Warum Porsche so teuer sind

Porsche

Hallo,

interessanter Artikel über Gewinn pro Auto und Hersteller:
http://www.welt.de/.../...ofit-machen-Autohersteller-pro-Fahrzeug.html

ciao olderich

Beste Antwort im Thema

Richtig, der Porsche ist deshalb so teuer, weil die Firma Porsche so viel verdienen möchte. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn man kann nicht behaupten, die anderen Automobilhersteller würden aus sozialer Verantwortung ihre Autos so billig anbieten. Die hätten kein Problem für ihre Fahrzeuge genausoviel zu nehmen wie Porsche - wenn es der Kunde denn bezahlen würde. Und das ist der Knackpunkt, der Kunde zahlt eben nur für den Porsche soviel.

Um also zu klären, warum Porsche so teuer sind, muß man die Frage beantworten, warum der Kunde soviel für seinen Porsche zu zahlen bereit ist.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Trotz aller Alltagstauglichkeit taugte ja ein 911 auch der frühen Jahre hauptsächlich dazu zum Spaß im Kreis zu fahren. Transportieren oder Famile mitnehmen konnte man schon damals nicht besonders, eine Anhängerkupplung für die Ersatzzahnbürsten gab's wahrscheinlich noch nie.

Unglaublich?! War das Holländer-Paket damals in der Original-Kreuzchenliste zu bestellen?

Wohl bis zum 964 und tatsächlich ab Werk...

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Angenommen, ein Autohersteller ist 60 Jahre alt, hat in den ersten 20 Jahren 5.000 Autos gebaut, in den folgenden 20 Jahren 50.000 und in den letzten 20 Jahren 500.000 (alle Zahlen erfunden), dann kann das natürlich problemlos passen. Es reicht, wenn 78% der zum Schluß gebauten Kisten noch irgendwo rumstehen, um auf 70% zu kommen. Die älteren können inzwischen ruhig komplett untergegangen sein, da die geringen Stückzahlen der Anfangszeit keine Rolle mehr spielen. So - oder ähnlich - wird es vermutlich sein. Es ist also keine Meisterleistung, sondern eher eine Rechenaufgabe. Funktioniert aber nur, wenn das Wachstum weiterhin anhält. 😉

Andreas

Bezüglich Porsche siehts so aus, daß man zu 993-Zeiten (ergo noch der Fast-Manufaktur-Zeiten) sogar von 90% überlebender Porsche sprach.

Zitat:

Original geschrieben von Vampirella



Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Naja das Einsteigermodell von Rolex in Edelstahl mit Quarzwerk ist erheblich günstiger (unterer bis mittlerer 4-stelliger Preisbereich).
Es gibt keine Rolex mit Quarzwerk mehr. Als die Oysterquarz noch im Angebot war, hat sie keineswegs den Einstiegsbereich markiert, da nur in Edelmetall erhältlich.

Zitat:

Original geschrieben von Vampirella



Zitat:

Für 10.000 EUR bekommst Du schon eine Rolex Daytona in Edelstahl mit Automatikwerk, die nun weiß gott kein Einsteigermodell ist.

Die Daytona bekommst du aber nur, wenn Du vor 8 Jahren bestellt hast...😉

Mittlerweile nicht mehr. Das war einmal. Es gibt einen Händler der besorgt eine Edelstahl-Daytona in 8 Wochen. Allerdings keine Sonderwunschausführung. D.h. die Farbe des Zifferblattes ist vorgegeben.

Korrektur 2-3 Wochen:

http://www.uhrenlounge.de/.../?...

Ähnliche Themen

Was ich jetzt sage, ist keinesfalls als persönlicher Angriff zu sehen. Aber wer Geld hat, will es meistens auch zeigen. Klar, es gibt Ausnahmen. Menschen, die 10.000€ und mehr im Monat verdienen (zumindest bekommen sie so viel, ob sie es verdienen sei dahingestellt 😉 ), können sich eben auch auf dem Weg zur Arbeit ein Stückchen Exklusivität leisten. Es sei ihnen gegönnt. Die meisten von ihnen arbeiten sehr lange und hart, haben auch ihr Leben lang darauf hingearbeitet.

Porsche nutzt das gesteigerte Konsumdenken ihrer Kunden aus. Klar, wenn ich in der Situation des Kunden wäre, würde ich mir auch überlegen, ob es statt dem großen Benz (den ja mittlerweile jeder mittlere Manager als Dienstwagen fährt) doch der Carrera sein darf.
Dann lässt sich natürlich auch über Geschmack herrlich streiten. Mir z.B. gefällt die gesamte Produktpalette des MB Konzerns nicht. Einfach nicht meine Welt. Hätte ich die langen Streifen so locker sitzen wie manch Anderer, wären mein 944 und A4 Garagenhüter und ich wäre nur noch mit einem 11er unterwegs.

Wer also sportlich unterwegs sein möchte und das auch nach außen hin projezieren will (ein Benz bleibt ein Schlachtschiff mit Wohnzimmerathmo, es sei denn, man fährt SLR) der greift eben zum Porsche. Und die "paar tausend Euro" Unterschied machen in diesen Preislagen den Braten sicherlich nicht mehr fett.

Ob die Qualität der Porschefahrzeuge besser ist, als bei anderen Herstellern, möchte ich annehmen.
Zwar liegt er in der TÜV-Statistik ganz oben, hat die geringsten Ausfallraten beim ADAC, fährt ja im Allgemeinen auch problemlos (mein 997S Cabrio seit 137.000km), aber die hohen Preise z.B. eines 911er in der Anschaffung sollten das auch erwarten lassen.
Schon der 356er war in seiner Qualität trotz der Nähe zum Käfer weit überlegen. Vielleicht nicht bezüglich des Motors, der ja damals gerne auf der AB verreckte, aber bei normalem Gebrauch lief er sehr lange problemlos.
Vergleicht man z.B. die Bremsanlage des 356er mit der eines alten Golf-Modells, so sieht man klar die erheblich verstärkte Gesamtkonstruktion des 356er.
Und so ist es doch noch heute, die Bremsanlage des 911er kennt kein Fading, die PCCB schon mal gar nicht.
Audi hat da mit seinen Modellen erheblich mehr Probleme.
Fährt man ihn sehr sportlich, ist die Grenze der Bremswirkung schnell erreicht.
Qualität hat also seinen Preis, den wir offensichtlich alle gerne bereit sind, zu zahlen.
Ich wäre nicht bereit, für einen Audi (sorry, soll nur ein Beispiel sein) solche Summen zu zahlen, wie für einen 911er.
Also umgibt einen Porsche etwas, was uns Porschefahrer die Vernunft vergessen lässt und ganz schnell in annormale Dimensionen vorstoßen lässt.
So haben wir es ja in der Hand, dass Porsche so hohe Renditen schießt.
Wir bekommen zwar ein außergewöhnliches Fahrzeug geliefert, bezahlen aber auch außergewöhnliche Summen, woraus sich eben auch außergewöhnliche Renditen ergeben.
Und zu guter Letzt, dass ein normaler Audi in die finanziellen Größenordnungen eines Porsche kommen kann, kann ich mir bezüglich des Boxster oder des Cayman vorstellen.
Trotzdem wird ein Audi in der Performance gegen einen Boxster/Cayman KEINE Schnitte haben.
Hier ist also das Geld beim Porsche sicher besser angelegt.
Provokante Grüße aus dem Münsterland😁
Wolfgang

Moin,

die angegebenen Durschnittsgewinne je produziertem Auto zeigen doch recht deutlich, warum VW eben nur knapp 1000, Porsche hingen fast 19000 EUR an einem Fahrzeug verdient. Es liegt in der Hauptsache an der angebotenen Palette. Das Einsteigermodell von Porsche markiert bei den meisten Volumenherstellern bereits die Mittelklasse. An einem UP kann VW eben nicht 19000 EUR Gewinn machen, der kostet gerade mal die Hälfte.
Darüber hinaus kann sich Porsche eben sein Image vergüten lassen. Mein VW Touareg kostet zwar auch deutlich 6-stellig, wenn das Porsche-Emblem drauf wäre, vermutlich 25 TEUR mehr (sofern Porsche auch mal einen starken Diesel im Angebot hätte 🙂 Persönlich wäre ich auch bereit, für ein ähnliches Porsche-Modell 15 TEUR mehr zu zahlen.

Tschüss
EX-Polofahrer

Zitat:

Original geschrieben von qmail


Warum hat er denn Ursache und Wirkung vertauscht? Porsche sind deshalb so teuer, weil Porsche die höchste Umsatzrendite hat. Mit anderen Worten die Rendite macht die Autos teurer.

Mit anderen Worten. Wir Porschefahrer bekommen am wenigsten Auto füs Geld - oder?

Falsch. Porsche verdient zwar pro Auto sehr gut (ungefähr 11.000 EUR), aber der Rest ist Investition in Langzeitqualität. Pech/Ausnahmen gibts natürlich.

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Polofahrer


Moin,

die angegebenen Durschnittsgewinne je produziertem Auto zeigen doch recht deutlich, warum VW eben nur knapp 1000, Porsche hingen fast 19000 EUR an einem Fahrzeug verdient. Es liegt in der Hauptsache an der angebotenen Palette. Das Einsteigermodell von Porsche markiert bei den meisten Volumenherstellern bereits die Mittelklasse. An einem UP kann VW eben nicht 19000 EUR Gewinn machen, der kostet gerade mal die Hälfte.
Darüber hinaus kann sich Porsche eben sein Image vergüten lassen. Mein VW Touareg kostet zwar auch deutlich 6-stellig, wenn das Porsche-Emblem drauf wäre, vermutlich 25 TEUR mehr (sofern Porsche auch mal einen starken Diesel im Angebot hätte 🙂 Persönlich wäre ich auch bereit, für ein ähnliches Porsche-Modell 15 TEUR mehr zu zahlen.

Tschüss
EX-Polofahrer

Gewinne in € auszudrücken ist hier falsch. Man sollte die Marge in % rechnen und sich die Frage stellen warum Porsche so erfolgreich seine Preise umsetzen kann.

1. Im wesentlichen durch das Image

2. gilt Porsche in seinen Segmenten überall als überdurchschnittlich gut in Qualität und Leistung

3. im Wiederverkauf ebenfalls spitze und

4. last but not least ist das intelligente Einsetzen von Gleichteilen höchst effektiv.

VW ist/war ein Präsenzbeispiel für extrem schlechte Produktionsplanung. Ich kenne die Zahlen nicht mehr genau, aber glaube mich zu erinnern dass Toyota nur ca. die Hälfte der Zeit braucht ein Auto zu fertigen

Gruss
Peter

Zitat:

Original geschrieben von harlelujah



VW ist/war ein Präsenzbeispiel für extrem schlechte Produktionsplanung. Ich kenne die Zahlen nicht mehr genau, aber glaube mich zu erinnern dass Toyota nur ca. die Hälfte der Zeit braucht ein Auto zu fertigen

brauchte! Diese Zeiten sind lang vorbei! Das war vor etwa 20 Jahren so, da war die europäische Autoindustrie ziemlich am Abgrund. Aktuell fahren fast alle ein ähnliches Niveau, rationalisiert wird heute über eine intelligente Baukasten- und Gleichteilestrategie. Das führt dann auch dazu, dass verschiedene Modelle auf einem Band gefertigt werden können.

Bei Toyota schwingt das Pendel in die andere Richtung - die haben sich fast kaputt rationalisiert, wenn man sich die aktuellen Qualitätsprobleme und z.B. die extrem schlechten Bremsen anschaut.

In diesem Zusammenhang: Was operational excellence in der Fertigung angeht, ist Porsche trotz der eigenen Porsche Consulting nicht gerade ein Ruhmesblatt ...

Zitat:

Original geschrieben von fs60


brauchte! Diese Zeiten sind lang vorbei! Das war vor etwa 20 Jahren so, da war die europäische Autoindustrie ziemlich am Abgrund. Aktuell fahren fast alle ein ähnliches Niveau, rationalisiert wird heute über eine intelligente Baukasten- und Gleichteilestrategie. Das führt dann auch dazu, dass verschiedene Modelle auf einem Band gefertigt werden können.

Bei Toyota schwingt das Pendel in die andere Richtung - die haben sich fast kaputt rationalisiert, wenn man sich die aktuellen Qualitätsprobleme und z.B. die extrem schlechten Bremsen anschaut.

In diesem Zusammenhang: Was operational excellence in der Fertigung angeht, ist Porsche trotz der eigenen Porsche Consulting nicht gerade ein Ruhmesblatt ...

Das ist keine 20 Jahre her - diese Aussage ist definitiv falsch. Hab mal gegoogelt:

http://www.atzonline.de/.../...fholbedarf--bei-der-Produktivitaet.html

Bzgl. operational excellence bei Porsche kann ich nichts sagen.

Nur soviel: Porsche baut Autos, die sie auch verkaufen können. Im Gegensatz zu VW (z.B. Phaeton, Bugatti etc.) haben sie keine Varianten, die Geld fressen bzw. Geld darauflegt und nicht wirtschaftlich sind.

Gruss
Peter

Zitat:

Original geschrieben von fs60



Zitat:

Original geschrieben von harlelujah



VW ist/war ein Präsenzbeispiel für extrem schlechte Produktionsplanung. Ich kenne die Zahlen nicht mehr genau, aber glaube mich zu erinnern dass Toyota nur ca. die Hälfte der Zeit braucht ein Auto zu fertigen
brauchte! Diese Zeiten sind lang vorbei! Das war vor etwa 20 Jahren so, da war die europäische Autoindustrie ziemlich am Abgrund. Aktuell fahren fast alle ein ähnliches Niveau, rationalisiert wird heute über eine intelligente Baukasten- und Gleichteilestrategie. Das führt dann auch dazu, dass verschiedene Modelle auf einem Band gefertigt werden können.

Bei Toyota schwingt das Pendel in die andere Richtung - die haben sich fast kaputt rationalisiert, wenn man sich die aktuellen Qualitätsprobleme und z.B. die extrem schlechten Bremsen anschaut.

In diesem Zusammenhang: Was operational excellence in der Fertigung angeht, ist Porsche trotz der eigenen Porsche Consulting nicht gerade ein Ruhmesblatt ...

Wie man nur so wenig Fahrzeuge baut fällt einem nicht so schnell auf was man da optimieren kann 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen