Warum nutzen die Tanken ihre Normal Benzin tanks nicht um Ethanol zu verkaufen?
Hallo,
stelle mir gerade die frage, weil die tanks stehen ja jetzt quasi als großen super Benzin Lager da, könnte man doch auch prima für Ethanol verkauf nutzen... oder brauch man diese mengen, damit nicht zu oft der Tankwagen anrücken muss?
Gruß chilla
Beste Antwort im Thema
Das ganze noch bei -37°C in L.A😁 Wenn der Fall eintritt haben wir größere Probleme als Ozon. Das der Pflanzenwuchs beeinträchtigt wird ist genauso ein Humbug. Es sei denn wir haben dann Äcker in der Stadt. Bis aufs Land schaffts das Ozon nähmlich nicht. Reagiert nunmal extrem schnell ist ruckzuck abgebaut. CO2 ist da wohl ein größeres Übel. Da ist E85 zumindest Umweltneutraler als rein fossiler Treibstoff. Scheinbar wurde erkannt das man Ethanol auch Erzeugen kann ohne das die Menschheit verhungert. Muß also was anderes gesucht werden um es schlecht dastehen zu lassen.
73 Antworten
Beschäftigt euch mal damit wie der Rohölpreis entsteht. Der ensteht nicht durch angebot und nachfrage, sonder auf Spekulation wieviel Öl noch gefördert wird. Wir zahlen quasi fiktive Preise für die Zukunft, deswegen war der Ölpreis bei 145$ das Barrel und stürzte dann ins nichts auf 25$ weil die Broker die Ölmengen künstlich verknappt haben.
Zu den Ethanoltanken. Problem ist die Verfügbarkeit, selbst bei E10 sind wir schon an der Grenze des derzeit möglichen ohne Importe zumachen. Als nächstes, müssten auch genug Autos umgerüstet sein, viele haben es wieder abgschafft weil sie nicht verkauft haben. Der normale Deutsche nimmt doch Ethanol nur zum grill anzünden und mehr traut man Ethanol auch nicht zu. Gestanden Tuner und auch Motorsportler stehen Ethanol sehr sehr sekptisch gegenüber.
Fazit ist die nachfrage nicht gross wird es keiner verkaufen. Subvention wurde angesprochen. Ich habe jetzt ein Angebot bekommen, für 1000 Liter ethanol, keien Bioethanol, zu 36Cent je Liter.
Zitat:
Gestanden Tuner und auch Motorsportler stehen Ethanol sehr sehr sekptisch gegenüber
Wie kommst Du denn darauf ?
Und die Indycar-Rennserie, die Formel 1 Amerikas, schreibt ab 2007 für die 300 km/h schnellen Boliden reines Ethanol als Treibstoff vor, ...
Indy Car mit Ethanol
Ethanol ist bekannt aus dem Motorsport, weil es z.B. in vielen amerikanischen Rennserien zur Leistungssteigerung von Motoren eingesetzt wird ...
[url=http://www.wattgehtab.com/.../...rt-hybrid-antrieb-mit-bioethanol-1664 ]Biofuel24[/url]
Bitte erst informieren, dann plappern !
Zitat:
Gibt aber einen viel einfacheren und griffigeren Grund 😉 Der Gewinn für die Tankstelle bei Ethanol ist überschaubar. Die warten derzeit alle darauf, das der eigene Konzern oder die Zulieferer die MARGENTRÄCHTIGEN synthetischen Kraftstoffe ins Angebot aufnimmt. Die sind in der Produktion überschaubar teurer als die normalen Kraftstoffe, aber die Gewinnmarge ist doch erheblich größer.
Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Marge beim Sprit beläuft sich auf ca. 2 Cent für Tankstellenpächter. Beim E85 sind es 10-14 Cent !
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Gestanden Tuner und auch Motorsportler stehen Ethanol sehr sehr sekptisch gegenüber.....
ach?!?
quelle 9ffZitat:
Die Ingenieurkunst:
9ff hat den „CT-78“ mit alternativem Antrieb gebaut. Die Basis ein 987 Cayman mit einem Einzigartigen 9ff Aerodynamik Umbau. Der „CT-78“ wird von einem 3,6 Liter Bi-Turbo Motor angetrieben der eine Leistung von 780 PS und ein Drehmoment von 870 Nm auf die Straße bringt. Dieser Motor wird mit einem Alternativen Kraftstoff gespeist BIO-Ethanol.
9ff gehört zur oberliga der porschetuner....
oder- vielleicht sagt dir der name koenigsegg was? 😁
Zitat:
Der Koenigsegg CCXR wird mit SuperEthanol laufen und dabei 1.018 PS entwickeln – mehr als ein Bugatti Veyron.
Ähnliche Themen
Ich sag doch nicht das alle dem so gegenüber stehen, aber es gibt einige die sagen das Zeug taugt nichts. Es gibt selbstverstädnlich viele Beispiele die das widerlegen, nur manche Tuner lassen sich davon schwer überzeugen.
Königsegg kenn ich selbstverständlich, ist so ziemlich das Paradebeispiel. Die ganzen Subras, skylines und Evos mit 1k PS + fahren Ethanol.
Das hat Dir kein "echter" Tuner gesagt...
Viele finden Ethanol "unfair", weil es bei Turbos unglaubliche Leistungen ermöglicht, die es sonst nur mit teuersten Teilen standfest gibt.
Man kann die Lader viel weiter ausreizen ohne das etwas kaputt geht. Die möglichen hohen Vorzündungswerte reduzieren das Turboloch dazu extrem.
Wenn man auf E85 noch mal 10-20% V-Power drauf tankt, geht ein Turbomotor als ob es kein Morgen gäbe.
Gruß!
Die meisten die was dagegen haben, haben sich wohl noch nie richtig damit befasst und glauben die Geschichten die unter anderem vom ADAC durch die Medien verbreitet wurden. Anders kann ich mir sowas nicht erklären. Auch die Einstellung vieler Hersteller zu dem Thema verstehe ich nicht.
Gut finde ich, wie Saab das löst. Wenn man E85 tankt hat man Mehrleistung. Leider ist das nur bei Saab so.
Lustig würde ich mir die Mehrleistungsgeschichte bei Audi vorstellen. Da gibt es den A4 mit 180PS Turbo Motor gegen relativ geringen Aufpreis als E85 Version. Dann gibt es noch für viel mehr Aufpreis einen 211PS Turbo Motor der nur mit Benzin läuft. Man stelle sich vor, der Käufer eines 180PS (mit Benzin) E85-tauglichen Motors würde nur durchs Tanken des richtigen Kraftstoffes (E85 in diesem Fall) die Leistung des viel teureren Motors erreichen. Da würden sich einige Kunden ziemlich verarscht vorkommen.😁 Schade, dass Audi scheinbar nicht den Mut dazu hatte.
Man bedenke auch, das die Ölmultis direkt mit den Hersteller zusammen arbeiten und voneinander abhängig machen. Siehe 3 Liter Lupo.
Mal etwas anders, schaut euch nur mal die Motoröle an, das ist ein riesenmarkt und es gibt system, wo man niewieder Ölwechseln müsste nur noch nachkippen und alle 15tkm einen Filter für 10 Euro wechseln. Wieso wird sowas nicht in alle Neuwagen gebaut. Ökologisch und Ökonomisch höchst interessant.
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
... Ökologisch und Ökonomisch höchst interessant.
Ökonomisch eben gerade nicht, zumindest für den Hersteller. Ich bin überzeugt, dass die inzwischen auch so ähnliche Taktiken fahren wie Hersteller von Tintenstrahldruckern: Drucker möglichst billig unters Volk werfen und dafür an den Verbrauchsmaterial bzw. eben Service ordentlich zu verdienen.
So von wegen vorgeschriebene Service-Intervalle, die elektronisch (und so idealerweise nur vom Herstellerkundendienst) zurückgesetzt werden müssen. Oder wie ich letztens hörte, sinnlose Bündelung von Ersatzteilen: bei neuen Renaults ist angeblich Radlager, Bremsscheibe und Hall-Sensor fürs ABS *ein* Teil (zu gut 300€). Also ein ABS-Sensor kaputt, paarweise zu tauschen weil Bremsscheibe, 600€ ka-tsching!
Öl verdreckt nicht nur, es verschleißt auch thermisch. Dazu kannst du unter scholar.google.com ausreichend Literatur finden. Ob du es deinem Motor antust oder nicht bleibt dir selbst überlassen. Erstaunlicherweise haben die meisten Motoren gar kein Ölthermometer mehr, obwohl ein Blick auf die Öltemperatur manchen Gasfuß zügeln würde.
Das ist schon klar, es gibt solche nebenstromfilter system, laufen bei der Bundeswehr seit Jahrzehnten ohne Probleme. Anlagen kosten 250€.
Diese Filter arbeiten so gut das selbst Frisches Öl aus eine Kanister noch sauberer wird. Ein gewisser Ölverbrauch ist ja immer, also füllt man auch immer wieder frisches nach.
Weicht aber vom Thema ab. Die Hersteller denken ja weiter als bis zum Verkauf. Packaging ist in aller Munde, alles wird nur noch im Verbund gebaut und hergestellt. Ich sage nur Mercedes , wo wenn die Standleuchte kaputt geht, man den ganzen Scheinwerfer für 900e wechseln muss.
Ich bin gespannt wie sich Bioethanol endwickelt, ich hoffe stark das es weiterhin zu vernüftigem Kurs verfügbar ist.
10Cent aufschlaf aufs Bioethanol würden es Momentan unrentabel machen... aber in einem Jahr kann es durchaus auch mit 10cent mehrpreis rentabel sein.
Momentan für mich persönlich:
8l Super /100km = 11,20 Euro (bei 1,40Euro pro Liter)
10,5l E85 /100km = 10,08 Euro (bei 0,96Euro pro Liter)
mit 10Cent aufschlag:
10,5l E85/100km = 11,13 Euro ... zwar keine Ersparniss mehr, aber ich würde es weiter tanken .... 😉
Zum Thema Leistungssteigerung kann ich nur sagen das ich mal meinen "Saugmotor" ausgewertet habe (per software, nicht per echten prüfstand) und komme auf 122Kw und 205Nm Drehmoment (vs. 110Kw und 170Nm) ...
Klar sind hier aber auch Kennfelder angepasst.
Vom Rennsportbereich habe ich noch nichts negatives gehört, die Amis gehen soweit und sagen sie machen mit E85 Mehrleistung verglichen mit dem sonst "üblichem" 116Oktan Rennsprit!
Warum genau soll E85+ 100Oktan Shellsprit was bringen? Das macht irgendwie nicht viel sinn? also E85 hat 106+Oktan also warum mit 100Oktan "verunreinigen"? Klar am besten wäre E100 mit 15% Optimax mischen... dann hätte man sicher 110+Oktan.
Zu den Schadstoffen: die haben doch alle nen knall?
wir haben soviele verscheidene Schadstoffe die mit E85 geringer werden und Ozon ist plötzlich das schlimmste? *argh*
Ich gehe sogar soweit und zweifel die gesamten Abgasvorschriften an, ich persönlich würde versuchen das ganze system neu aufzubauen und mal neue Wege zu suchen statt am "kat" festzuhalten.
Warum?
Weil Co2 Ausstoß und Benzinkonsum absichtlich hoch gehalten werden um Lambda 1 und damit ein reduzieren der anderen Schadestoffe im kat zu erreichen.
Ich würde gerne einmal sehen welche Schadstoffe E85 ohne Lambda 1 hätte, hier gibt es keine Messungen, denn der optimale Co2 ausstoß wird bei deutlich mageren Lambdawerten erreicht, daher würde ich gerne mal messungen bei Lambda 1,2 und magerer sehen.
vielleicht ist E85 im diesem bereich Benzin sogar noch weiter überlegen? Denn Benzin erzeugt wegen der höheren Verbrennungstemperatur extrem viel NOX im mageren Lambdabereich, aber E85 verbrennt ja viel kühler.
Um mal auf das Thema zurück zu kommen, was die Tanken mit ihren Normal Tanks machen.
Mir ist heute die Aral Version aufgefallen. Da gibt es jetzt Super, Super Plus und Ultimate 102. Das übrigens mit 14 Cent Aufpreis gegenüber Super.
Bald haben die bestimmt 105 Oktan Sprit der doppelt dann so viel kostet wie E85😁
Schön wäre es, wenn es hier wäre wie in Schweden. Da müssen auch z.B. die Shell Tankstellen E85 verkaufen. Und das tun die gut wie ich im letzten Sommer gesehen habe.
105 Oktan kosten 63 Cent, nennt sich LPG (Sommergas). Oktanzahl ist nicht alles, es kommt auch auf die Flammgeschwindigkeit an. Da kann ein Mix aus hochoktanigem Ethanol und Superkraftstoff mit höherem Energiegehalt / geringerer Oberflächenspannung (bildet kleinere Tropfen und senkt den Dampfdruck) durchaus ein Optimum zwischen beiden Extremen haben.