KM dann wisst ihr was ich meine.Wir könnten in diesem Thread ja mal von allen Motorproblemen mit aktuellen Audimodellen berichten die ihr von Verwandten, Bekannten, Kollegen usw. kennt ?!
Fange ich mal an
Bekannter A3 2,0 tdi mit 78000 km Motor im Arsch. Er hatte Glück, war noch in der 2 Jährigen Garantie. Er sagte dass das sein letzter Audi war.
So schlimm ist es nicht.
Zum 2.4 L habe ich nur gutes gehört. Null Probleme.
Hier noch mal ein Fass aufzumachen, weil in einem parallelen Fred der Motorschaden eines armen Zeitgenossen die Gemüter erhitzt, halte ich für überflüssig. Wie schon von anderen MT'lern völlig richtig geschrieben, ist das Forum hier keineswegs repräsentatv, was den Querschnitt an A6 Benutzern und deren Motorprobleme angeht. Die echte Ausfallquote (irreparabler Totalschaden) der Motoren liegt sehr gering - auch Teilschäden (wie Lager, Zylinderköpfe etc.) sind über alle Kunden gerechnet, viel seltener als hier fälschlich angenommen.
Abgesehen davon wird mein Auto bald 1 Jahr alt, hat knapp 48 Tkm drauf und läuft wie ein Uhrwerk. Ich hatte noch keinen besseren Motor als diesen (wenn ich mal von meinem 845 cm³ R4 Motor absehe) 😉 😎
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Ich hab lange überlegt ob ich diesen Thread starten soll ! Ich weiss nicht wie es euch geht aber langsam ist bei mir das Vertrauen in die Audimotoren dahin! Wenn ich die ganze Scheisse mit 2,0 tdi, 3,0 tdi, 3,2 FSI sehe wird mir schon komisch im Bauch, zumal gerade im A6 Forum oft von Motorschäden berichtet wird. Schaut mal Spasshalber bei mobile nach A6 3,0 tdi's mit über 200.000 KM dann wisst ihr was ich meine.Wir könnten in diesem Thread ja mal von allen Motorproblemen mit aktuellen Audimodellen berichten die ihr von Verwandten, Bekannten, Kollegen usw. kennt ?!
Fange ich mal an
Bekannter A3 2,0 tdi mit 78000 km Motor im Arsch. Er hatte Glück, war noch in der 2 Jährigen Garantie. Er sagte dass das sein letzter Audi war.
Naja die Überschrift ist schon ein wenig subjektiv und vielleicht sogar provozierend.
In meinem Familienkreis werden insgesamt 6 Audis gefahren. Dabei gibt es keine Motorenprobleme und alle drei genannten Motoren sind in unserer Familie vertreten. Ähnliches lässt sich über die Dienstwagen in unserer Firma sagen, da gibt es keine Auffälligkeiten. Mein Audi A6 hat innerhalb von 30 Monaten jetzt 94000km auf der Uhr und er hat die Werkstatt nur zur Inspektion gesehen.
Hier in einem Forum kann natürlich der subjektive Eindruck enstehen, dass es besonders viele Motorschäden bei einer Automarke gibt. Aber dabei ist viel Subjektivität drin und manchmal auch ein Troll. Desweiteren kann ein Motorschaden verschiedene Ursachen haben, diesen kann man in einem Forum nicht entgültig nachgehen, denn Motoren können auch durch falsche Nutzung einen Schaden nehmen. Grundsätzlich gelten die genannten Modelle als sehr solide, hochwertig und lange haltbar, aber natürlich gibt es überall Ausnahmen. Aber letztlich liegen diese Ausnahmen im Promillebereich.
Zitat:
Original geschrieben von syncromaniac
Hier noch mal ein Fass aufzumachen, weil in einem parallelen Fred der Motorschaden eines armen Zeitgenossen die Gemüter erhitzt, halte ich für überflüssig. Wie schon von anderen MT'lern völlig richtig geschrieben, ist das Forum hier keineswegs repräsentatv, was den Querschnitt an A6 Benutzern und deren Motorprobleme angeht. Die echte Ausfallquote (irreparabler Totalschaden) der Motoren liegt sehr gering - auch Teilschäden (wie Lager, Zylinderköpfe etc.) sind über alle Kunden gerechnet, viel seltener als hier fälschlich angenommen.Abgesehen davon wird mein Auto bald 1 Jahr alt, hat knapp 48 Tkm drauf und läuft wie ein Uhrwerk. Ich hatte noch keinen besseren Motor als diesen (wenn ich mal von meinem 845 cm³ R4 Motor absehe) 😉 😎
Immerhin reicht die Zahl der defekten Motoren aus, dass die Firma Motorenprofi ganz gut davon leben kann. Ihr absoluter Hit ist der 2,5er V6 TDI des VAG-Konzerns. Auch so passt es mit der Stückzahl und große Audipartner können davon ausgehen, dass nahezu jede Woche ein solches Triebwerk mit einem größeren Schaden auftaucht. Meist sind es die Nockenwellen, Zylinderköpfe und Einspritzpumpen, seltener Kolbenschäden und Laderdefekte. Wenn es so wenige Motoren wären, dann läge die Spezialisation der genannten Firma nicht klar bei diesen Produkten.
re
Zitat:
Original geschrieben von Roli 989
Hallo
Ich fahre den 3.0 TDI BJ. 11-2004 und habe jetzt problemlose 445.000 km auf diesen Motor das einzige Problem das Automatik Getriebe wurde bei 280.000 gewechselt.
Ich werde mir bestimmt wieder diesen Motor Kaufen oder evt. den A8 4.2 TDI
@ Roli 989
Du hast mir die Woche gerettet 🙂
Hallo,
der 2.5er V6 tdi war mit Sicherheit nicht der beste Motor von Audi, aber speziell wenn ich höre Einspritzpumpen defekt so hat das auch!!! damit zu tun das Audi damals als einer der wenigen die Motoren für Biodiesel freigegeben hat und auch verhältnismäßig viele Leute speziell die VAG-Diesel umgebaut haben für den Betrieb von Rapsöl oder einfach so zugetankt haben.
Bevor ich meinen 3.0 tdi gekauft habe war ich bei Bosch in Bamberg zu besuch und fragte einen ingenieur welcher Diesel von Boschseite die wenigsten Porbleme bereitet und da kam die klare Antwort der Audi V6 weil der am längsten in der gleichen Konfiguration gebaut wird und die Audianer aus dem 2.5er viel gelernt haben. Man hat das ja auch gesehen wie lang es gedauert hat bis der 2.5er auf den Markt kam. Wohingegen der 5Zyl tdi fast unsterblich war.
Aber Probleme hat fast jeder Hersteller mit irgendeiner Motorreihe. Schau mal ins BMW-Forum rein da stehen mehrere drin die jetzt schon beim 123d über mangelnde Leistung klagen. In einem Jahr kannst dann den selben Thread dort aufbauen.
Deshalb kauf ich nie ein Auto oder Motor im ersten Herstellungsjahr
Gruß
Wusler
Die Freigabe beruht übrigens ausschließlich auf der Aussage von VW und Audi, laut Aussage von Bosch (dem Hersteller der Einspritzpumpen) sind diese für Biodiesel NICHT geeignet und freigegeben!!!!
Zitat:
Original geschrieben von afis
Nicht ganz. Im Chrysler gibt es keine VW Motoren, sondern Motoren aus anderen Kooperationen. Dafür gibt es aber z. B. bei Dodge den 2.0 TDI im was-weiß-ich-was-das-für-ein-komisches-Modell-ist 😉Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,da fehlen noch ein paar Modelle von Chrysler! Welche weiß ich nicht genau da Chrysler mich nicht interessiert. Also speziell der 3.0 tdi ist zur Zeit einer der standhaftesten Motoren mit solcher Leistung! Da dürfte man solche Fragen wohl bei anderen Marken stellen. Die größten Probleme machen z. Z. wohl der 2.0tdi mit 170PS. Alle anderen z. Z gefertigten Motoren entsprechen der Stand der Technik (ich weiß leidgeprüfte können diesen Spruch nicht mehr hören) und sind genauso schlecht oder gut wie die Motoren von BMW etc.
Gruß
Wusler
Außerdem wird der 2.0 TDI auch noch bei anderen verbaut, Japanern, und Amis, die nicht extra für ein paar Diesel in Europa ein neuen teuren Motor ohne Erfahrung entwickeln wollen.
und Dodge ist ein Chrysler ;-) ausserdem baut Chrysler den neuen VW-Minivan und kriegt dafuer dann auch fuer das eigene Label den 2l-TDI