Warum sind Phaetons meistens Diesel?
Hallo zusammen,
wie der Titel schon zeigt, interessiere ich mich für die Frage: "Warum sind Phaetons meistens Diesel?".
Wenn man den Problemberichtigen im Forum Glauben schenkt, sind es meistens die Diesel, die hier und da Probleme machen. Von den selten verkaufen V6 und V8 Benzinern hört man eher weniger. Aus meiner eigenen Erfahrung heraus bin ich der Meinung, dass ein Benziner als Gebrauchtwagen, von den Folgekosten her, wesentlich niedriger ist, als ein vergleichbarer Diesel. Für den V6 Diesel spricht eigentlich nur der günstigere Verbrauch und das hohe Drehmoment in unteren Drehzahlregionen. Der standfeste V8 hingegen hat lediglich einen um ca. 3 Liter/100km höheren Verbrauch.
Natürlich sieht die Rechnung für Neuwagenkunden, die ihr Fahrzeug nach 2-4 Jahren abgeben komplett anders aus.
Grüße
Mondi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von take2
ich hatte als Testfahrzeug ja den V6 Benziner, und da ist mir schon nach wenigen km die sich senkende Tanknadel aufgefallen. Nach 240km gab ich ihn wieder zurück und musste für 120 eur nachtanken!Bin natürlich nicht mit 100 tempomat auf der Autobahn gefahren, das wäre unfair... sondern inbs viel Stadtverkehr aber auch insgesamt 100km Autobahn.
Das Ding war also ein Spritschlucker ohne Ende.. mit dem V6TDI, den ich jetzt habe, ist es halbwegs OK. Mit ganz viel Stadt zeigte die Verbrauchsanzeige im Schnitt aber auch schon 14,5l, nun sind es meistens so um die 11,2.
Und ich fahre soweit möglich auch mit Tempomat!
Sorry, aber solltest mal deinen Fahrstil überdenken.....
3 Jahre im W12 ca. 85000 km gefahren, Durchschnittsverbrauch über die ges. Fahrleistung = 15.1 L. Da waren Verbräuche von 17 / 18 L dabei, aber auch von 10.5 - 11 L.
Mit den von dir angesprochenen 120 € habe ich meinen W12 komplett aufgetankt (ca. 480 / 500 km) pro Tankfüllung.
Mit meinem derzeitigen TDI liege ich im Schnitt bei 10,2 L (Neuwagen mit "0" km, inzwischen 4900 km in knapp 6 Wochen). Ich schone beide nicht. Mit dem W12 ging es auch mal rauf bis 270, 280 (der war offen), der TDI wird auch mal richtig gequält (bis Tacho 245).
Was ich nicht mache, ist DIGITAL fahren. Ich kenne auch die Gaspedalstellungen zwischen 0 und 1.
Wobei ich das Beschleunigungsvermögen im W12 häufig nutzte, und jetzt im TDI manchmal vermisse. Deswegen wird mein nächster ja auch wieder ein Benziner.
Ich finds immer wieder lustig, wie sich Leute über die angeblichen Säufer auslassen, OHNE dass die diese auch mal eine längere Zeit gefahren haben.
120 € Sprit für 240 km ist jedenfalls völliger Blödsinn...🙁
Gruss
pesbod
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eridanus
Mercedes?, dein Name klingt eher nach Ford Mondeo Ghia , oder ????
Ja, wie du siehst bin ich schon länger Mitglied. Fahre im Sommer einen SL und im Winter den Mondeo (dieser eventuell einmal ausgetauscht werden soll).
Zu den "Verbräuchen" der jerweiligen Motoren.
Man kann fraglos jeden gennannten Motor (V6-V12) im Phaeton verbrauchsoptimiert fahren. Das ist auch gut und sinnvoll.
Sinnvoll?
Ökologisch gesehen sicher sinnvoll, aber nicht im Hinblick auf die Optionen des jeweiligen Motors.
Wenn ich einen V12 kaufe, habe ich in der Regel nicht das Ziel, eine ökologische Sparfahrt zu machen, sondern grenzenlos zu fahren: vom Start über das Fliegen bis zur Landung. Da geht einfach mehr Sprit weg. Wenn es drauf ankommt, bis zu 20 Liter.
Wer das Geld aufbringt, einen Phaeton zu kaufen, dessen Ziel ist nicht der geringe Spritverbrauch - egal was das ökologische Gewissen verlangt. Das ist nicht die Zielgruppe des Phaetons.
Jetzt zu behaupten, mein V12/V8 verbraucht genausoviel wie mein V6 Diesel, halte ich nicht für korrekt: der V8 kann das, das ist aber nicht sein Ziel.
Allein der 6 Zylinder Benziner, den ich früher gefahren habe, hat im Schnitt bei gleichem Chauffeur und Fahrleistung 12 Liter Super-Plus geschluckt, mein derzeitiger Diesel verbraucht 9 Liter (108 Tsd km).
Kurz:
Können tun sie es. Tun tun sie es nicht. 😉
Oder anders:
Auch wenn ich drei Freundinnen gleichzeitig habe, kann ich so fromm wie im Kloster leben.
Tun würde ich es nicht. 😉
Hasel
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Hallo,möchte nicht unbedingt etwas vergleichen, eigentlich war ja die Frage "Warum sind Phaetons meistens Diesel?".
Audi interessiert mich nicht wirklich, der Phaeton schon eher. Eigentlich komme ich aber von Mercedes.Grüße
Marcel
Na ja Marcel, die Fragestellung ist bereits ein Vergleich.
Wenn dich Audi nicht wirklich interessiert, solltest Du auch bitte nicht die angeblichen Probleme
der Dieselmotoren im A6 Forum zum Anlaß nehmen, diese als Aufhänger zu einem Fred im
Phaeton Forum zu machen.
Die Diesel im Phaeton laufen wie geschmiert, im Audi sind sie mir persönlich wurscht.
LG
Udo
Yepp, hasel. Sehr schön beschrieben. Ich liebe deine Vergleiche...
Aber die Frage wurde trotzdem nicht 100%ig beantwortet:
Warum sind Phaetons meistens Diesel?
Da muss man noch diffenzierter fragen: Warum sind die Phaetone meistens V6 Diesel?
- weil es über Jahre der einzig zeitaktuelle Antrieb war
- weil es über Jahre Verkaufsförderungen zum V6 Diesel gegeben hat
- weil es das verbrauchärmste Model ist mit der 2. besten Getriebeabstufung
- weil es eine "Einsteiger-Motorisierung" ist
- weil das Preis/Leistungs und Nutzen Verhältnis am V6 Diesel am stimmigsten ist
- weil der S320 CDI , der 730d und A8 3.0 TDI auch die Volumenmodelle sind
Ähnliche Themen
Früher gab es hier im Forum mehr Benziner als Diesel, bin mir aber auch nicht sicher ob es damals schon den 3L Diesel gab.
Gruss Andreas
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Hallo,möchte nicht unbedingt etwas vergleichen, eigentlich war ja die Frage "Warum sind Phaetons meistens Diesel?".
Audi interessiert mich nicht wirklich, der Phaeton schon eher. Eigentlich komme ich aber von Mercedes.Grüße
Marcel
Marcel, du bist ja ein Schlawiner, Donnerwetter!
Stellst die identische Frage im T-Reg Forum, der selbe Text.
Könntest Politiker sein; Hauptsache ein Thema besetzen und Stimmen (Beiträge) sammeln.
Würde dich gerne im Phaeton Forum als Interessenten am Phaeton ernst nehmen,
so fällt es mir aber doch ein wenig schwer.
LG
Udo
Servus Udo,
interessiert bin ich an vielen Fahrzeugen, jedoch muss ich nicht jedes Besitzen. Die Frage beschränkt sich bei mir auf schwere SUVs und natürlich auch den Phaeton, da dort zu 70% Dieselfahrzeuge verkauft werden.
Grüße
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von A346
Marcel, du bist ja ein Schlawiner, Donnerwetter!
Stellst die identische Frage im T-Reg Forum, der selbe Text.Könntest Politiker sein; Hauptsache ein Thema besetzen und Stimmen (Beiträge) sammeln.
Würde dich gerne im Phaeton Forum als Interessenten am Phaeton ernst nehmen,
so fällt es mir aber doch ein wenig schwer.LG
Udo
Hallo Udo,
das Phänomen ist leider in letzter Zeit hier in vielen Foren zu beobachten und eine steigende Unsitte.
Es werden Beiträge eröffnet und oftmals Nebelkerzen gezündet, was dann dazu führt, dass sich die User gegenseitig "an die Gurgel" gehen und manchmal so eskaliert, dass die Beiträge gesperrt werden. 🙁
Finde ich schade, weil das das Forum nicht weiterbringt 😉
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Hallo,wenn es um den Verbrauch geht, denke ich, dass auch der V8 mit gut 10- 11 l/100 km (120- 140 km/h) auskommt.
Den Diesel schätze ich mit 8- 9 l/100 km, bei gleicher Fahrweise ein.Grüße
Mondi
------------------------
🙄
Man merkt, Du hast sowas noch nie gefahren, bzw. besessen!
Fahr mal mit einem V8 Benziner, der 2,5 Tonnen wiegt, durch die Stadt oder 200Km/h und dann mach das Selbe mit einem Diesel, dann wirst solche (sinnlos)Fragen nicht mehr stellen und noch theoretische Normverbräuche als "Begründung" heranziehen!
Zitat:
Original geschrieben von nsl-211
Man merkt, Du hast sowas noch nie gefahren, bzw. besessen!
Fahr mal mit einem V8 Benziner, der 2,5 Tonnen wiegt, durch die Stadt oder 200Km/h und dann mach das Selbe mit einem Diesel, dann wirst solche (sinnlos)Fragen nicht mehr stellen und noch theoretische Normverbräuche als "Begründung" heranziehen!
