Warum so viele unterschiedliche 1,6er Benziner bei Ford?
Mir ist aufgefallen das Ford etliche unterschiedliche 1,6er Benziner im Programm hat. Ich Liste mal auf:
- Fiesta: 1,6er TI-VCT, 120PS bei 6000 U/min und 152 Nm bei 4050Nm, 139g CO²
- Fusion: 1,6er, 100PS bei 6000 U/min und 146NM bei 4000U/min, 157g CO²
- Focus 1,6er, 100PS bei 6000 U/min und 150Nm bei 4000U/min, 159g CO²
- Focus 1,6er TI-VCT, 115PS bei 6000 U/min und 155Nm bei 4150U/min, 157g CO²
- Mondeo 1,6er TI-VCT, 110PS bei 6200 U/min und 160Nm bei 4100 U/min, 170g CO²
- Mondeo 1,6er TI-VCT, 125PS bei 6300 U/min und 160Nm bei 4100 U/min, 170g CO²
Das macht in der Summe 6 unterschiedliche Varianten. OK, die beiden 100PS kann man als eine Variante gelten lassen aber dann sind es immer noch 5 Stück. Wozu? Warum nicht ein 1,6er für alle Modelle? Die Logik der Kaufleute die soetwas entscheiden und planen, werde ich wohl nie verstehen.😕
Mir ist übrigens schon klar, das der CO² Wert Modellabhängig ist.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Andre1076
Ich bin selbst 4 Jahre KA gefahren und der 1.3er mit 50 und 60 PS wurde damals soweit ich mich erinnere immer als Duratec beworben!
Wenn der 1.6er ein aufgebohrter 1,3er ist, ist es doch auch ein Duratec.
Ich bin damals mal den 1.6er im Street-Ka Probegefahren... hatte die Elastizität von nem Sack Muscheln... kam einem bestenfalls wie 75 PS vor.Aber egal... fakt ist das der 1.6er 8V ein anderer Motor wie der heutige Sigma ist.
Völlig richtig! Im Fiesta lautete die Nomenklatur Duratec 8V für für die 1.3l Varianten (RoCam), und Duratec 16V für die 1.4/1.6 (Sigma).
Alles was heute 1.6l hat, entstammt der Sigma Familie.
Mit den Verkaufs-Markennamen ist das immer so eine Sache, das kann Ford mindestens genauso gut wie VW mit den TSI's. Irgendwann in den 90er'n war man mal in der Formel 1 ganz erfolgreich, mit einem Cosworth Motor, der Zetec genannt wurde. Und irgendwann ist dann wohl einem Marketing Direktor nach der dritten Flasche Rotwein eingefallen, daß man dieses Image auf die Serie übertragen muß. Und plötzlich sollten alle Motoren Zetec heißen. Fing in Mondeo / Escort an, aber auch die ersten Sigma's im Fiesta und Focus wurden als Zetec S bzw. Zetec SE verkauft.
Irgendwann fiel einem andereren schlauen Marketing Strategen auf, daß man in der Formel 1 gar nicht mehr so erfolgreich ist (das Jaguar Desaster...), und daß man dieses Racer Image auch nicht jeder Fiesta-Fahrerin vermitteln kann. Und außerdem wollte man sein Image auch eher in Richtung Zuverlässigkeit ändern. Und plötzlich kam man (frag mich nicht, nach wievielen Flaschen Rotwein) wohl auf die Idee, daß das englische "Durability" da eine ganz coole Assoziation wär. Ist aber zu lang, "Dura" reicht völlig aus - ist ja Marketing. Und plötzlich mußten die Zetec SE's Duratec heißen, ohne daß sich am Motor viel geändert hat. Die Diesel dürfen sich Duratorq nennen (wegen dem unbändigen Drehmoment), so'n Getriebe ist zum Rumschalten da, folglich darf es sich Durashift nennen. Mal sehen, ob das erste Brennstoffzellenauto Duracell heißen wird.
16 Antworten
Im Prinzip (wie XLT-Ranger schon sagte) hat die Verkaufsbezeichnung Duratec oder Zetec 16V SE usw rein garnichts mit der Motorengeneration zu tun.
Für den englischen Markt pappen die in Niehl auf der "Final" immer noch ZETEC-SE auf die Fiesta MK7 😉
1.25l, 1.4l und 1.6l 16V plus Ti-VCT Benziner sind "Sigma"-Motoren. Der Motorcode bei Ford ändert sich alle Nase lang und hat damit ebenfalls nichts zu tun.
Die alte "Zeta"-Generation bis zum Focus MK1 und Mondeo MK3 hatte auch 1.8l und 2l mit Zahnriemen. Die "NI4" 1.8l und 2l heute aber eine Steuerkette.
8V-Stoßstangenmotoren sind "Rocam".
Bei den Dieseln wird es noch bunter, von Puma über Lynx, DV4, DV6, DW10, DW12 bis zum Lion ist da ein bunter Mix vertreten. Dazu noch mit Suffixen wie A,B,C,D... Teils PSA, teils Ford - am Motorcode halte ich die nicht auseinander 😉
STIMMT! Endura hieß die alte 1.3er im KA und nicht Duratec! Da war ich also auch aufm Holzpfad und dachte heut Nachmittag die hieß Duratec. Hab gerade extra nochmal den Kaufvertrag von 2002 rausgekramt. Paßt.
Ja der alte 1.3er da hieß es alle 15000km Ventile einstellen und nach ein paar 1000km fing das Nageln schon wieder an und gerasselt hats immer! Aber ließ sich schön Schaltfaul und extrem niedertourig fahren weil das Dremomentmaximum irgenwo zwischen 2000 und 3000 UPM lag.. schon fast wie ein Saugdiesel. Gruss,
André