...und er säuft und säuft und säuft immer mehr

Opel Combo B

Hi Leute,
ich habe mir vor 6 Monaten einen Corsa B 1.4 60 Ps von einer Omi gekauft. super Zustand 120 tkm - allerdings gingen da schon 10 l /100km durch. Etwa 3 Monate später waren es 11, nun nimmt er 12l.... Was zum Geier kann da kaputt sein? Würde gerne mal ein paar Meinungen lesen bevor ich - doof wie ich bin - mich in der Werkstatt ausnehmen lasse.
Danke

...ach ja - ich fahre ganz normal....

46 Antworten

Wieviel hat der Kleine denn auf der Uhr ?
Mir hat man damals geraten den Temperaturfühler zu tauschen der würde ab ner gewissen Laufleistung kaputt gehen und dann gibt der falsche Werte an und der Verbrauch steigt. Einfach mal ausprobieren das ist der mit zwei Kontakten meistens blau.

MfG

Chriss

Kann auch an der Lambda liegen, bzw. fährst du viel kurzstrecke?

von den 120 tkm ist er bestimmt 100 tkm Kurzstrecke gefahren worden.....

Sind alle Kraftstoffleitungen dicht? Riecht es im Fahrzeug/ Motorraum nach Sprit?

Ähnliche Themen

Also ich hatte mal einen Honda wo es sich auch so entwickelt hatte. HONDA sagte, dass die Lamda futsch iss. Gewechselt... nix war. Lange gesucht aber nix gefunden und dann hab ich die Karre verkauft. Der der es gekauft hat, hatte einen befreundeten Kfz-ler. Die haben 3 Tage im Auto gelegen und gesucht. Ursache war letzt endlich ein unten eingerissener Unterdruckschlauch zum Vergaser für damals 0,30 Pfennige. Aber Lamda und viele andere Sachen umsonst gewechselt und die Karre umsonst verkauft. Der wagen lief noch mehrere Jahre sehr gut.
Honda hat die Abgaswerte gemessen und da die UNterdruckgeschichte falsche Werte lieferte war es natürlich ein leichtes mich erst mal mit der Lamda abzuzocken.
 
Guck dir mal die Schläuche an
 
greez svenndi

schau mal deinen tank an ob der dicht ist. bei nen kumpel von mir war ein ähnliches problem, bis er letztlich festgestellt hat, dass sich sein tank allmählich auflöst.

der grund dafür: ihm waren die spritpreise egal, da er eh immer für 20 euro getankt hat :-)
also immer schön volltanken, damit euch das erspart bleibt!

Zitat:

Original geschrieben von atom110


......... ihm waren die spritpreise egal, da er eh immer für 20 euro getankt hat :-)

Bei den heutigen Spritpreisen bedeutet das, daß er rd. alle 150 km tanken muß!!

Und? Ich tank öfter mal nur fürn Zehner, reicht dann so 60-70km.

Zitat:

Ursache war letzt endlich ein unten eingerissener Unterdruckschlauch zum Vergaser für damals 0,30 Pfennige. Aber Lamda und viele andere Sachen umsonst gewechselt

Vergaser und Lambda passt aber irgendwie net ganz zusammen.

er meint sicher das richtige 😁
 
würde die lambda/temperaturfühler und eventuelle falschluft (beim c14nz besonders gerne am fuß vom luftsammler) kontrollieren

Wenn deiner noch einen Verteiler hat, laß mal den Zündzeitpunkt messen.
Als nächstes die Kompression.
Und dann laß doch mal nur mal kurz das Abgas messen, wie hoch CO und Lamda sind.
Damit hast du für wenig Geld schon mal viel Information.

Ich habe auch einen 1,4l 60 Ps Motor X14SZ ,brauchte auch 11 l /100km !
Fehlerspeicher auslesen lassen aber es war kein Fehler gespeichert.
Durchs Forum aufmerksam geworden ,Temperaturfühler getauscht (bei uns in Österreich orginal Eur 19,00) und alles wieder ok.
Hatte auch ein ruckeln bei gewissen Motortemperaturen.

Zitat:

Original geschrieben von peter22


Ich habe auch einen 1,4l 60 Ps Motor X14SZ ,brauchte auch 11 l /100km !
Fehlerspeicher auslesen lassen aber es war kein Fehler gespeichert.
Durchs Forum aufmerksam geworden ,Temperaturfühler getauscht (bei uns in Österreich orginal Eur 19,00) und alles wieder ok.
Hatte auch ein ruckeln bei gewissen Motortemperaturen.

Hmmmmmmmmmm.

Ich denke dann mal, daß bei dir der Fühler einen Temperaturwert ans Steuergerät geschickt hat, der zwar noch innerhalb des möglichen Bereichs war aber wahrscheinlich zu kalt. Also z.B. anstatt +90°C minus 5°C.

Dann bleibt der Motor natürlich beim Anfetten.

Das würde man dann bei einem kurzen Abgastest sehen.

Das könnte da_roof doch mal testen. Einfach den Stecker vom Fühler abnehmen und stattdessen einen Ersatzwiderstand für ca. 80 bis 90°C anklemmen, ob der Motor dann wieder sparsamer wird. Dieser Widerstand müßte irgendo so im Hunderter-Bereich sein, z.B. 300 oder 500 Ohm, oder?

Ah ja, habe Tabelle gefunden:

20°C - 2950 Ohm

38°C - 1450 Ohm

70°C - 500 Ohm

100°C - 315 Ohm

Geeignet wäre also ein Widerstand zwischen 300 und 450 Ohm.

ob das sinnvoll ist nen kalten motor komplett so laufen zu lassen als wäre er warm?!
 
der fühler kostet keine 10 euro wenn man ihn z.b. über ebay kauft.

Zitat:

Original geschrieben von satanos


ob das sinnvoll ist nen kalten motor komplett so laufen zu lassen als wäre er warm?!
 
der fühler kostet keine 10 euro wenn man ihn z.b. über ebay kauft.

Das ist anscheinend kein Problem.

Mein Fühler war auch mal defekt. Fehler Nr. 14!

Das Steuergerät nimmt dann als Ersatzwert 80°C an.

Und dennoch konnte ich meinen kalten Motor starten und fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen