warum sagen alle das die Ölpumpe so gut wie nie kapput geht?

VW Vento 1H

Ich habe bei meinem ADZ gelegentlich öldruckprobleme, spricht die Ölwarnleuchte leuchtet auf und es summt im Tacho.
Das passiert aber NUR nach Vollgasfahrerei auf der Autobahn wenn ich die Abfahrt nehme und mit geringer drehzahl fahre.

Gewechselt habe ich die beiden Öldruckschalter, motorspülung gemacht und neues vollsynthetik Öl genommen 5w40.
Das problem besteht nach wie vor, es meldet sich gelegebtlich die ölleuchte. Ich werde nächste woche die ölpumpe wechseln.

Frage ist: Wieso Sagte mir VW und Bosch und auch viele hier bei motortalk, das die Ölpumpe eigentlich niemals kapput geht??

Kostenpunkt sind 250€ wenn ich eigenes Öl bringe

Beste Antwort im Thema

Mal ganz ehrlich VipHans. Ich hab das Gefühl, dass du seit du den oder einen Golf hast, ihn eigentlich am liebsten in die Tonne drücken könntest. Du springst in deiner Meinung umher wie ein gestochener Pudel. Du solltest dir vielleicht erst einmal in klaren werden, ob du überhaupt etwas in den Wagen investieren willst. Aber dieses hin und her... ich repariere ihn, ich repariere ihn nicht, ich repariere ihn... ich weiß nicht vielleicht bin ich ja der einzige der sich etwas vera*** vorkommt.
Wozu fragst du nach Hilfe, wenn du bei der ersten etwas gegenteiligen Empfehlung dann doch hin schmeißen willst? Wie lange willst du die Karre fahren? Muss es sein dass du ein 15 Jahre altes Auto immer bis ans Limit fährst? Willst du noch etwas investieren, was über die Verkehrssicherheit hinaus geht? Willst du wirklich Ratschläge haben oder doch nur in deinen Entscheidungen bestärkt werden?

Sorry im Vorfeld, falls das nach einen persönlichen Angriff klingt, aber seh es als Gedankenanstoß.

Achso und 2000 Euronen für dein ADZ was du in diversen Foren bereits heruntergemacht hast und an dem irgendeine Hobbywerke rumbastelt... Ich bitte dich.

Dennoch einen schönen Abend 🙂
mueck

115 weitere Antworten
115 Antworten

ich würd auch mal richtig öldruck messen auch um zu sehen um welchen Wert sich der Druck überhaupt verändert. Die Ölpumpe halte ich auch für sehr unwarscheinlich. VIP Hans wieviel km hat Dein Golf überhaupt gelaufen?

Ich hänge eher der Theorie nach das das Öl zu dünnflüssig wird und dadurch der Öldruck sinkt da wir ja hier auch nicht von nem Neuwagen sprechen gibts da schon nen gewissen Motorverschleiss.

Erstmal danke das sich so viele leute mit ahnung eingschaltet haben.
Hmm und eindeutig alle empfehlen als erstes öldruck prüfen.

Ich glaube das wird wohl das klügste zeurst sein.
Nur ich weiss glaube ich schon wie gemessen wird.
Als ob sich irgend eine werkstatt auf eine probefahrt machen wird so wie ich gefahren habe: "vollgass fahrt 180km/h 20km weit"

ES wird so sein:
Ich komme zu der Werke hin mit grad mal 80°C öltemperatur
Werde warten bis ich dran bin.
Mittlerweile steht die öltemperatur auf 50°C
Es wird der manometer angeschlossen und getestet
Es wird absolut gutes ergebniss rauskommen
Es wird mir gesagt: Öldruck einwandfrei, 40€ bitte, aufwiedersehen

na geh hin und frag ob sie in 20 minuten kurz Zeit haben, dann prügelst ihn 10 minuten über die AB und lässts anschließend machen...

oder einfach machen was ich geschrieben habe...... da kannste dann während der fahrt deinen öldruck beobachten. und wie schon gesagt viel teurer als ne messung ist das auch nicht!

Ähnliche Themen

rööööchtöch, so meinte ich es auch während der Fahrt dauerhaft messen sonst isses doch ein sehr sinnloses Öldruckmessen.

Ach sowas wird garkeine werkstatt mir sich machen lassen irgend welche ausführliche Probefahrten!
Das kostet Geld und Zeit. Sowas würde mich 100€ kosten oder mehr!
Wo wird diese öldruckanzeige angschlosen eigentlich?

Und wo wird eigentlich der Manometer angeschlossen zum öldruck prüfen? Ich denke an stelle von den beiden öldruckschalters ja?

Also beide öldruckschaltern abmachen und den manometer anschliessen ja?

Es wird nur ein Geber zum messen rausgeschraubt.
Und zwar der am Zylinderkopf.

Das ist die höchste Stelle am Motor.
Da fällt der Druck am ehesten ab.

ATU verlangt 800€ für das wechselnm der Ölpumpe
Habe aber noch in einer hobby werkstatt nach gefragt und der Mechaniker sagte mir arbeitslohn wären 60-70€ + neue ölpumpe und kleinkram wie öllwannendichtung ölfilter und öl.
zusammen 200€

Er meinte der Wechsel ist absolut sinnlos. Er sagt es liegt zu 99,99% nicht an der ölpumpe sondern an verschlissenen irgend welchen lagern.
Das man den kompleten motor zerlegen muss und pleulager oder sowas wechseln und kurbelwelle einschleifen muss.

Kurz und knapp wenn ich es machen möchte da lohnt eher ein neuer Motor. Er sagt ich soll den wagen so fahren wie er ist und auf autobahn auf vollgas orgien verzichten dann hällt er ne zeitlang noch und wenn geld stimmt soll ich mich nach einem neuen Auto umsehen.

da das problem sehr häufig bei den 1,8ern auftritt - warum auch immer kann ich dir nur aus Erfahrung sagen: Wechsel einfach die Pumpe und gut.

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


ATU verlangt 800€ für das wechselnm der Ölpumpe

Soviel zu "Alles ausser teuer". 🙄

Mich würde zunächst mal interessieren, wieviel Laufleistung dein Motor auf dem Buckel hat?

Ich hatte das Problem auch mit einem 35i (1,8l 90PS) und der zarten Laufleistung von 280.000 km. Erst trat das nur sporadisch auf nach längeren Vollgasstrecken auf der Bahn. Auf der Abfahrt oder kurz danach im Leerlauf Piepen und Öldrucklampe leuchtet. Karre abgestellt, nach Öl geschaut, war aber praktisch Maximum. Bin ich dann im Leerlauf auf das Gas gegangen, war der Öldruck wieder sofort. Nach zwei ein bis zwei Minuten im Betrieb ohne Last, war der Öldruck dann auch im Stand wieder da, da sich das Öl rasch abkühlt. Dann trat das Problem mit zunehmender Laufleistung immer öfter auf. Am Schluss (ca. 360.000km) Laufleistung gehörte das Piepen schon zum normalen Alltagsbetrieb, wenn das Öl warm war und ich nach 30 Sekunden unter Last vom Gas gegangen bin. Dann habe ich die Karre verkauft, da für den TÜV zuviele Dinge anlagen. Aber der Motor war nicht der Grund. Mit dem wäre ich auch weiterhin 1.000km in den Urlaub gefahren. Das habe ich in den 60.000km nach dem ersten Auftreten schließlich auch bestimmt fünf Mal gemacht.

Wenn du auch den Öldruck im Stand oder geringer Drehzahl verlierst, nachdem dein Öl richtig heiß ist, und er beim Gasgeben sofort wieder da ist, sind das bestimmt die abgenutzten Lager, durch die dann das dünnflüssige Öl keinen richtigen Öldruck mehr aufbauen kann. Also einfach entspannen und weiterfahren, man gewöhnt sich dran. Lager würde ich nicht machen lassen, das lohnt sich wirtschaftlich kaum und soll wohl auch oftmals zu Problemen mit den übergroßen neuen Lagern kommen.

Fahr die Karre so weiter, bis der TÜV Euch scheidet.

Gruß

Shadow

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


Er meinte der Wechsel ist absolut sinnlos. Er sagt es liegt zu 99,99% nicht an der ölpumpe sondern an verschlissenen irgend welchen lagern.

hab ichs nicht gesagt? aber auf mich hört hier ja keiner

Aber 99,99% Wahrscheinlichkeit auf Lagerschaden ist eben nicht gleich immer Lagerschaden.
Bei mir war die Ölpumpe Quelle des Übels.

Zitat:

ATU verlangt 800€ für das wechselnm der Ölpumpe

das ist ja wirklich dreist. Ich schätze mal die Pumpe kostet irgendwo zwischen 150-200€, der Rest Arbeitslohn oder wie? Wieiviel zahlt man bei ATU für eine Arbeitsstunde? Das dauert keine 2 Std dann ist die neue drin.

noch nen tip:
wenn die ölpumpe neu muss kauf die mit erhöter fördermenge von slstuning.de kostet auch nicht mehr als die originale

Deine Antwort
Ähnliche Themen