Warum macht denn nur niemand Ölwechsel?
also wenn ich sowas sehe krieg ich zahnstein....
ich finde man könnte die jahrelange arbeit der stuttgarter und friedrichshafener ingeniöööre etwas besser würdigen und mit mehr respekt gebühren was sie damals erfanden...
denn das sich solche ablagerungen bilden....damit konnten sie nicht kalkulieren bei ihrem meisterwerk...
seht her damit man den unterschied sieht habe ich einmal drübergewischt....
es handelt sich hierbei um das zwischenblech im schaltschiebergehäuse....
Beste Antwort im Thema
also wenn ich sowas sehe krieg ich zahnstein....
ich finde man könnte die jahrelange arbeit der stuttgarter und friedrichshafener ingeniöööre etwas besser würdigen und mit mehr respekt gebühren was sie damals erfanden...
denn das sich solche ablagerungen bilden....damit konnten sie nicht kalkulieren bei ihrem meisterwerk...
seht her damit man den unterschied sieht habe ich einmal drübergewischt....
es handelt sich hierbei um das zwischenblech im schaltschiebergehäuse....
168 Antworten
Hi
hat keiner einen Plan?
werde die Schraube für die Schaltdrehzahl eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeiger drehen.
hoffe das reicht habe keine Lust die Wanne noch mal abzunehmen.
Gruß Ulf
Stell dich darauf ein, dass du die Wanne mal 5-6 mal wieder abnehmen musst.
Ne, is klaar dass du die Wandlerablassschraube nicht findest. Der Wandler dreht sich ja auch und die Schraube ist demnach nicht direkt sichtbar. Du musst vorne am Motor die Kurbelwelle an der der Wandler dran hängt so weit drehen, bis die Ablassschraube sichtbar wird.
Mfg, Mark
Hallo 3litercoupé,
guter bericht. Danke.
Gruß Ulli
danke für euer super feedback....natürlich muß man den wandler so lange drehen bis die schraube sichtbar wird...leider gibts mechaniker die das nicht mal wissen....
@124cc
wenn der vierte gang immer rausspringt dann mus man da wohl nochmal ran.....
da kann ich dir keine hoffnung machen....
Ähnliche Themen
erstmal muss ich mich den anderen anschließen: klasse thread, sowas bekommt im grunde nie zu sehen!
3litercoupe: sind die wechselintervalle deiner meinung nach alle 60.000 richtig gesetzt, oder würde ein noch öfterer wechsel, dem getriebe noch besser tun??
ich hab mine öl jetzt nach 50.000 beim coupe gewechselt und konnte ein leichten film von teflonresten (das sieht matt aus und schwimmt oben drauf) feststellen unter der schicht war das öl knallrot..... und dursichtig....
ich bin jemand der sein fahrzeug nicht schont....
also schon verschleißbewust schaltet aber beim vollastbeschleunigen kann man es nunmal nicht verhindern....
also dafür fand ich war das ok man hätte es 60.000 fahren können... denn was noch schwimmt lagert sich nicht ab...
und wenn man behutsam fährt dann is man mit 60.000 gut bedient und hat auch noch reserven....
ich werde weiterhin alle 50.000 wechseln da mien junge ja schon 267.500 runter hat....
Hallo 3litercoupè,
Hut ab! Dein Beitrag ist suuper.
Hat mir echt die Augen geöffnet. Vielen Dank für deine Erläuterungen und die spitzen Bilder.
Erstmal Respekt für diesen Beitrag.
Frage: Wird der AT-Ölwechsel, sofern von DC ausgeführt, noch irgendwo anders außer im Serviceheft festgehalten?
Z. B. Aufkleber o. Ä.?
Damit ich beim Gebrauchtwagenkauf mal drauf achten kann.
Moin!
Der Wechsel wird wohl festgehalten. Das hat aber bei meinem Fahrzeug nicht bedeutet, dass er auch tatsächlich gemacht wird. Als ich bei meinem bei 90000 km mal auf Verdacht gewchselt habe, gab es deutliche Anzeichen dafür, dass es noch die originale Füllung war.
Wenn Du willst, dass etwas vernünftig gemacht wird, mach es selbst.
bis denne
dirch
Danke für die Info. Denke auch, dass es Beste sein wird, den Wechsel gleich nach Zulassung zu erledigen.
Achso - erstmal muss ich natürlich ein Auto finden - schon fast vergessen. (Bis jetzt nur Gurken angeschaut)
Gruß
Shango
Klasse Thread, das Automatikgetriebe wird für mich immer das Wunder der Automobiltechnik bleiben....
Aber mal ne Frage am Rande: Wofür steht die Abkürzung ATF? sicher nicht für Akademie für tierärztliche Fortbildung oder Bureau of Alcohol, Tabacco and Firearms
Kann es vielleicht Automatic Transmission Fluid heißen?
Gruß Lars
richtich....
noch mal zur info der automat hatte bereits 465.000 runter...wurde allerdings schonmal geöffnet und die kupplungen und bremsbänder wurden dabei auch gewechselt.... denn die sahen nicht nach 465 aus....
naja müßte man mal drüber nachdenken was billiger is... alle 220 neu machen oder alle 60 öl wechseln.....
grübel grübel.....
neeee wenn ich die arbeit sehe wechsel ich doch lieber..... 😁
ad mark-re
sensor 1-hat den wandler geleert -must nur foto richtig gucken -mandelnder durchblick erklärt aber jüngstes polit. outing - bei sonst ausgezeichnetem autotechn. wissen + praktizierter hilfsbereitschaft.
ad 3litercoupè
- danke -sehr anschaulich ,weshalb die rep. so teuer ist- kommt
das geraffel trotz der schleifspuren am gehäuse li etwa wieder rein -oder ist das getriebe generell hin ?
wie kommen teflonflocken in dein A-getriebeöl ?-ist das DC-konform? von Vorbesitzer ? oder könnte das die AG-lebensdauer - bei der beanspruchung -erklären?
mein ATAG 722,3xx : sifft etwas in Fahrtrichtung li-aus gestängeübergang ins getriebe selbst-erst gut 1jahr nach einbau registriert -schriftl.garantie abgelaufen -monieren oder damit leben ?
mike
@ 3litercoupè
Herzlichen Dank für diese anschaulichen Bilder. Ich glaube jetzt definitif nicht mehr daran, an meinem Getriebe selbst rumzufingern... 😉
Noch 2 Fragen:
Würdest Du ein ATF III in den 722.5 einfüllen und was sind deine Erfahrungen damit?
Beim S124 280TE habe ich den Steuerdruckzug so eingestellt, dass ich meine Schaltwünsche wia Fuss umsetzen kann. Lasse ich aber bei einem Schaltmanöver die Drosselklappenstellung unverändert stehen, schaltet das Getriebe schnell und relativ hart. Wo könne da der Fehler liegen?
Der letzte ATF - Wechsel liegt 40 tkm zurück, der km - Stand beträgt 300k.
Lieben Gruss
124er Kombi
also diese feine staub kommt von den kupplungsbelegen und bremsbändern... und is ganz normal... die sind grossteil aus teflon... und deren abrieb ist der feine staub der schwimmt oben drauf....das soll er ja auch....sonst lagert er sich ja ab... (gut das es sowas nich im zubehör gibt) 😉
nur der schaltschieberkasten is fratze....wegen den schleifspuren die sind nicht nur am schieber sondern auch im gehäuse...
@ undichtigkeit...
also hinterm startsperrschalter (zwei 6erschrauben mit10 kopf) sitzt so etwas wien simmering in miniausfürhrung den kann man so tauschen ohne get. ausbau... aber vorsicht oft is der fahrtwind der das öl sonst wo hin haut.....kommt ja doch meist von der wanne....
es folgen gleich noch weitere bilder....