Warum müssen es immer über 150 PS sein ?
Nachdem, was ich hier die ganze Zeit über lese, ist mein Wagen viel zu schwach. Da ich aus Österreich bin, wo man auf der Autobahn/Schnellstrasse 'nur' 130 fahren darf, kaufte ich mir einen A6 mit 'nur' 136 PS.
Durch das hohe Drehmoment ist dies meiner Meinung nach völlig ausreichend.
Und ja, es stellt sich auch ein gewisser Fahrspaß ein. Daran ist auch die hervorragende Lenkung (wie auf Schienen) nicht unbeteiligt.
Wenn man nicht gerade 'Rennen' fahren will, ist diese Motorisierung völlig ausreichend. Der restliche Komfort ist ja genau gleich wie mit irgendeinem anderen Motor. Und über 200 Km/h erreicht dieses Modell auch.
Was meint Ihr ?
Warum genügen 100 kw/136 PS den meisten nicht ?
Der Grund weshalb ich diesen Threat erstellt habe, ist, weil ich ein wenig mit Euch darüber diskutieren will.
Auf Antworten freut sich
Charly.
Beste Antwort im Thema
Ich möchte hier mal versuchen objektiv und ehrlich zu antworten.
Mein A6 quattro: 3.0 TDI BiTurbo, 313PS
Das erste, warum ich diese Motorisierung wollte und keine darunter (ich hatte etliche Varianten gefahren, von 2 Liter bis 3 Liter in sämtlichen PS Zahlen).
Ich möchte betonen dass ich natürlich gern auch mal sportlich fahre, allerdings fahre ich nie riskant, immer vorrausschauend und verzichte in sich mir nicht vollkommen erschließenden Situationen lieber auf Fahrspaß und damit auch auf Risiko. Ich habe in meinem Leben noch nie einen Unfall verursacht.
1. Generell hast Du Recht, man kann es kaum ausfahren. Du weißt aber im Zweifelsfalle könntest Du es.
Mir gehen manche 30 Schnarcher tierisch auf den Sack wo 50 erlaubt ist. Genauso wie die die an den Ampeln ihr Gas-Pedal nicht finden. Andere möchten auch noch über die Ampel (ich habe meistens Zeit, aber die hinter mir ja nicht).
Das sind die Momente wo ich dann auch mal das Gas-Pedal innerorts durchtrete und mühelos überholen kann.
2. Landstrassen. Ich denke jeder kennt das Problem dass die Sichtweite in den Gegenverkehr auf Landstrassen meist sehr eingeschränkt sind. Wenn man einen LKW z.B. vor sich hat empfinde ich es als ein Gefühl der Sicherheit zu wissen dass ich einen so beeindruckenden Zug unter der Haube habe dass ich ein deutliches an Zeit weniger brauche bis ich vor dem LKW wieder in meiner Spur bin.
3. Autobahn. Das eine ist dass einem irgendwelche dämlichen Gurken die zu bescheuert sind in den Rückspiegel zu gucken, oder die wenigen Ausnahmen die da rein gucken zu dumm sind die Geschwindigkeit mit zu berücksichtigen einem vehement vor die Fresse fahren anstatt kurz zu warten bis man vorbei ist so dass man teilweise echt schon am Limit herunter bremsen muss.
Das andere ist dass ich vorausschauend fahre und vom Gas gehe wenn ich damit rechne dass der rechts gleich auch jemanden überholen möchte und hinter mir viel Verkehr ist, damit der in der Regel deutlich schwächere rechts dann einscheren kann - wird ja sonst von kaum jemanden rein gelassen ausser durch das oben erwähnte vor die Fresse fahren.
Nach beiden Situationen möchte ich aber nicht "eine halbe Stunde" warten bis ich wieder auf meiner Geschwindigkeit bin. Je höher die Geschwindikeit desto mehr Leistung braucht man um nach kurzem Bremsen wieder auf der ursprünglichen Geschwindigkeit zu sein.
In Östereich dann mit 130 fällt der Punkt natürlich weg 😉
4. Einfach der Spass. Muss ich ja zugeben. Natürlich säge ich hier auch mal jemanden ab einfach weil es spaßig ist. Manchmal sticht einen der Hafer und dann rauscht man an der Ampel mal bis 70 durch. Dass die anderen da fast noch an der Ampel stehen ist echt ein Gaudi zwischendurch.
Das ist ab und zu, nicht immer, aber man kann es wenn man will 😉
Den Trend zu den 1.2 Liter Autos kann ich eh nicht nachvollziehen. Bei einem Twingo oder Polo, ok meinetwegen. Wenn HausFRAU oder HausMANN das Fahrzeug nur zum Einkaufen nimmt, dann gut.
Aber der A6 wiegt geschlagene 2 Tonnen. Die brauchen auch Leistung.
Und über Umwelt braucht man mit mir nicht diskutieren, wenn die Politik die Umwelt ernsthaft schützen wollen würde, würden Wasserstoff-Fahrzeuge etc. schon seit 20 Jahren mehr subventioniert werden und die Hersteller nicht gezwungen werden die Baupläne dafür in der Schublade zu verstecken.
300 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Konvi
Ich lüfte ein großes Geheimnis: Ich habe meinen BiTu durch ca. 20% Schleichz- und A- Fahrten auf 7,5 l/100 km halten können 😉 (In D fuhr ich zu gerne in den Begrenzer 😁)
Das bedeutet einfach das Du in durchscnitt kaup 50Ps genutzt hat...
Zitat:
Original geschrieben von Tommie1
Das bedeutet einfach das Du in durchscnitt kaup 50Ps genutzt hat...
Das wiederum ist aber nur die halbe Wahrheit. Mit dem Bitu sind solche Schleich- und Spritsparfahrten ebenso möglich, wie mit einem 50-80PS Auto. Im Umkehrschluß ist`s aber so, daß der "Kleinwagen" logischerweise nicht die Reserven einer großen Maschine besitzt.
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Das wiederum ist aber nur die halbe Wahrheit. Mit dem Bitu sind solche Schleich- und Spritsparfahrten ebenso möglich, wie mit einem 50-80PS Auto. Im Umkehrschluß ist`s aber so, daß der "Kleinwagen" logischerweise nicht die Reserven einer großen Maschine besitzt.
Danke
Richtig, genau mein Punkt PRO große Motoren 🙂
Ich bestelle mir auch immer einen großen Motor.
Besonders wenn man auf der Landstraße überholen will oder schneller fährt macht sich die Mehrleistung deutlich bemerkbar. Das Fahren soll mir auch Spaß machen, dazu gehört auch mal eine schöne Beschleunigung und ein guter Motorsound. Gerade bei Gebirgsstrecken ist die Mehrleistung ebenfalls sehr angenehm.
Beim A6 würde ich beispielsweise mindestens den 2.8 FSI nehmen, darunter nicht. Optimal wäre für mich der (R)S6.
Ähnliche Themen
Genau richtig SQ5-313.
Aber hast du jetzt nicht einen schönen A8? ich suche immer mal wieder deine Beiträge deswegen durch, finde aber nicht viel, auch keine Bilder 🙁
Große Motoren spenden eine gewisse Ruhe und eine Gelassenheit, die sie in sich selbst tragen. Davon profitiert der Fahrer, der diese Gelassenheit aufschnappt und an sein Umfeld weiter reicht.
Man stelle sich nun einmal den aktuellen Audi A6 mit dem 115-PS-Motor des Audi 100 C4 2.0E vor. Das wäre kein schönes Fahren; man würde permanent "treten" müssen, um wenigstens im Verkehr mitschwimmen zu können, sobald man die Ortschaften verlässt. Das ist kein angenehmes Fahren mehr und forciert Aggressivität, risikoreiches Fahren und das Herausfordern gefährlicher Situationen, die dadurch erst entstehen. Somit gefährdet man auch andere Verkehrsteilnehmer.
Ich mag es auch lieber "eine Nummer größer". Mein Vorredner (SQ5) hat Recht, wenn er sagt, dass das Plus an Leistung außerorts nicht nur Spaß macht, sondern auch der Sicherheit und dem angenehmen Fahren dient.
Wirklich perfekt gesagt, Hans!
Es ist gut zu wissen, dass man könnte wenn man wöllte 😉
@Mondi: Den A8 haben wir schon seit 2011, damals neu bestellt mit einer sensationell kurzen Lieferzeit von 2 Monaten. Bilder folgen hier gleich.
Liebe Freunde, ich Danke Euch erstmal für die rege Teilnahme an dieser Diskussion. Nun habe ich schon einiges über so manche Beweggründe, sich ein stärkeres Auto zu kaufen, erfahren.
Wie einige von Euch richtig erkannt haben, ist es bei mir hauptsächlich aus Kostengründen geschehen, daß ich zur dzt. schwächsten A6 Motorisierung gegriffen habe. Wir in Österreich zahlen für die 100 kW/136 PS nämlich geschmalzene 770 Euro im Jahr KFZ-Steuer (ohne Versicherung) !!! Das ist mehr als dreimal so viel als man in Deutschland (ca. 220 Euro) dafür hinlegen müßte !!!
Ich wollte auf den Luxus und Komfort eines A6 nicht verzichten und zugleich aber ökonomisch bleiben. Da ich ein sehr defensiver Fahrer bin (zumeist jedenfalls) brauche ich auch keine allzu großen Überholreserven.
Ich kann jedoch die Argumente gut nachvollziehen.
Da ich meinen A6 auch mit sehr vielen Extras geordert habe, z.B. Komfortpaket, Businesspaket plus, Standheizung, Komfortschlüssel, LED Vollscheinwerfer - bin ich nach wie vor begeistert vom Wagen. Nicht zuletzt deshalb, weil ich mir dafür keine Schulden aufgebürdet habe, sondern in den letzten sechs Jahren den Betrag zusammengespart habe und darauf sehr stolz bin, daß ich mir das leisten konnte.
Besonderer Dank auch an CentryIsa, Deinen Beitrag kann ich voll und ganz nachvollziehen. Und Grüße zurück an Marcel (MondiGhiaX), auch Deinen Argumenten kann ich was abgewinnen. Für den Link zur 'Selbsthilfegruppe' möchte ich mich herzlich bei MODO bedanken, ich habe mich darüber köstlich amüsiert !!!
Ich würde lieber jedem einzelnen direkt unter seinem Beitrag antworten, das wäre übersichtlicher, aber geht leider nachträglich nicht mehr.
ALso, Freunde, weiter so !
Ich werde mich hier als Threadersteller natürlich noch sicher öfters melden.
Liebe Grüße
Charly.
Auch eine Ansicht, kann ich gut verstehen!
Gerade in Österreich würde ich auch nicht so einen großen Motor nehmen.
@Mondi: Foto ist oben und zwei weitere im Fahrzeugprofil.
Sehr schönes Fahrzeug SQ5-313 mit recht viel Diesel- Leistung. Werde gleich mal zum Audi- Händler um die Ecke fahren und ein paar der A8s betrachten.
Ich interessiere mich ja für das eins Vorgängermodell mit 4.2l. Motor Benziner und 335PS.
Damit passt es auch wieder zum Thema, werde wieder einen V8 nehmen. Der Verbrauch ist auf Langstrecke für mich angenehm (ca. 10- 11l/100km) und die Kraft ist mehr als ausreichend.
770 € KFZ Steuer im Jahr??Sag mal spinnen die Ösis? Das ist ja abnormal viel, soviel zahl ich nicht mal an Versicherung für den 245 PS A6 mit Vollkasko 300 € SB und Rabattretter. Bei solchen Steuersätzen versteh ich die Wahl des 136 PS A6.
Allein aus Protest würd ich das schon nicht zahlen wollen, naja das würde wohl auch nichts helfen.
Es kommt ja auch immer auf den Einsatzzweck des Fahrzeugs an, sowie auf das Fahr- und Streckenprofil.
Und etwas Reserven schaden ja nie. Gerade als Zugwagen und in Verbindung mit Quattro sowie einer
umfangreichen SA, welches alles das Gesamtgewicht des Fahrzeugs schnell mal um mehrere Zentner in
die Höhe treibt, ist es m.E. immer sinnvoll, etwas mehr Leistung und Hubraum an Bord zu haben, hier würde sich ein kleiner Motor schon öfters mal quälen, wenn es vollbeladen mal etwas zügiger vorangehen soll, möglichst noch auf einer Steigungsstrecke.
@Audi S-Liner: Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Als Zugfahrzeug würde der 136 PS ige etwas schwächeln. Aber mein Fahrprofil schaut so aus, wie es in einem der Beiräge schon 'erraten' wurde: Wochentags fahre ich mit dem Auto im Kurzstreckenverkehr zur Arbeit (ich weiß, ist der reinste Luxus, aber man gönnt sich ja sonst nichts...... 🙂 🙂 ) und sonst 2-3 mal im Jahr eine größere Urlaubsfahrt. Und dafür genügt die Motorisierung bei weitem !
Liebe Grüße
Charly.
Zitat:
Original geschrieben von Trobler
770 € KFZ Steuer im Jahr??Sag mal spinnen die Ösis?
Das ist in österreich längst nicht alles. Neben der 19% USt gibt es dort zusätzlich eine einmalige verbrauchsbezogene steuer (nova). Und das bedeutet nochmal einige tausend euro extra. Dessen sollte man sich bewusst sein, wenn man lautstark eine maut fuer auslaender ("infrastrukturabgabe"😉 fordert. Mensch gehts uns in deutschland gut...
Wenn ich bei euch in Österreich wohnen würde, würden mir wahrscheinlich die 136 PS auch genügen
(war übrigens letzten Monat erst im Urlaub dort 😉), aber bei uns im hecktischen "Deutschland eilig Vaterland" ist man manchmal schon über etwas "mehr Motorleistung" dankbar.