Ich fahre weder nur Stadt, noch mit 200 km/h über die Autobahn. Ich habe angegeben BAB 120- 140 km/h, ansonsten Landstraße, keine Stadt. Mein SL500 genehmigt sich 10-11 l/100km und ein S350 L 4Matic 9,5- 10,5 l/100km.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Ich fahre weder nur Stadt, noch mit 200 km/h über die Autobahn. Ich habe angegeben BAB 120- 140 km/h, ansonsten Landstraße, keine Stadt. Mein SL500 genehmigt sich 10-11 l/100km und ein S350 L 4Matic 9,5- 10,5 l/100km.Zitat:
Original geschrieben von nsl-211
Man merkt, Du hast sowas noch nie gefahren, bzw. besessen!
Fahr mal mit einem V8 Benziner, der 2,5 Tonnen wiegt, durch die Stadt oder 200Km/h und dann mach das Selbe mit einem Diesel, dann wirst solche (sinnlos)Fragen nicht mehr stellen und noch theoretische Normverbräuche als "Begründung" heranziehen!
----------------------------------------------
Na dann fahr mal immer schön 120-140 mit "Deinen Autos"! 😮
Und denk weiter drüber nach, warum in den letzten Jahren immer mehr Diesel fahren! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von nsl-211
Na dann fahr mal immer schön 120-140 mit "Deinen Autos"! 😮
Und denk weiter drüber nach, warum in den letzten Jahren immer mehr Diesel fahren! 🙄
Ja das werde ich mit meinen Autos wohl machen.
Ganz einfach, weil gerade Fahrzeuge wie der Phaeton, Audi A6 etc. viele Firmenfahrzeuge sind, diese als Diesel gekauft werden, da meist viele km im Jahr abgespult werden.
Heißt nun noch lange nicht, dass ein Privatmann sich ein Diesel kauft und für die Haltbarkeit der Fahrzeuge nach 5-6 Jahren spricht dies auch nicht!
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Ja das werde ich mit meinen Autos wohl machen.Zitat:
Original geschrieben von nsl-211
Na dann fahr mal immer schön 120-140 mit "Deinen Autos"! 😮
Und denk weiter drüber nach, warum in den letzten Jahren immer mehr Diesel fahren! 🙄Ganz einfach, weil gerade Fahrzeuge wie der Phaeton, Audi A6 etc. viele Firmenfahrzeuge sind, diese als Diesel gekauft werden, da meist viele km im Jahr abgespult werden.
Heißt nun noch lange nicht, dass ein Privatmann sich ein Diesel kauft und für die Haltbarkeit der Fahrzeuge nach 5-6 Jahren spricht dies auch nicht!
Da hast du dir die Frage (zum Teil) selbst beantwortet.
Fahrzeuge ab Passat aufwärts sind (im Erstbesitz) oft Firmenfahrzeuge bzw. werden auf weiten Strecken bewegt. Hier ist der Diesel z.Zt. einfach überlegen.
Auch und sogar beim P.. Obschon hier wirklich interessante Diesel (V8-TDI) unverständlicherweise fehlen.
Fahrzeuge aus dem Erstbesitz werden natürlich irgendwann Gebrauchtwagen...und so weiter...
Moin,
mein guter, alter Phaeton-Buddy peso hat mal formuliert, dass der Phaeton im Neuwagenbereich das Oberklasse-Fahrzeug für arme Reiche sei. Arme Reichen können in der Regel und müssen eigentlich immer rechnen, weil Geld zwar nur eine kleine, aber eben doch noch eine Rolle spielt.
Nun wurde bisher Zeit seiner Produktion der 3,0 L V6 Diesel werksseitig im Neugeschäft mit Abstand am höchsten subventioniert und löst auch die geringsten Folgekosten aus. Arme Reiche, die rechnen können und müssen, stehen also nicht selten vor der Entscheidung, einen 5er, einen A6, eine E-Klasse oder eben einen Phaeton zu leasen. Einige Wenige entscheiden sich dann gegen Image und für den Phaeton.
Bezogen auf den Phaeton machen die Wenigen ohne Geltungsbedürfnis aber immer noch die Mehrzahl der Phaeton-Neuwagenabnehmer aus (zumindest in Deutschland).
Ganz objektiv ist der Phaeton aber mit dem Einstiegs-und inzwischen einzigen Dieselantrieb harmonisch, ausreichend und adäquat motorisiert. Das Herz schreit zwar 12 Zylinder, der Geldbeutel und der Verstand gebieten aber den V6-Dieselmotor. So werden die Entscheidungen zur Phaeton-Neuwagen-Bestellung getroffen. Und nun überlegt mal, wo Gebrauchtwagen herkommen, wenn sie keine Werks- oder Mietwagen waren?
So einfach ist das... 😉.
Grüße aus Hamburg
Björn