warum säuft er so viel?
hallo zusammen.
seit einiger zeit haut sich mein (der meiner frau) corsa B 1,4i 60PS bj. 95 neun bis zehn liter sprit rein.
ok, fairer weise muss ich dazu sagen, dass er fast nur im stadtverkehr gefahren wird, aber selbst dann ist das doch recht viel, oder?? habe schon die kerzen und den luftfilter getauscht aber das half auch nichts.
da er manchmal im stand unruhig läuft tippe ich noch auf den zündverteiler bzw die verteilerkappe, bin mir aber nicht sicher. hat jemand erfahrung damit?? was verbrauchen eure so in der stadt / über land und auf der bahn. selbst bei permanenter ruhiger faht (100km/h) auf der bahn bekomme ich ihn nicht unter 6,5-7 liter.
vielen dank im vorraus...
gruß chris81k
28 Antworten
anzumerken ist noch, dass er im winter länger braucht um auf betriebstemperatur zu kommen. da stimmen die 10km nicht, im winter sind es definitiv mehr.
ist das denn selber machbar, den thermostat zu tauschen. bin zwar handwerklich nicht ganz dumm und habe auch schon einiges an autos gemacht aber halt nicht vom fach. benötigt man dafür spezialwerkzeug??? wie aufwendig ist das tauschen?
welchen motor hast du?
beim 1,2 8V muss leider die zahnriemenabdeckung samt riemenscheibe und zahnriemen runter. kostet viel zeit.
ansonsten mal bei www.Team-Corsa.de unter Workshops-Mottorraum-Tausch des Thermostats beim Corsa B klicken.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Corsa-Driver
welchen motor hast du?beim 1,2 8V muss leider die zahnriemenabdeckung samt riemenscheibe und zahnriemen runter. kostet viel zeit.
ansonsten mal bei www.Team-Corsa.de unter Workshops-Mottorraum-Tausch des Thermostats beim Corsa B klicken.
ich habe den 1,4i 8v mit 60 ps. corsa ist von 95.
Ähnliche Themen
hab das heut in der werkstatt machen lassen mit zahnriemenwechsel. Würde ich auch gleich mit wechseln, wenn der thermostat hinter dem zahnriemen bei dir sitzt.
Zitat:
Original geschrieben von gullof
hab das heut in der werkstatt machen lassen mit zahnriemenwechsel. Würde ich auch gleich mit wechseln, wenn der thermostat hinter dem zahnriemen bei dir sitzt.
und... wie groß war der aderlass?
wie siehts mit der dichtung ansaugseitig aus?
ist das noch die papierdichtung?
vielleicht die mal tauschen.
hatte das prob letztes jahr bei meinem schwarzen 1.4er auch. dichtung gegen neue aussf. getauscht und alles super.
Zitat:
Original geschrieben von chris81k
und... wie groß war der aderlass?Zitat:
Original geschrieben von gullof
hab das heut in der werkstatt machen lassen mit zahnriemenwechsel. Würde ich auch gleich mit wechseln, wenn der thermostat hinter dem zahnriemen bei dir sitzt.
der aderlass? recht groß für mich. 300 euro rum
Wasserpumpe, keilriemen, thermostat, zahnriemensatz, sonst. kleinteile, und dann die Arbeitszeit wars.
Allerdings!
meine freundin und ich waren heut beim Opelhändler, nach dem ich mein auto aus der Werkstatt geholt habe, und der meinte das eh die Arbeitszeit drum und und dran gleich ist.
zahnriemenwechsel mit termostat 170 euro. Sollte Wasserpumpe hinzu kommen da meinte er auch ca 70 euro dazu beim Opelhändler
Ich war bei einer "freien" Werkstatt. Ich fand den Opelhändler seriöser und freundlicher. Schade, hätt ich doch mal auf meine freundin gehört und wäre gleich hin gegangen ;-)
Meine Freundin hat das gleiche problem. Termostat hin. Beim opelhändler habens die noch mal getestet.
Termostat ist wohl bei vielen hin?
na, ich werde es glaube ich mal versuchen, selber in die hand zu nehmen. der zahnriemen ist erst ca 20 tkm alt also werde ich den so lassen.
so wie die meisten die arbeit beschreiben, sollte das nicht so aufwendig sein. besorge mir jetzt die tage das thermostat und mache mich nächstes wochenende an die arbeit. hoffe das es was bringt. bin jetzt bei gemäßigten temperaturen locker 20 km gefahren, bis er aus dem "kaltlaufbereich" raus war.
hast den zahnriemen damals selber gewechselt? wenn ja ok, aber wenn es eine werkstatt gewesen ist. Wäre des wohl angebracht gewesen den Thermostat gleich mit zu wechseln bzw. vorher absprache halten deshalb.
ich bin jetzt mit meinem Corsa auf die a-bahn gefahren, ohje 45 ps..., so zwischen 120 und 140 kmh. Auf einer strecke von 80 km hab ich laut tankanzeige schätzungsweise 5 bis 6 liter verbraucht. (davon etwas stadt anteile von 10%). ich denke das ist wohl normal.
Auch ist mir was aufgefallen. Als ich den wagen heut morgen ca auf 6km warmgefahren hab um den Ölstand zu prüfen ist mir weise ablagerungen am öl-deckel aufgefallen.
Ich hab hier im forum nach den Ursachen gesucht und die Leute meinten entweder Zylinderkopf dichtung. Oder was im unseren fall wahrscheinlicher wäre, wenn der Thermostat kaputt ist. Ist das der Motor nicht richtig warm wird und deshalb aus Kondeswasser-rückständen sich die Ablagerungen bilden. Besonders dann bei häufig gefahrene Kurzstrecken. Abhilfe war eben mal das auto auf der A-bahn ca 100km zu heizen. Ich bin seit dem Thermostat wechsel so ca 8km gefahren.
Also auf die a-bahn (80km gefahren ). Öl deckel angeguckt keine weise ablagerungen mehr. Ausgleichsbehälter war auch noch voll und kein öl-film.
Was ich sagen will, wenn du dir sicher gehen willst ob der thermostat kaputt ist, kann dies auch ein anzeichen sein.
nein, den zahnriemen hat der händler noch neu gemacht als ich den corsa gekauft habe. da die kopfdichtung undicht war, und auf garantie gemacht wurde hat er netterweise gleich einen neuen zahnriemen drauf geschmissen auch wenn der noch nicht fällig war. die weiße, schaumige ablagerung hatte ich beim letzten ölwechsel auch. der typ in der werkstatt meinte, dass das an der permanenten kurzstrecken fahrerei liegen könnte. das öl war aber auch uralt. meiner meinung nach käme aber auch eine def. kopfdichtung in frage. die ist bei mir auch schon wieder hin. wenn da wasser in den brennraum kommt... scheinbar ist es unmöglich, diese scheiß opelmotoren dicht zu bekommen.
Vielleicht ist es auch der Luftmassenmesser das er sich soviel genehmigt. Wenn der LMM nicht richtig arbeitet, dann stimmt das Luft / Benzingemisch ja auch nicht.