Warum minimaler Ölverbrauch unter LPG?

Hallo,

mal ne Frage warum haben recht viele Personen unter LPG einen kleinen Mehrverbrauch bzw. überhaupt erst einen Ölverbrauch was sie vorher unter Benzin nicht hatten?

Geht mir genauso, die ersten 10.000km 0,0 Ölverbrauch gehabt, danach auf LPG umgestellt jetzt muss ich ca. 0,5L innerhalb von 10.000km nachfüllen. Nicht viel aber auf jeden Fall eine deutliche Steigerung im Vergleich zu vorher.

Mir sind zwei komplett unterschiedliche Theorien dazu eingefallen vielleicht kann einer was dazu sagen.

Theorie 1:
Die Verbrennungstemperatur ist höher als unter Benzin, Öl das in der nähe der Auslassventile ist (gibt’s dort überhaupt Ölvorkommen 😁) verbrennt mit und bildet unter Umständen Ablagerungen auf den Ventilsitzen. Wenn ich mir aber den Thread anschaue „Warum Verbrennt LPG 200k heißer“ und das Mögliche Ergebnis des Threads LPG Verbrennt nicht heißer es fehlt bei LPG nur ein Additiv das Mikroverschweißungen an den Ventilsitzen verhindert ist das wieder etwas unwahrscheinlicher.

Theorie 2:
Anfangs wird doch öfters gesagt so lange der Motor neu ist kann es zu leichten Ölverbrauch kommen dieser legt sich mit der Zeit bzw. nach der Einfahrphase. Was wäre wenn erst durch Ablagerungen von Benzin kein Öl durch mini Kanäle oder Öffnungen mehr kommt und Ölverbrauch am Anfang nicht wegen einlaufen von Komponenten entsteht sondern dadurch das kleinste Öffnungen in Richtung Brennkammer (denke da z.b. an Flächen zwischen Kolben und Zylinderwand) durch Benzinablagerungen dicht gemacht wird. Angenommen die „Einfahrphase“ wäre 1000km dann würde das in meinem Fall ein Ölverbrauch von max. 0,05L also nicht Messbar bedeuten. Unter LPG Fehlen diese Ablagerungen der Motor würde irgendwann wieder sauber werden und dann käme auch wieder der Ölverbrauch.

So das waren meine zwei Waghalsigen Theorien von denen ich keine Ahnung habe ob sie in irgendeiner form stimmen, vielleicht kennst sich ja genau in diesem Gebiet jemand aus und kann Licht ins Dunkle bringen.

17 Antworten

Hallo 🙂

Ich schmeisse mal eine andere Theorie in den Raum:

Das öl wird nicht mit Benzien aufgefüllt und verdünnt, sondern mit Dreck verunreinigt.

Man stellt daher nur deswegen einen erhöhten Ölverbrauch unter LPG fest, weil weniger Russ und Asche ins Öl gelangen.

Mein Öl ist nach 18.000 KM zwar dunkel aber noch transparent.
Unter Benzinbetrieb war es bereits nach 5000 KM schwarz.

Wenn man also unter LPG nach 10.000 km einen Mehrverbrauch von 0,5 L Öl feststellt, dann sind das halt 500 ml Russ und Asche, die nicht ins Öl gelangt sind. So einfach wird es sein.

Gruss Jörg

Das halte ich für abwegig...
Stell dir mal vor, du hast vielleicht 3,5 Liter Öl und kippst noch einen halben Liter Asche und Russ und dergleichen rein... Nee. also soviel Dreck kann da wirklich nicht entstehen.

Was sein kann, ist, dass der LPG Betrieb den Motor reinigt und alte Ablagerungen weggeblasen hat, und dass jetzt geringfügig mehr Öl in den Brennraum gelangt ist, das da dann zum Teil verbrennt.... Das wäre jetzt meine Theorie....

Ich mache mir mal keine Gedanken, dass mein Öl bei 15Tkm früher unter Benzin immer klar und jetzt auch nach 25tkm wie neu aussieht... auch nicht, dass ein Ölverbrauch nicht deutlich messbar ist, da ich keine Millimeter aufzeichne...

@hommer1964:
mach dir keine Gedanken, du hast den Vergleich mit Benzin nicht mehr und wirst Ihn auch nicht machen... Wenn es nicht übermäßig ist, dann ist es egal...

Woher es kommt? Dazu müsste erstmal jemand den Blindversuch mit Benzinbetrieb machen... ein geringer Ölverbrauch ist wirklich normal - ob mehr oder weniger unter LPG, das steht in den Sternen - ohne tatsächlichen Vergleich...
Wenn es unter LPG mehr sein sollte... dann brauchen wir wirklich kein Flashlube oder so...*grins*

Deine Antwort
Ähnliche Themen