Warum Porsche so teuer sind
Hallo,
interessanter Artikel über Gewinn pro Auto und Hersteller:
http://www.welt.de/.../...ofit-machen-Autohersteller-pro-Fahrzeug.html
ciao olderich
Beste Antwort im Thema
Richtig, der Porsche ist deshalb so teuer, weil die Firma Porsche so viel verdienen möchte. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn man kann nicht behaupten, die anderen Automobilhersteller würden aus sozialer Verantwortung ihre Autos so billig anbieten. Die hätten kein Problem für ihre Fahrzeuge genausoviel zu nehmen wie Porsche - wenn es der Kunde denn bezahlen würde. Und das ist der Knackpunkt, der Kunde zahlt eben nur für den Porsche soviel.
Um also zu klären, warum Porsche so teuer sind, muß man die Frage beantworten, warum der Kunde soviel für seinen Porsche zu zahlen bereit ist.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Naja das Einsteigermodell von Rolex in Edelstahl mit Quarzwerk ist erheblich günstiger (unterer bis mittlerer 4-stelliger Preisbereich).
Es gibt keine Rolex mit Quarzwerk mehr. Als die Oysterquarz noch im Angebot war, hat sie keineswegs den Einstiegsbereich markiert, da nur in Edelmetall erhältlich.
Zitat:
Für 10.000 EUR bekommst Du schon eine Rolex Daytona in Edelstahl mit Automatikwerk, die nun weiß gott kein Einsteigermodell ist.
Die Daytona bekommst du aber nur, wenn Du vor 8 Jahren bestellt hast...😉
Zitat:
Original geschrieben von A6 Tdi 2003
villeicht hängts auch davon ab, wo man fährt, mir begegen täglich auf meinem weg zur arbeit 5-10 porsche.
wenn man bedenkt was ein gut ausgestatteter audi, bmw, oder mercedes neu kost, ist die differenz zum porsche nicht sonderlich groß. wenn einem der nutzwert eines porsche ausreicht, mal abgsehen vom porsche gelabelten vw touareg, das heißt beim transport einer kiste bier ist der beifahrersitz belegt, und man kann ohne kran aus den tiefen eines porschesitzes steigen, warum nicht porsche fahren. der preis macht kaum ein unterschied. seit der wasserkocherähra, überschwemmt porsche den markt mit "billigmodellen" ich will diese jetzt nicht nennen um keinem auf die füße zu stehen, aber diese werden schon von einem gut ausgestatteten passat preislich übertroffen. die exklusivität einer rolex uhr hat porsche längst verlohren. WOBEI ich mir sicher bin 9 von 10 der uhren (die man hier zu sehen bekommt) kommen aus thailand und haben keine 3 dollar gekostet.
manch lebensmittel hersteller hat hier cleverer gearbeitete und verkauft seine billigware unter anderem namen, beim discounter. somit ist porsche vom EINKAUF her, nicht sonderlich teuer, ABER der unterhalt trennt die spreu vom weizen.
Ich schätze, streng genommen muss man das noch korrekt in Deine Luftkochereinheiten umrechnen. Das werden wohl nur so zwischen 2,5 - 7,25 Porsche gewesen sein, die Du in dieser aussergewöhnlich exquisiten Gegend gesehen hast in der Du Dich bewegst. Die meisten sind ja nur halbe oder Viertelporsche und gar keine echten und wahren, sind ja alles Wasserkocher heutzutage.
Aber das ist doch prima wenn die Porsches tatsächlich so billig sind wie Du sagst. Wenn man auf Image so viel Wert legt und diese ganzen modernen Wasserkocher da nichts mehr taugen und sogar ein Passat teurer ist, kann man sich ja zum Angeben besser so einen kaufen. Oder gleich einen besonders imageträchtigen A6 0,5 TDI, oder eben einen Luftkocher als Gebrauchtwagen aus dem vorigen Jahrhundert.
Die Anderen wollen eben nur ein spaßiges, modernes und gutes Auto fürs Geld?! Egal in welcher Klasse, wenns auch noch so unvergleichlich günstig ist wie ein Porsche wie Du sagst, umso besser! Das wäre ja aus Käufersicht sehr erfreulich, warum sollte man sich über günstige Preise beklagen? Die meisten der billigen Wasserkocher kann man sogar mit richtig potenter Luftpumpe bestellen. Ob's daneben auch noch einen Traktordiesel oder Tretantrieb gibt... ja wenn sich dafür Käufer finden?! Auf diesen schrulligen Luftkühlungs-Imagedünkel und anachronistischen Mythos ist völlig gepfiffen, man verkauft sogar Fahrräder und Kugelschreiber. Ist doch dem Autokäufer völlig egal! Man soll mit den ganzen Modellreihen viel Geld verdienen bei Porsche, damit man in allen Klassen gute, moderne Autos anbieten kann! Immerhin hat der wunderbare neue Panamera-Style aus dem "Billigmodell" inzwischen auch den 911 beflügelt - endlich, wurde höchste Zeit! Man hat zum ersten mal das Gefühl er ist sein Geld jetzt auch wirklich wert. Ich finde Porsche hat sich seit dem Panamera extrem zu seinem Vorteil entwickelt!
Nach dem Macan und dann dem Hybrid-917 finde ich z.B. gehört konsequenterweise dann auch endlich ein potentes Elektroauto ins Programm - das den Tesla mit 3,6 Sekunden auf 100 unterbietet und lautlos dem Turbo um die Ohren fährt.
Es ist schon erstaunlich wieviel Unwissenheit hier geschwafelt.
Zitat:
Original geschrieben von Vampirella
Es gibt keine Rolex mit Quarzwerk mehr. Als die Oysterquarz noch im Angebot war, hat sie keineswegs den Einstiegsbereich markiert, da nur in Edelmetall erhältlich.
1. Eine Oysterquarz gab´s auch in Stahl Ref. 17000 z.B.
http://www.chrono24.com/.../ref-17000--id2042395.htm?...Zitat:
Original geschrieben von Vampirella
Die Daytona bekommst du aber nur, wenn Du vor 8 Jahren bestellt hast...😉
2. Eine nagelneue Daytone bekommst du für 10.000€ sofort
http://www.chrono24.com/.../daytona--id1998357.htm?...Das ist aber hier kein Uhren-Thema
Gruss
Peter
Zitat:
Original geschrieben von A6 Tdi 2003
wenn einem der nutzwert eines porsche ausreicht, mal abgsehen vom porsche gelabelten vw touareg, das heißt beim transport einer kiste bier ist der beifahrersitz belegt
In den Nicht-Touareg-und-trotzdem-groß-Porsche bekomme ich problemlos 6 Kisten Bier plus vier Leute rein. Und wenn ich 60 Kisten Bier brauche, nehme ich einfach den Anhänger. Oder hattest du von dem Modell noch nichts mitbekommen?
Zitat:
Original geschrieben von A6 Tdi 2003
somit ist porsche vom EINKAUF her, nicht sonderlich teuer, ABER der unterhalt trennt die spreu vom weizen.
Aldi hatte leider keinen Panamera mehr, da musste der Vorbesitzer doch schon ganz schön tief in die Tasche greifen. Dafür fährt das Auto für das Gebotene sensationel günstig. Insofern ist deine Aussage eher Mumpitz (oder Wunschdenken?) 😉
Andreas
Ähnliche Themen
Frage: warum leckt sich der Hund seine Eier ?
Antwort: weil er es kann!
Vor vielen Jahren haben die Automobilhersteller erkannt,
dass gutes Marketing wichtiger ist, als gute Fahrzeuge
herzustellen.
Durch verschiedene Maßnahmen (Motorsportaktivitäten usw.)
und dem Bau teurer Luxus-, Sportwagen wird der Marke ein
besonderes Image verpasst. (Dies hat Opel im wahrsten Sinne
des Wortes verpasst).
Man beachte: bei einem Fahrzeug um die 100.000 € liegen die
Herstellkosten deutlich unter 40%.
Damit ist klar, warum Porsche der Topverdiener ist.
Gruß
Miko
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
In den Nicht-Touareg-und-trotzdem-groß-Porsche bekomme ich problemlos 6 Kisten Bier plus vier Leute rein. Und wenn ich 60 Kisten Bier brauche, nehme ich einfach den Anhänger. Oder hattest du von dem Modell noch nichts mitbekommen?Zitat:
Original geschrieben von A6 Tdi 2003
wenn einem der nutzwert eines porsche ausreicht, mal abgsehen vom porsche gelabelten vw touareg, das heißt beim transport einer kiste bier ist der beifahrersitz belegt
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Aldi hatte leider keinen Panamera mehr, da musste der Vorbesitzer doch schon ganz schön tief in die Tasche greifen. Dafür fährt das Auto für das Gebotene sensationel günstig. Insofern ist deine Aussage eher Mumpitz (oder Wunschdenken?) 😉Zitat:
Original geschrieben von A6 Tdi 2003
somit ist porsche vom EINKAUF her, nicht sonderlich teuer, ABER der unterhalt trennt die spreu vom weizen.Andreas
auf dich, dh auf die ausssage hab ich schon gewartet, den Panamera hab ich kompett nicht auf dem schirm, aber der nennt sich ja auch porsche.
sorry
...ich habe eine ganz andere Herangehensweise an die gestellte Frage: Für mich ist ein Porsche deshalb so teuer, weil er so nachhaltig und robust gebaut ist.
In allen mir bekannten TÜV-Mängel-Listen u.ä. schneiden Fahrzeuge der Marke Porsche immer wieder sehr gut ab.
Aus eigener Anschauung kann ich das nur bestätigen: Unser 993 Baujahr 1994 läuft nach Übernahme aus Ersthand seit zwei Jahren ohne Probleme. Springt am Wochenende (manchmal wird daraus auch nur jedes 2. oder 3. WE) stets an, macht keinen technischen oder akustischen Ärger. Läuft einfach.
Gruß: Jürgen
Eben. Von allen gebauten Porsche leben 70% noch. Unter den 30% Verlusten sind auch sämtliche Totalschäden durch Unfälle u.s.w. enthalten. Welcher andere Hersteller kann das von sich behaupten ?
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Von allen gebauten Porsche leben 70% noch.
Das hört man immer wieder. Ich kann es mir eigentlich gar nicht vorstellen. Hast du dafür vielleicht einen belastbaren Link?
Andreas
http://de.over-blog.com/...t_sich_der_Besuch-1228321780-art180267.htmlZitat:
Original geschrieben von Twinni
Das hört man immer wieder. Ich kann es mir eigentlich gar nicht vorstellen. Hast du dafür vielleicht einen belastbaren Link?Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Von allen gebauten Porsche leben 70% noch.Andreas
Online findet man dazu gar nicht viel. Aber in allen relevanten Büchern zum Thema Porsche taucht dies auf. Ob nun als Anmerkung 3/4 aller Porsche oder ca. 70%.
ist m.e. auch logisch...die meisten porsche sind sehr wertstabil und man(n) muss schon ordentlich die kiste ins gebüsch schießen um nen echten totalschaden zu erzeugen.
ferner werden diese autos gerade durch die höheren anschaffugnskosten ja auch besser gepflegt und gewartet und gerade die sportwagen sind in der regel auch nur 2. oder 3. autos
(EDIT sagt natürlich🙂
Ausnahmen bestätigen die Regel!
Somit ist auf die Frage des Threads eigentlich nur zu antworten:
"...weil Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen, bzw. weil Porsche es kann!"
Ist doch super, wenn auch mal ein deutsches Unternehmen eine Marktposition inne hat wo mit nem schönen Gewinn verkauft werden kann...davon träumt doch jeder!
Angenommen, ein Autohersteller ist 60 Jahre alt, hat in den ersten 20 Jahren 5.000 Autos gebaut, in den folgenden 20 Jahren 50.000 und in den letzten 20 Jahren 500.000 (alle Zahlen erfunden), dann kann das natürlich problemlos passen. Es reicht, wenn 78% der zum Schluß gebauten Kisten noch irgendwo rumstehen, um auf 70% zu kommen. Die älteren können inzwischen ruhig komplett untergegangen sein, da die geringen Stückzahlen der Anfangszeit keine Rolle mehr spielen. So - oder ähnlich - wird es vermutlich sein. Es ist also keine Meisterleistung, sondern eher eine Rechenaufgabe. Funktioniert aber nur, wenn das Wachstum weiterhin anhält. 😉
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Angenommen, ein Autohersteller ist 60 Jahre alt, hat in den ersten 20 Jahren 5.000 Autos gebaut, in den folgenden 20 Jahren 50.000 und in den letzten 20 Jahren 500.000 (alle Zahlen erfunden), dann kann das natürlich problemlos passen. Es reicht, wenn 78% der zum Schluß gebauten Kisten noch irgendwo rumstehen, um auf 70% zu kommen. Die älteren können inzwischen ruhig komplett untergegangen sein, da die geringen Stückzahlen der Anfangszeit keine Rolle mehr spielen. So - oder ähnlich - wird es vermutlich sein. Es ist also keine Meisterleistung, sondern eher eine Rechenaufgabe. Funktioniert aber nur, wenn das Wachstum weiterhin anhält. 😉Andreas
Interessant wäre ja in diesem Zusammenhang vor allem, wie viele Autos gemessen an der Laufleistung noch am Leben sind. Trotz aller Alltagstauglichkeit taugte ja ein 911 auch der frühen Jahre hauptsächlich dazu zum Spaß im Kreis zu fahren. Transportieren oder Famile mitnehmen konnte man schon damals nicht besonders, eine Anhängerkupplung für die Ersatzzahnbürsten gab's wahrscheinlich noch nie. Ich schätze die 911s und Boxters dürften ja auch heute deutlich weniger durchschnittliche km abspulen als Panamera und Cayenne.
Muss man vielleicht auch berücksichtigen, wenn man die Prozentzahlen zur Qualitätsbeurteilung verwenden will.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Trotz aller Alltagstauglichkeit taugte ja ein 911 auch der frühen Jahre hauptsächlich dazu zum Spaß im Kreis zu fahren. Transportieren oder Famile mitnehmen konnte man schon damals nicht besonders, eine Anhängerkupplung für die Ersatzzahnbürsten gab's wahrscheinlich noch nie.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
...eine Anhängerkupplung für die Ersatzzahnbürsten gab's wahrscheinlich noch nie...
Doch, gab es. Sah aber furchtbar aus...