Warum minimaler Ölverbrauch unter LPG?

Hallo,

mal ne Frage warum haben recht viele Personen unter LPG einen kleinen Mehrverbrauch bzw. überhaupt erst einen Ölverbrauch was sie vorher unter Benzin nicht hatten?

Geht mir genauso, die ersten 10.000km 0,0 Ölverbrauch gehabt, danach auf LPG umgestellt jetzt muss ich ca. 0,5L innerhalb von 10.000km nachfüllen. Nicht viel aber auf jeden Fall eine deutliche Steigerung im Vergleich zu vorher.

Mir sind zwei komplett unterschiedliche Theorien dazu eingefallen vielleicht kann einer was dazu sagen.

Theorie 1:
Die Verbrennungstemperatur ist höher als unter Benzin, Öl das in der nähe der Auslassventile ist (gibt’s dort überhaupt Ölvorkommen 😁) verbrennt mit und bildet unter Umständen Ablagerungen auf den Ventilsitzen. Wenn ich mir aber den Thread anschaue „Warum Verbrennt LPG 200k heißer“ und das Mögliche Ergebnis des Threads LPG Verbrennt nicht heißer es fehlt bei LPG nur ein Additiv das Mikroverschweißungen an den Ventilsitzen verhindert ist das wieder etwas unwahrscheinlicher.

Theorie 2:
Anfangs wird doch öfters gesagt so lange der Motor neu ist kann es zu leichten Ölverbrauch kommen dieser legt sich mit der Zeit bzw. nach der Einfahrphase. Was wäre wenn erst durch Ablagerungen von Benzin kein Öl durch mini Kanäle oder Öffnungen mehr kommt und Ölverbrauch am Anfang nicht wegen einlaufen von Komponenten entsteht sondern dadurch das kleinste Öffnungen in Richtung Brennkammer (denke da z.b. an Flächen zwischen Kolben und Zylinderwand) durch Benzinablagerungen dicht gemacht wird. Angenommen die „Einfahrphase“ wäre 1000km dann würde das in meinem Fall ein Ölverbrauch von max. 0,05L also nicht Messbar bedeuten. Unter LPG Fehlen diese Ablagerungen der Motor würde irgendwann wieder sauber werden und dann käme auch wieder der Ölverbrauch.

So das waren meine zwei Waghalsigen Theorien von denen ich keine Ahnung habe ob sie in irgendeiner form stimmen, vielleicht kennst sich ja genau in diesem Gebiet jemand aus und kann Licht ins Dunkle bringen.

17 Antworten

Der Ölverbrauch von einem Motor ist bei LPG-Betrieb und Benzinbetrieb gleich.

Bei Benzinbetrieb wird dieser Verbrauch aber "ausgeglichen" durch die Überfettung des Gemisches beim Kaltstart. Dadurch kommt es zu einer leichten Volumenerhöhung durch nicht verbrannte Kraftstoffe und Kondenswasser das während des Kaltstarts entsteht.

Zitat:

Original geschrieben von Path


Der Ölverbrauch von einem Motor ist bei LPG-Betrieb und Benzinbetrieb gleich.

Bei Benzinbetrieb wird dieser Verbrauch aber "ausgeglichen" durch die Überfettung des Gemisches beim Kaltstart. Dadurch kommt es zu einer leichten Volumenerhöhung durch nicht verbrannte Kraftstoffe und Kondenswasser das während des Kaltstarts entsteht.

Daher ich ne ICOM habe und meiner auch immer Kaltstarts auf Benzin macht kann ich mir dasnicht vorstellen genau die mache ich nämlich nach wie vor auf Benzin. Kurzstrecken bin ich weder vor noch nach Umrüstung gefahren, also Benzinzumischung während des Betriebs glaube ich auch nicht hatte praktisch immer nur längere Strecken auf denen der Motor auch so richtig Warm wurde.

Nach 55 Sekunden hat der Motor (Das Metallgehäuse) keine Betriebtemperatur. Eine Kaltstartphase dauert solange, bis das Motoröl annähernd Betriebstemperatur erreicht.

ich habs grad auf einer anderen website gelesen, finds aber nicht mehr:

beim motorstart kondensiert unverbrannter kraftstoff an den kälteren bauteilen. der vermischt sich mit dem öl und wird erst nach längeren fahrzeiten verbrannt bzw. verschwindet.

so kann es sein dass man im benzinbetrieb einen ölverbrauch unter umständen nicht bemerkt, ihn aber hat, der aber durch den benzinzusatz nicht erkennbar ist da sich der ölstand nicht verändert.

da das lpg betriebene fahrzeug nicht so lange auf benzin fährt gelangt auch weniger benzin ins öl und nach der theorie der höheren temperaturen verschwindet das benzin auch schneller aus dem öl.

ergo sinkt der ölstand.

edit:
in google findet man das bestimmt noch:
http://www.google.de/search?...

und hier noch direkt von aral:
http://www.schmierstoff-basics.de/.../olverd.content.html

nochmals edit:

ich habs gefunden:
http://www.automagic.at/.../...hlamm-eindickung-oelverduennung.php?...

ist auch generell eine gute infoseite über öl

Ähnliche Themen

Ölverbrauch

Hallo,

mein Focus ST hat fast 29.000 gelaufen,Umrüstung auf LPG bei 11.000 km.Öl habe ich lediglich bei 18.000 km 0,25 l nachgefüllt.Nach der Inspektion bei 20.000 km bis jetzt ist der Ölstand am Peilstab vielleicht 3 mm gesunken.Ölverdünnung durch Kurzstrecken ausgeschlossen,da ich die kaum fahre.

Mir hat der Umrüster sowie ein Kollege mit 2 LPG- Fahrzeugen ( Chrysler 2,0 + Mondeo 1,8) auch von gestiegenem Ölverbrauch berichtet.Obwohl ich zur sicherheit oft kontrolliere,kann ich das nicht Feststellen.Hatte aber generell kein Auto,das trotz häufigen schnellen Autobahnetappen und sogar 6 Runden Nürburgring-Nordschleife (auf Benzin) so wenig Öl verbraucht.

Gruß
Stephan

Moin !

Also wenn du vorher wirklich einen Ölverbrauch von 0,0 Liter hattest, dann stimmt was an deinem Motor nicht. Ein Motor verbrauch immer ein bisschen Öl.
aber wie schon gesagt, durch das Kondensieren des Kraftstoffs beim kaltstart...............

aber 0,5liter auf 10.000km ist echt noch in Ordnung, also da kannste nichts gegen sagen.
erst wenn er ca 1 Liter auf 1.000km wegschmatzt, dann würde ich mir sorgen machen... aber so.......
Mach dir kein Kopf.

Und denk immer an die Mahnung, mit dem Öl nicht sparsam sein !!!

Zitat:

Original geschrieben von venschla


Moin !

Also wenn du vorher wirklich einen Ölverbrauch von 0,0 Liter hattest, dann stimmt was an deinem Motor nicht. Ein Motor verbrauch immer ein bisschen Öl.
aber wie schon gesagt, durch das Kondensieren des Kraftstoffs beim kaltstart...............

aber 0,5liter auf 10.000km ist echt noch in Ordnung, also da kannste nichts gegen sagen.
erst wenn er ca 1 Liter auf 1.000km wegschmatzt, dann würde ich mir sorgen machen... aber so.......
Mach dir kein Kopf.

Und denk immer an die Mahnung, mit dem Öl nicht sparsam sein !!!

nen Kopf mach ich mir da nicht 0,5 liter auf 50% meines Ölwechselintervalls von 20.000km ist praktisch nichts. Ich habe den Thread auch nicht eröffent weil ich mir sorgen mache sondern weils mich Interessieren würde warum das so ist. Irgendeinen Grund muss es ja haben und ich kann mir nur schwer vorstellen das der Grund die Verdünnung durch Öl ist da ich praktisch nur längere Strecken Fahre.

Achja mit dem Öl bin ich nicht Sparsam, alle 10.000km mache ich nen Kompletten Öl und Filterwechsel und es kommt neues Mobil1 0W40 rein.

Die Mahnung mit dem öl war mehr als witz gemeint, (werner zitat :-)

tja, also wenn du wirklich viel Langstrecken fährst, sollte es eigentlich nicht wirklich zur Ölverdünnung kommen. Kann mir nur erklären, dass durch den Gasbetrieb Ablagerungen, die durch den Benzinbetrieb gekommen sind, verbrannt wurden und damit der Motor von innen sauberer ist. kann gut sein, das sich das Öl jetzt in Ecken begiebt, wo es vorher nicht so gut hingelangt ist....

Das wäre so meine erklärung.
Aber vorher 0,0 Liter... das ist nahezu unmöglich !

öl drückt sich auch an den kolbenringen vorbei. ist also ganz normal dass öl irgendwohin verschwindet.

Zitat:

Original geschrieben von venschla


Das wäre so meine erklärung.
Aber vorher 0,0 Liter... das ist nahezu unmöglich !

Du musst wissen mein Motor verlangt laut Ford nach 6,4L Öl bei einem Kompletten Wechsel, ist aber ein bisschen mehr, 6,4L ist wohl nur das minimum würde mal Schätzen das wir letztes mal 7L eingefüllt haben beim Ölwechsel. Von daher denke ich mir mal werden 0,1L am Ölmesstab nicht Sichtbar sein. Ölstand war eben nach dem ersten Ölwechsel genau da wo es auch 10.000km später noch war. Aber bei so viel Öl werden wohl 100 oder 200ml kaum sichtbar sein.

Moin,

ist mir bei meinem Omega nicht aufgefallen, der nimmt genauso viel Öl unter LPG wie vorher im Benzinbetrieb, also je nach Fahrweise einen Liter alle 4000-6000 km.

@ venschla:
Du hast ja echt eine köstliche Ausdrucksweise .....Öl wegschmatzen 😁 😁 😁
Ich hör meinen Omi nach dem Ölnachfüllen schon fast rülpsen, wenn ich das lese 😁

Gruß
MV6-Driver

Bedenke:

Ein Motor der kein Öl verbraucht, verdünnt es nur!

Ich hätte ja auch weglutschen oder -schlabbern sagen können :-D
Normal kann jeder ........

Eine Ölverdünnung bei den heutigen Motoren? Kann ich mir nur bei extremster Kurzstrecke vorstellen. Und selbst wenn er ein bisschen Benzin im Öl haben sollte, das wäre nach wenigen Kilometern auf Betriebstemperatur bereits wieder verbrannt. Die Ölverdünnung durch Benzin kommt aus der Zeit der Vergasermotoren und mechanischen Einspritzanlagen wie die Kugelfischer.
Beim Kaltstart wird angefettet um die Verluste ducrh kondensiertes Benzin im Ansaugsystem auszugleichen. Es hängen also vereinfacht gesagt Benzintröpfchen im Ansaugkrümmer und Motor. da die Lambdasonde schon nach wenigen Sekunden anspringt, wird die zur Verbrennung notwendige Benzinmenge auch schon nach wenigen Sekunden absolut korrekt geregelt, es kommt nur soviel Sprit zum Einsatz wie auch verbrannt wird (was bei den Vergasermotoren meist nicht der Fall war, die liefen deutlich fetter). Sobald der Motor wärmer wird verdampft der kondensierte Kraftstoff, was aber von der Lambdaregelung sogleich erkannt wird, die eingespritze Benzinmenge wird also etwas reduziert um nicht zu überfetten.
Die minimale Benzinmenge welche jetzt an den Kolbenringen vorbei ins Öl gekommen ist, verdampft dann bei warmen Öl recht schnell und wird vom Motor verbrannt.
Hätte man eine solche extreme Ölverdünnung wie oft angenommen wird, müßte man nach einer Autobahnfahrt plötzlich 0.5 Liter nachfüllen. Das heist der Ölverbrauch wäre nicht kontinuirlich sondern würde schlagartig enstehen, sobald der Motor richtig auf Betriebstemperatur gefahren wurde.
Da jedoch bei LPG bei der Verbrennung definitiv höhere Temperaturen enstehen (wie auch immer die Zustande kommen), wird das Motorenöl wärmer und dünner und das könnte dann einen kleinen Mehrverbrauch durch Verdunstungsverluste und "vorbeischleichen" an Abdichtungen im Motor als Auswirkung haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen