Warum sind Opelmotoren vergleichsweise lahm?
Hallo,
ich bin mit meinem Kleinen soweit ganz zufrieden. Jetzt hatte ich aber kürzlich einen A3 mit 1.8TFSI Motor zum testen (160PS).
Meine Güte, der hat Power und fährt sich auch gut, Fahrwerk ähnlich wie im Astra, Schaltung butterweich.
Ich bin fast vom Stuhl gefallen, als ich dann in den technischen Daten gesehen habe, was ich vorher beim Fahren erlebt hatte:
Der A3 nimmt meinem 1.6T von 0-100 eine volle Sekunde ab, obwohl er 20 PS weniger leistet und zudem 40kg mehr wiegt.
Was ist nur los mit den Opel Motoren? Im VErgleich stehen die ziemlich lahm da, oder?
Grüße
aus Berlin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Opel baut ja keineswegs schlechte Motoren, nur dürften sie etwas "moderner" sein. Das nageln bei den Dieseln wurde erst vor kurzem gedämmt, schon fast peinlich. Auch dass es noch immer keine durchgängige Start-Stop-Automatik gibt (über den Sinn kann man streiten) zeigt, dass Opel hinterher hinkt.
Daß es bei Opel (noch) keine Start-Stop-Automatik gibt, zeigt keineswegs daß Opel "hinterherhinkt", sondern lediglich, daß Opel nicht gleich jede noch so meiner Meinung nach unsinnige sogenannte Neuerung der Motorentechnik nachäffen mag. Was bringt Start-Stop außer Genervtsein denn noch? Es ist das Selbe "grüne Mäntelchen" welches sich ein 2,5t-SUV mit 3,5l Hubraum anzieht, wenn es HYBRID in großen Lettern am Heck prangen hat🙄
154 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Du stellst 3er und 5er auf eine Stufe?
Natürlich wird der Motor dadurch nicht schlechter oder besser...habe ich das gesagt?Aber das Gewicht der Fahrzeugs ändert sich drastisch und da liegt der Punkt!
Ein 520 D wir niemals die Fahrleistungen haben wie ein leichterer 320d.
Emenso der Insignia.Und was hat es mit der (in meinen Augen absolut sinnlosen CO2 Diskussion,welche rein garnichts über die Qualität,Haltbarkeit und Leistung eines Motors aussagt) Kohlendioxidemmision eines Motors zu tun,ob er nun ein R4,V6,R6,Turbo,Kompressor oder sonst was ist?
Es ist müsig immer wieder solche Diskussionen zu führen.
Opel hat schon immer sehr gute Motoren gebaut,dass kann keiner abstreiten.
Und vor allem haltbare.Und nun wo die Entwicklungshoheit durch den ratifizierten Vertrag absolut wieder bei Opel liegt,wird sich da auch in Zukunft wieder einiges tun,wie schon die Einführung des 2.0-Biturbo Diesels im kommenden Jahr zeigt.
omileg
Also hier muß ich auch mal einmischen, da ich jeden Tag beruflich mit dem 520d oder 320d unterwegs bin, der 320d geht schon toll, aber er stirbt auch regelmäßig, Turbo, das Problem haben auch viele meiner Kollegen, seit neustem undichtes Kühlersystem, da sind in einem Jahr mal locker 1 bis 2 Turbos hin, und das bei ca 50000km im Jahr, dann lieber etwas träger und dafür ankommen ohne Abschlepper, und der 520 ist auch nicht besonders schnell ist bei dem Gewicht auch normal, mal abgesehen vom angenehmen Fahren in einem Astra, lieber eine sek länger von 0-100, dafür erholter ankommen, das in einm 3er kaum möglich, aber jeder muß selber wissen was er will, und fahren was er will, ich würde meinen 3er sofort gegen einen Opel oder VW oder.... tauschen, und meine Kollegen auch
Beispiele gibts viele:
Insignia 2.0 CDTI ECOTEC:
160 PS, 0-100 in 9.5s, 144g CO2
Audi A4 2.0 TDI:
170 PS, 0-100 in 8.3s, 134g CO2
===
Insignia 2.0 Turbo ECOTEC:
220 PS, 0-100 in 7.6s, 192 CO2
Audi A4 2.0 TFSI:
211 PS, 0-100 in 6.9s, 149g CO2
===
Vor allem die CO2-Werte bei den 2.0er Benziner sprechen mehr als eine deutliche Sprache, bei der Beschleunigung gehts noch, der Insignia hat zwar 10 PS mehr, ist aber auch schwerer. Der Diesel hält auch noch ganz gut mit, aber auch hier wird schon deutlich, dass es noch ein weiter weg ist.
Opel baut ja keineswegs schlechte Motoren, nur dürften sie etwas "moderner" sein. Das nageln bei den Dieseln wurde erst vor kurzem gedämmt, schon fast peinlich. Auch dass es noch immer keine durchgängige Start-Stop-Automatik gibt (über den Sinn kann man streiten) zeigt, dass Opel hinterher hinkt.
Zitat:
Original geschrieben von böseronkel
Noch ein Beispiel:Astra 1.4 Turbo mit 120PS: 0-100 in 11,0sec, Vmax: 192 km/h
Audi A3 1.4 TSFI mit 125PS: 0-100 in 9,4sec, Vmax: 203 km/hSchon enorm!
Kann es sein daß die Getriebe verschieden übersetzt sind (z.B. Audi untenrum kürzer...).
Nur eine Vermutung, wissen tu ich´s nicht. Hier sind Experten gefragt. Bitte mal vergleichen!
Naja und wenn schonn, lieber ne zuferlässige Maschine unter der Haube wie eine die nur in der Werkstadt ist (wie es bei VW oft ist bin 5 Jahre nen VW TDI als Dienstwagen gefahren er war nur kaputt!)
Und der 2.oT is schonn was feines der braucht sich nicht versteken (7.1sek 2WD bis 100 nen GTI mit bestimmt 300KG weniger kann das auch nur in 6.9sek mit DSG) is ja fast kein unterschied im realen Leben.
Und sparsammer ist er mit mehrgewicht auch noch GTI real 11-9.5L Insignia 2.0T (2WD)8.5-10.5l.
Gruß Philipp
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Naja und wenn schonn, lieber ne zuferlässige Maschine unter der Haube wie eine die nur in der Werkstadt ist (wie es bei VW oft ist bin 5 Jahre nen VW TDI als Dienstwagen gefahren er war nur kaputt!)
Und der 2.oT is schonn was feines der braucht sich nicht versteken (7.1sek 2WD bis 100 nen GTI mit bestimmt 300KG weniger kann das auch nur in 6.9sek mit DSG) is ja fast kein unterschied im realen Leben.
Und sparsammer ist er mit mehrgewicht auch noch GTI real 11-9.5L Insignia 2.0T (2WD)8.5-10.5l.Gruß Philipp
Genau so sehe ich das auch!
omileg
Zitat:
Original geschrieben von stna1981
dass der CO2-Ausstoß von etwa 200 g/km einfach überirdisch ist, BMW und Audi sind da bei etwa 150. Der BMW hat etwas mehr, ist dafür aber auch ein 6-Zylinder.
Ich will jetzt nicht extra die Datenblätter nachlesen, aber 150g/km entspricht einem Verbrauch von ca 6,3l/100km, also das glaub ich wohl kaum
Zitat:
Original geschrieben von stna1981
Beispiele gibts viele:Insignia 2.0 CDTI ECOTEC:
160 PS, 0-100 in 9.5s, 144g CO2Audi A4 2.0 TDI:
170 PS, 0-100 in 8.3s, 134g CO2===
Insignia 2.0 Turbo ECOTEC:
220 PS, 0-100 in 7.6s, 192 CO2Audi A4 2.0 TFSI:
211 PS, 0-100 in 6.9s, 149g CO2===
Vor allem die CO2-Werte bei den 2.0er Benziner sprechen mehr als eine deutliche Sprache, bei der Beschleunigung gehts noch, der Insignia hat zwar 10 PS mehr, ist aber auch schwerer. Der Diesel hält auch noch ganz gut mit, aber auch hier wird schon deutlich, dass es noch ein weiter weg ist.
Opel baut ja keineswegs schlechte Motoren, nur dürften sie etwas "moderner" sein. Das nageln bei den Dieseln wurde erst vor kurzem gedämmt, schon fast peinlich. Auch dass es noch immer keine durchgängige Start-Stop-Automatik gibt (über den Sinn kann man streiten) zeigt, dass Opel hinterher hinkt.
Zur Start Stopp kann ich Dir nur sagen, aus meiner Erfahrung, in der ersten Woche war es ganz lustig, wenn man dann aber merkt das es am Spritverbrauch mal ca 0,2ltr ausmacht, dafür aber im Sommer die Klima mit ausgeht, und im Winter die Heizung, na ich brauch das nicht mehr, hab ich in meinem BMW deaktiviert. Sonst muß ich mich fragen brauch ich Sitzheizung Lenkradheizung oder Klima?? Das braucht alles Sprit
Zitat:
Original geschrieben von gtc9
Ich will jetzt nicht extra die Datenblätter nachlesen, aber 150g/km entspricht einem Verbrauch von ca 6,3l/100km, also das glaub ich wohl kaumZitat:
Original geschrieben von stna1981
dass der CO2-Ausstoß von etwa 200 g/km einfach überirdisch ist, BMW und Audi sind da bei etwa 150. Der BMW hat etwas mehr, ist dafür aber auch ein 6-Zylinder.
Siehe Audi Datenblatt:
Audi A4 2.0 TFSI
211 PS, 0-100 in 6.9s, 149g CO2
Ja die CO2 Angaben (die ja letztlich nichts anderes als umgerechneter Normzyklusverbrauch sind) sind doch alle nur nach dem Motto: Wer bescheißt besser.
Die realen Angaben gibt kein Hersteller freiwillig raus. Wie kann es sonst sein, dass ein Käfer 7 Liter brauchte und nen Insignia mit einem mehrfachen Gewicht, besserer Beschleunigung, höherer PS-Zahl den gleichen Wert erzielt. Wer das glaubt - auch trotz Motorenweiterentwicklung - ist selber schuld.
Und die andere Frage ist: Was sagen Vmax und 0-100 aus? Wie oft macht man das? Einmal im Jahr, zweimal? Oder einmal im Autoleben um zu testen ob das auch stimmt? Vollkommen realitätsfremd.
Also diese CO2 werte mit 150 gehen mit dem Ps fast nich, mal ne übersicht
Opel Insignia: (220Ps) 192g/Km (242Km/h: 0-100 7.1s: 9.5L/100Km)
Volvo S60 EcoBoost (203PS) 184g/Km (235Km/h: 0-100 8.3s: 10.3L/100Km)
Mercedes C250 (204PS) 168g/Km (240Km/h: 0-100 7.6s: 9,8L/100Km)
Audi A4 2,0TFSI: (211Ps) 170g/Km (246Km/h: 0-100 6.6s: 9.4L/100Km)
BMW 325i (218Ps): 168g/Km (250!: 0-100 7.2s: 8,2L/100Km)
Da is der Insignia gar nicht so schlecht is doch alles OK.
Gruß Philipp
Ps. der Insignia hat die besten Bremsen.
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Also diese CO2 werte mit 150 gehen mit dem Ps fast nich, mal ne übersichtOpel Insignia: (220Ps) 192g/Km (242Km/h: 0-100 7.1s: 9.5L/100Km)
Volvo S60 EcoBoost (203PS) 184g/Km (235Km/h: 0-100 8.3s: 10.3L/100Km)
Mercedes C250 (204PS) 168g/Km (240Km/h: 0-100 7.6s: 9,8L/100Km)
Audi A4 2,0TFSI: (211Ps) 170g/Km (246Km/h: 0-100 6.6s: 9.4L/100Km)
BMW 325i (218Ps): 168g/Km (250!: 0-100 7.2s: 8,2L/100Km)
Da is der Insignia gar nicht so schlecht is doch alles OK.
Gruß Philipp
Zumal der Insignia unter all den hier aufgezeigten auch die höchste Leistung hat.
Alles Milchmädchenrechnerei was diese ganzen Motorten-und Beschleunigungsdiskussionen angeht.
Schon eine nicht in einem Test berücksichtigte unterschiedliche Achsübersetzung oder unterschiedlich übersetzte Getriebe bringen die Fahrzeuge zu völlig unterschiedlichen Werten.
Selbst unterschiedlich programmierte Steuerzeiten usw. verändern die ganze Sache komplett.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Zumal der Insignia unter all den hier aufgezeigten auch die höchste Leistung hat.Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Also diese CO2 werte mit 150 gehen mit dem Ps fast nich, mal ne übersichtOpel Insignia: (220Ps) 192g/Km (242Km/h: 0-100 7.1s: 9.5L/100Km)
Volvo S60 EcoBoost (203PS) 184g/Km (235Km/h: 0-100 8.3s: 10.3L/100Km)
Mercedes C250 (204PS) 168g/Km (240Km/h: 0-100 7.6s: 9,8L/100Km)
Audi A4 2,0TFSI: (211Ps) 170g/Km (246Km/h: 0-100 6.6s: 9.4L/100Km)
BMW 325i (218Ps): 168g/Km (250!: 0-100 7.2s: 8,2L/100Km)
Da is der Insignia gar nicht so schlecht is doch alles OK.
Gruß Philipp
omileg
Ja und das meiste Gewicht!
Gruß Philipp
Zitat:
Opel baut ja keineswegs schlechte Motoren, nur dürften sie etwas "moderner" sein. Das nageln bei den Dieseln wurde erst vor kurzem gedämmt, schon fast peinlich. Auch dass es noch immer keine durchgängige Start-Stop-Automatik gibt (über den Sinn kann man streiten) zeigt, dass Opel hinterher hinkt.
Daß es bei Opel (noch) keine Start-Stop-Automatik gibt, zeigt keineswegs daß Opel "hinterherhinkt", sondern lediglich, daß Opel nicht gleich jede noch so meiner Meinung nach unsinnige sogenannte Neuerung der Motorentechnik nachäffen mag. Was bringt Start-Stop außer Genervtsein denn noch? Es ist das Selbe "grüne Mäntelchen" welches sich ein 2,5t-SUV mit 3,5l Hubraum anzieht, wenn es HYBRID in großen Lettern am Heck prangen hat🙄
Zitat:
Original geschrieben von alex279
Daß es bei Opel (noch) keine Start-Stop-Automatik gibt, zeigt keineswegs daß Opel "hinterherhinkt", sondern lediglich, daß Opel nicht gleich jede noch so meiner Meinung nach unsinnige sogenannte Neuerung der Motorentechnik nachäffen mag. Was bringt Start-Stop außer Genervtsein denn noch? Es ist das Selbe "grüne Mäntelchen" welches sich ein 2,5t-SUV mit 3,5l Hubraum anzieht, wenn es HYBRID in großen Lettern am Heck prangen hat🙄Zitat:
Opel baut ja keineswegs schlechte Motoren, nur dürften sie etwas "moderner" sein. Das nageln bei den Dieseln wurde erst vor kurzem gedämmt, schon fast peinlich. Auch dass es noch immer keine durchgängige Start-Stop-Automatik gibt (über den Sinn kann man streiten) zeigt, dass Opel hinterher hinkt.
Schade,dass man nur einmal danke drücken kann!
Genau meine Meinung.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Ja und das meiste Gewicht!
Gruß Philipp
Dafür um so erstaunlicher!
omileg