Warum NGK Zündkerzen im 900-II EZ 7/97

Saab 900 I

Hallo Kollegen,

beim Rumstöbern in diversen Foren habe ich immer wieder gelesen, dass Saabs nur NGK - Kerzen haben wollen, in meinem Falle die BCP 5 EVX. Eingebaut sind aber Bosch-Kerzen.
Jetzt die Frage an die Profis: Spürt man Unterschiede zwischen den NGK's und Bosch-Kerzen?
Danke vorab von mir, der jetzt auch Saab fährt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pbl


Hallo miteinander,

das Gerede von wegen NGK oder Bosch Zündkeren fand ich immer recht überflüssig.
Die Zündanlage bei meinem 900 II war eine Bosch-Anlage.
Es bleibt mir unerklärlich, warum ausschließlich NGK Kerzen eingesetzt werden sollten. Während der 10 Jahre, in denen ich den 900 II fuhr, haben die Bosch-Kerzen nie Probleme gemacht.

Gruß

Das ist auch nicht verwunderlich, da die Saugmotoren im 900/II kein Trionic Motormanagement mit DI-Zündung besitzen.

Die kategorische Empfehlung für NGK Zündkerzen betrifft nur Fahrzeuge mit DI-Zündung bzw. Trionic. Das betrifft beim 900/II nur Fahrzeuge mit Turbomotoren.

VG
Stephan

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 900,1997


Habe gerade bei Saab Aachen fast 60,- Euro für Kerzen bezahlt, der Hammer!!!

-----

Waren die mit Platin oder nicht? Müßte Platin sein, dem Preis nach.

Das Ganze ist ein Optimierungsproblem. Es sollte die bestmöglichste Zündkerze nach Herstellervorgabe sein, zum günstigsten Preis.

Alle 10.000 km wechseln ist schon bei nicht-Platin Quatsch, da müssen 30 -40.000 km drin sein und bei Platin das doppelte.

also um mich auch noch mit einzubringen,

habe gestern meinen Wagen wieder aus der Inspecktion geholt. Bei der Übernahme sagte mir der Meister das dort die flaschen Zündkerzen verbaut gewesen wahren, nämlich Bosch, und das, dass von mir bemängelte nicht erreichen der Höchstgeschwindigkeit sowie einen geringfügigen Mehrverbrauch von ca 0,5 l auf Hundert, wohl daherstammt.
Getankt wurde immer Super und Luftfilter sind OK. Fehlerspeicher war leer.

Ich mußte auf Grund einer defekten Kerze, die Boschkerzen einbauen (bin sie 10000 km gefahren ohne Startprobleme auch nicht bei minuns 20° - nur die Endgeschwindigkeit und Verbrauch passen anscheind nicht ).

Ob es jetzt ein Verbesserung ist werde ich noch berichten. Heute gehts schon gleich mal auf die AB.

MfG

Wir wollen auf alle Fälle hören wie es ausgegangen ist mit der V-Max

ok bin gestern 150 km gefahren, der Verbrauch scheint wirklich wieder im Bereich zu sein bevor die Boschkerzen reinkamen. Muß ich aber über Ostern genauer beobachten da dort 1000 km anstehen.

zum Thema Endgeschwindigkeit kann ich nur berichten das ich wahrscheinlich den lahmsten Saab 9³ aller Zeiten habe🙄.
ich bin wieder nicht über 190km/h gekommen obwohl ich es bestimmt 5km versucht habe. Wird wohl nicht an der Kerzen liegen, nur woran denn dann?

Ich habe aber das Gefühl das er im mittleren Drehzahlbereicht etwas sauberer/runder läuft. Kann aber auch Einbildung sein.( ein sauber Auto fährt immer besser.....😁)

MfG

Ähnliche Themen

dann mach mal die Klimaanlage aus. 😁 MIr ist bei meinem Aufgefallen das er bei 190 erst einmal verharrt, sind so ca 5000U/min und erst nach etwas zögern geht es dann weiter vorwärts und bei 200 liegen dann so 5200- 5300 U/min an, denke es könnte vielleicht noch etwas mehr gehen aber bis jetzt hat es der Verkehr nicht so wirklich zugelassen, bzw er hätte es warscheinlich zu gelassen aber ich habe dann doch respekt denn wenn dir bei der Geschwindigkeit einer vor die Nase fährt dann wohl gute Nacht

also klima geht bei mir erst ab 25° an! 😎

ich habe aber auch noch Automatik, Werkstattmeister meinte aber es sollte trotzdem gehen....

MfG

@saabolus. Welche Maschine hast Du dennn drin?

die mit 131 ohne turbo, aber laut Brief und Saabwerkstattmeister sollte er schon 200 km/h schaffen.

Selbst mein 90 PS Touran fährt locker 190 und das ist eine Aerodünamisch Schrankwand....

MfG

Automatik und ein gewisses alter mag schon der Grund sein das die 200 nicht mehr erreicht werden. Wie gesagt ab 190 ist das auch bei mir seh sehr sehr zäh und nur bei optimalen Bedingungen(Kein Gegenwind und lange genug Zeit) schaffe ich dann 200 bis 205Km/h. Allerdings muss man sagen das die 190 die dann auf dem Tacho stehen auch sehr genau 190 sind und man da alsorecht schnellunter wegs ist. Meine Schwester ist hinter mir her gefahren und sagte etwas davon das ihr Tacho bei 210 stand wärend ich laut meinem nicht schneller als 190 gefahren bin und sie fährt einen neuen Passat.

@saabolus
Sind noch Winterreifen drauf?
Oder superbreite Sommer-Pellen?
Beide Sorten Reifen brauchen mehr Sprit und sorgen durch höheren Rollwiederstand für weniger Leistung...und somit für eine niedrigere Endgeschwindigkeit.
Die Automatik sorgt dann für den Rest.🙂 Denn Autos mit Automatik haben grundsätzlich eine etwas niedrigere Endgeschwindigkeit wie die manuellen Getriebe. Liegt am Getriebeschlupf und vor allem am höheren Gewicht.

indertat habe ich noch 195 15" Winterreifen drauf. Sommereifen sind auch nicht größer. aber ich muß ja ein wenig warten mit den Sommerreifen, hier besitzt das Wetter die frechheit noch ab und zu sehr kalt zu sein.....

Hallo!

Um mal wieder auf die eigendliche Frage zurueckzukommen:

Wie Stephan schon richtig bemerkt hat sind die Kerzen wichtig fuer die Trionic Systeme.

Man muss wissen, dass das Zuendsystem mit der DI Kassette ziemlich komplex ist. Im Vergleich zu anderen Zuendsystemen kommt die Trionic ohne Nockenwellengeber und Klopfsensor aus. Dies passiert durch das Messen der freien Ionen im Zylinder kurz nach der Zuendung ueber die Zuendkerze bzw. DI Kassette (daher sind die Dinger auch so teuer und anfaellig).

Wenn man nun die Kerzen wechselt funktionniert das System nicht einwandfrei und kann unter Umstaenden, zB ein Klopfen feststellen. Das System reagiert dann durch Ladedruckreduktion oder verspaeteter Zuendung was zu einem hoeherem Verbrauch fuehrt. Ausserdem fuehlt sich das Auto etwas lahm an im Teillastbereich.

Ausserdem kann die DI Kassette beschaedigt werden wenn der Widerstand anders ist.

Schoene Gruesse

Kaes

Zitat:

Original geschrieben von Kaes


Hallo!

Um mal wieder auf die eigendliche Frage zurueckzukommen:

Wie Stephan schon richtig bemerkt hat sind die Kerzen wichtig fuer die Trionic Systeme.

Man muss wissen, dass das Zuendsystem mit der DI Kassette ziemlich komplex ist. Im Vergleich zu anderen Zuendsystemen kommt die Trionic ohne Nockenwellengeber und Klopfsensor aus. Dies passiert durch das Messen der freien Ionen im Zylinder kurz nach der Zuendung ueber die Zuendkerze bzw. DI Kassette (daher sind die Dinger auch so teuer und anfaellig).

Wenn man nun die Kerzen wechselt funktionniert das System nicht einwandfrei und kann unter Umstaenden, zB ein Klopfen feststellen. Das System reagiert dann durch Ladedruckreduktion oder verspaeteter Zuendung was zu einem hoeherem Verbrauch fuehrt. Ausserdem fuehlt sich das Auto etwas lahm an im Teillastbereich.

Ausserdem kann die DI Kassette beschaedigt werden wenn der Widerstand anders ist.

Schoene Gruesse

Kaes

Klasse!!!...😁😁😁

Über dieses Thema könnte ich einen 2-stündigen Vortrag halten.😁

Denn mein Dozent in meinem Meisterlehrgang war da sehr resistent und behauptete, es gibt keine Systeme OHNE Klopfsensor und OHNE Nockenwellensensor.😁

Ich habe dann reichlich Material zusammengetragen...und in gedruckter Form bei gebracht...und meinen 9000aero als praktisches Beispiel angeboten.🙂
Wenn er einen Nockenwellensensor oder einen Klopfsensor finden würde, dann würde er 1000 Euro von mir bekommen.😁😁😁

Nach Durchsicht der Papiere kam nur ein Satz von ihm:"Ja...SAAB...haben immer schon extravagante Sachen verbaut. Aber da kann man ja nicht auf die Masse schliessen."🙄

Als meine Frage nach Korrektur seiner Lehranweisungen, aufgrund meiner "neuesten" Erkenntnisse, nicht beantwortet wurden, habe ich den Hörsaal unter Applaus meiner Mitschüler verlassen.
Diverse Nockenwellenverstellungen wurden uns vorgeführt...aber von einer modernen Klopfregelung und Ladedruckregelung hatten die Leute nie was gehört.🙁
Was nicht schlimm ist.🙂
Aber wenn man schon Informationen anbietet, diese auszuschlagen und nicht darauf zu reagieren...fand ich einfach unverschämt.🙁

Scheint aber eine Lieblingsbeschaäftigung von Dozenten zu sein, neue INformatioinen nicht anzunehmen. Hatte ein ähnliches Erlebnis mal in meinem Studium in der LAndtechnikvorlesung.

Zitat:

Original geschrieben von EWR


Scheint aber eine Lieblingsbeschaäftigung von Dozenten zu sein, neue INformatioinen nicht anzunehmen. Hatte ein ähnliches Erlebnis mal in meinem Studium in der LAndtechnikvorlesung.

NEUE Informationen???

Die Trionic ist 15 Jahre alt...kann man nicht unbedingt als neu bezeichnen.😁

Ich werde heute mit Elektronik konfrontiert, die es vor 24 Monaten schon gab...aber mit keinem Wort in der Schulung erwähnt wurde.🙁

Mit diesen Problemen muß ich mich in der realen Welt rumschlagen.😎

"Es gibt keine Probleme...nur Aufgaben, woran man wachsen kann!"

Der interessierte Mensch informiert sich...der Dozent leider nicht.🙁

Es gibt leider auch KFZ-Meister, die sich hinter ihrem Titel verschanzen und keine Neuerungen annehmen.🙁
Die kennen sich in der Technik der 80er-Jahre blendend aus...aber wenn es heißt, Probleme mit dem Bus-System...stehen die am Bahnhof und warten auf den nächsten Bus.😁
Der langjährige Meister...oder der junge Meister mit langjähriger Berufserfahrung???🙄
Wer steht denn wohl eher im Leben ???

Und genau so sind die Dozenten drauf!!!
Die Jungs lehren, was sie kennen und können.🙂
Neuerungen bedeuten Arbeit und Interesse...🙁...an neuer Technik und Elektronik.
Arbeit und Lehrer...zwei Welten treffen aufeinander...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen