Warum prognostiziert man Downzing Motoren eine geringe Lebensdauer?

Hallo,

auf viele wirkt es nicht vertrauenserweckend, wenn man aus 1.4 Liter 170 PS rausholt.

In der Formel1 hatte man vor einiger Zeit 1400 PS aus solchen Hubräumen heraus geholt. Zugegeben, dort wurde sicherlich Titan verwendet und nach 300km wurden die Motoren auseinander gebaut und generalüberholt. Dennoch zeigt es, dass technisch noch viel mehr machbar wäre.

Warum diese Skepzis, also? Es ist doch alles nur eine Frage der Materialien. Ständig schreibt jemand auf Motortalk das diese "Nähmaschinen" nicht lange halten werden. Gibt es dafür überhaupt Beweise, oder ist das nur Stammtischgeschwätz? 😉

Beste Antwort im Thema

Warum das generell prognostiziert wird?
Ganz einfach, weil das subjektive Empfinden und die Vorstellung von "Haltbarkeit" eine ganz andere geworden ist.
Dazu kommen andere Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, die nicht unbedingt mit gestiegener Medienkompetenz einher gehen.
Oder anders ausgedrückt: Stellen 10 Leute ihre Probleme mit Modell XX von Hersteller YY ins "Netz" (z.B. bei MT), können Millionen von Usern diese Probleme finden bzw. per SuFu aufspüren. Das war früher anderes.

Ein gutes Beispiel sind "die Ketten" beim TSI. Tatsächlich war/ist nur ein ganz geringer Teil der 1,4TSI von der Problematik betroffen, ein, im Verhältnis der Gesamtzahl von produzierten 1,4TSI, verschwindend geringer Teil.
Dennoch gab es diese Fälle, die wurden bei (z.B.) MT reingestellt, x-Fach wiedergekäut und nochmal x-Fach als Argument verwendet....die Sufu vermittelt das klare Bild, dass eigendlich alle 1,4TSI nur ein paar Meter fahren, dann versagt die Kette.

Zu allen Zeiten hat es, bei jedem Hersteller und bei jeder Modellreihe, Versager gegeben, Fehlkonstruktionen, Materialmängel, Fehler in der Produktion, beim Zulieferer, etc.....
Früher viel es nur nicht so auf bzw. wurde beim Sport oder beim Stammtisch verbreitet.

Die nakten Fakten sprechen eine ganz eindeutige Sprache zur Haltbarkeit moderner Fahrzeuge:
Die Autos werden immer älter, die Laufleistungen immer höher, seit Jahren/Jahrzehnten.

Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als ein Auto nach 5Jahren und 100kkm "fertig" war, das ist noch nicht lange her.
Ein Golf V gehört nach 8Jahren und 200.000km noch lange nicht "weggeschmissen", auch nicht mit 1,4 TSI.

"Downsizing" wird übrigens nicht erst seit 10 Jahren betrieben...

375 weitere Antworten
375 Antworten

47,6l Hubraum wollen gefüttert werden. 😛

Das haben manche Autos nicht als Tankvolumen 😰 😁

Zitat:

Original geschrieben von Moers75


47,6l Hubraum wollen gefüttert werden. 😛

Das haben manche Autos nicht als Tankvolumen 😰 😁

bei 12,5l/h im standlauf verhungern die 12 zylinder jedenfalls nicht😉

die nachfolgeneration bekommt dann nur noch einen 1.6 TDI Blue motion...

da lacht sich der fein tot und wir haben gewonnen😁

Die neue Art des Fernkrieges - nicht mehr mit Raketen und Drohnen sondern günstig mit Downsizing 😰

Zitat:

Original geschrieben von marcu90


Die neue Art des Fernkrieges - nicht mehr mit Raketen und Drohnen sondern günstig mit Downsizing 😰

clever, clever!

erst beliefern wir den feind mit sparsamen downsitzing-panzern und anschließend verkaufen wir ihm ersatzteile (oder auch nicht)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sportwagendrivers


mmh es kommt drauf an von welchen Downsizing-Motoren man spricht

Downsizing- Dieselmotoren --> lange Lebensdauer
Porsche Turbomotoren --> lange Lebensdauer

Downsizing-Benzinmotoren --> kurze Lebensdauer
TSI/TFSI/FSI und EcoBoost Motoren --> kurze Lebensdauer

der Chevrolet 305 aus den 1980er was in mein Pontiac ist holt aus 5Liter Hubraum gerade mal 170-210PS raus aber auch für die Ewigkeit gebaut, eben total überdimsioniert aber Leistung/ Drehmomtent vergleichbar mit ein modernen 2.0TDI z.B 170PS knapp 350Nm

Die Aussage ist so nicht haltbar.

Das es zu mehr ausfällen bei "downsizemotoren" kommt ist quatsch, es wird bei modernen Motoren immer mehr gespart, da die meisten modernen downsize Motoren sind ist eine andere Story.

Ob die EcoBoostMotoren halten wird sich zeigen, aber ich bin da zuversichtlich.
Das bei Turbomotoren Turbolader kaputt gehen können sollte auch klar sein.
Wobei 90% der Turbos an falscher Behandlung verrecken und nicht konstrutionsbedingt.

Ich hab mit "downgesizten" Motoren nicht viel Erfahrung, aber mit "aufgeblasenen" was im Endeffekt das gleiche ist nur das man ab 2l selten von Downsize spricht.
Die orginalen Turbolader und Motoren sind baujahr 90 und laufen normal immer noch.
Die Turbos benötigen irgendwann wegen ausgehärteten dichtungen mal nen neuen Satz, aber bei 120Dollar kann man das verschmerzen.

Ein Fahrzeug einer bekannten (2l um die 350PS) hat jetzt die 262t meilen zurückgelegt mit erstem Motor und erstem Turbolader.
Also um die 420tkm.

Das Problem ist einwandfrei nicht das Downsizing sondern das sparen an allen Ecken und Enden.

Zitat:

Original geschrieben von Moers75



Zitat:

Original geschrieben von Mad_Max77


Als ob der Tiguan TSI so ein Sparwunder wäre... 😁
Für ein 1,7t SUV gar nicht soo schlecht:

Na schön, ein Sparwunder ist der Twincharger nicht gerade; die vielen PS sind zu verlockend, & & &. Aber der kleine TSI ohne Kompressor im Golf oder ähnlich ist schon ziemlich sparsam.

Bestwert bei Stadtfahrt mit meinem 1.4 TSI Twincharger im Tiguan ist bisher 6,7l/100km. Mit einem Benziner, nicht Diesel, im schweren SUV. Wenn man es darauf anlegt, oder wenn der Verkehr ohnehin zum langsamen Kolonnenfahren zwingt, kommen solche Werte zustande. Da sage ich 'mal: Nicht schlecht, Herr Specht.

Zugegeben, der Durchschnittsverbrauch liegt dann aber schon deutlich höher. Trotzdem wohl annähernd bei der Hälfte verglichen mit dem ollen Pontiac.

Zitat:

Das Problem ist einwandfrei nicht das Downsizing sondern das sparen an allen Ecken und Enden.

Der größte Erfolg von VW der letzten 20 Jahre ist, dass die durch den Sparfimmel bedingte Drecksqualität eines Herrn Lopez nicht den Ruf der ganzen Firma in den Abgrund gezogen hat. Opel bzw. die Nachwirkungen dieses hochqualifizierten Einkäufers war offensichtlich warnendes Beispiel genug. Von "Opel, der Zuverlässige" zu "Rostet bereits im Katalog", eine Management-Leistung sondergleichen.

Naja, von wie vielen ausgefallenen 1,4TSI reden wir denn?

Schadhafte Steuerketten-Chargen gab es immer und bei jedem Hersteller.
Auch bei Motoren, denen man kaum ein Downsizing nachsagen kann. 
Und sogar bei den angeblich unzerstörbaren MB-Duplexketten.

Googel "Probleme Steuerketten Mercedes" betrifft natürlich nicht so viele Fahrzeuge (z.B. CLS v8) und natürlich nicht so viele internetaffine Kunden, wie beim 1,4er Golf.

Es gab allerdings auch mal eine Serie schadhaft verzinkter Audi 100 Kotflügelbleche...also lange vor Lopez und als (nach Aussage einiger hier) Audis für 30Jahre gebaut wurden...
Und sogar beim legändären SAAB 900 turbo, gab es mal ganze Chargen defekter Garret-Lader, die nach rund 2.000km ausfielen  und ihre Schaufelblätter Richtung Motor schickten...

Als der legendäre Passat B1 konstruiert wurde (eine Grotte...) lief Lopez noch über andalusische Schulhöfe und er allein hat weder Opel an die Wand gefahren, noch TSI-Ketten eingekauft....

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Ob die EcoBoostMotoren halten wird sich zeigen, aber ich bin da zuversichtlich.

Meiner hält jetzt "schon" 48.000 km. Bisher gab's andere ärgerliche Defekte (hauptsächlich Elektronik).

Aber Durchschnittsverbrauch 11,3 l/100 km Super. Mein nicht-gedwonsizeter (gleiles Wort!) E91 N53B30 UL kam da locker mit zwei Litern weniger aus. Bei forscherer Fahrweise. Also "Eco"boost???

Moin,

nun habe ich heute gelesen, dass Audi den "Twin-Elektrik-Turbolader" bringen will.
Der große Lader für die mittleren und hohen Drehzahlen soll wie bisher von den Abgasen beflügelt werden.
Der kleine Lader soll dann elektrisch im unteren Drehzahlbereich wirken, damit dann das Turboloch der Vergangenheit angehört.

Na da bin ich aber gespannt, welche Probleme da auftauchen.

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch..........................................................

Du hast eindeutig den falschen Fahrstil für so einen Motor 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974



Zitat:

Original geschrieben von Moers75


47,6l Hubraum wollen gefüttert werden. 😛

Das haben manche Autos nicht als Tankvolumen 😰 😁

bei 12,5l/h im standlauf verhungern die 12 zylinder jedenfalls nicht😉

die nachfolgeneration bekommt dann nur noch einen 1.6 TDI Blue motion...

da lacht sich der fein tot und wir haben gewonnen😁

An der Ampel hat man dafür ein gewisses Prestige, wenn der Boden beim Beschleunigen erzittert.

Man muss nur ein wenig aufpassen, sonst sitzt der Fiat 500 im Luftfilter fest. Den kriegt man da ganz schlecht wieder raus, dieses sperrige Klimbims. 😁

einfache lösung:

lufi raus, dann wird der 500er fiat hinten wieder ausgespuckt....😁

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Ob die EcoBoostMotoren halten wird sich zeigen, aber ich bin da zuversichtlich.
Meiner hält jetzt "schon" 48.000 km. Bisher gab's andere ärgerliche Defekte (hauptsächlich Elektronik).

Aber Durchschnittsverbrauch 11,3 l/100 km Super. Mein nicht-gedwonsizeter (gleiles Wort!) E91 N53B30 UL kam da locker mit zwei Litern weniger aus. Bei forscherer Fahrweise. Also "Eco"boost???

Von welcher Maschine redest du? Dem 1l Ecoboost??

Ich weiß nicht was alle mit Verbräuchen haben, ich liege bisher mit jedem Auto unterhalb des Normverbrauchs.

wenn ich mit tempo 89 hinterm laster herfahre, unterbiete ich auch ohne probleme den normverbrauch😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen