Warum Leon und nicht A3 Sportback
Was spricht außer Design und Preis für den aktuellen Leon verglichen mit dem A3 Sportback ?
Danke für Eure Meinung
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Edit: in der Werkstatt wird sich der A3 vom Leon kaum unterscheiden, der A3 hat Longlife (max. 30.000km), der Leon muss alle 15.000km zum Service ...
...
Seh ich geringfügig anders: Zumindest nach der Garantiezeit "muß" niemand mit seinem Auto irgendwas. Und vorher auch nicht. Es ist ratsam -mehr nicht-, bzw mit Risiko behaftet, wenn man z.B. Selbermacher ist (wie ich).
Die 30.000 gegen 15.000 Frage löse ich einfach: Es kommt LL-Öl rein und das wird nach 30 TKm gewechselt. Auf Service ist gepfiffen. Falls was nicht stimmt, merk ich's schon selber, da braucht keiner teuer am Auto herumturnen.
MfG Walter
Nach 2 bis 3 Jahren (Garantie bzw. Kulanz) werde ich es ähnlich halten.
Longlife Öl günstig erwerben und das rein füllen und dann werde ich jedes Jahr ein Service machen bzw. machen lassen (aber sicher nicht mehr in der sauteuren Vertragswerkstätte). 1 Jahr sind bei mir dann 20.000 bis 25.000km - und da macht man mit guten LL Öl sicher nichts falsch. Und jedes Jahr das Ding mal ordentlich durchchecken kann definitiv nicht schaden.
Ein festes Intervall auf 30.000 ist sicher nicht besonders empfehlenswert,durch viele Kaltstarts/Kurzstrecken sind die Intervalle ja teilweise verkürzt,das hat schon einen Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Ein festes Intervall auf 30.000 ist sicher nicht besonders empfehlenswert,durch viele Kaltstarts/Kurzstrecken sind die Intervalle ja teilweise verkürzt,das hat schon einen Sinn.
Da hast Du sicher Recht! Aber es geht ja eher darum, daß man die weit verbreitete Meinung anzweifeln darf, man "müsse" sein Auto sklavisch nach Serviceheft in der Werkstatt befummeln lassen -für sauteures Geld, egal wie alt es ist.
MfG Walter
Ähnliche Themen
Wie gesagt, dass mit dem 15 / 30 K Intervall ist sehr differenziert zu betrachten.
Der Durchschnitt der Longlife Anzeige von Wenig / Vielfahrern kommt nach etwa 22 000 km, der absolut Beste hat etwas über 28, die 30 wurden nie ereicht.
Aus eigener Erfahrung mit TDI von VW kann ich sagen, selbst im Langstreckenverkehr ( 45000 km / Jahr ) kommt die Anzeige etwa bei 25 000 km.
Zum Leon 1 P / A 3 Sportback:
Klar ist der Sportback das bessere Auto, hat mehr Kofferraum ( + 30 Liter, nicht die Welt ) und ist ansonsten auch top verarbeitet ( viele Leon aber auch ), die Haptik der Materialien ist besser.
Aber: Ich sehe nicht ein, für ein Auto, was Serie fast nackig daherkommt und bis ins Unendliche aufgerüstet werden kann, den Preis einer Oberklasse zu zahlen.
Ein Leon fährt auch und wer meint, bei identischer Ausstattung mal 8 -10 K extra dafür zu latzen, soll das tun.
Zitat:
Klar ist der Sportback das bessere Auto, hat mehr Kofferraum ( + 30 Liter, nicht die Welt ) und ist ansonsten auch top verarbeitet ( viele Leon aber auch ), die Haptik der Materialien ist besser.
Aber: Ich sehe nicht ein, für ein Auto, was Serie fast nackig daherkommt und bis ins Unendliche aufgerüstet werden kann, den Preis einer Oberklasse zu zahlen.
Ein Leon fährt auch und wer meint, bei identischer Ausstattung mal 8 -10 K extra dafür zu latzen, soll das tun.
Das sehe ich auch so. Der Mehrwert beträgt einfach nicht > 8.000 Euro.
..das relativiert sich, versuch mal einen 6 Jahre alten SEAT zu verkaufen oder einen gleichalten AUDi - was läßt sich wohl besser verkaufen ??
Trotzdem gefällt mir der LEON von außen besser, und innen der AUDI.
Wenn ich das Auto länger als 10 Jahre fahren müßte würde ich den
LEON nehmen und die Differenz zum AUDI auf die Kante legen.
Zitat:
Original geschrieben von motorkalk
..das relativiert sich, versuch mal einen 6 Jahre alten SEAT zu verkaufen oder einen gleichalten AUDi - was läßt sich wohl besser verkaufen ??
Dafür hat Seat auch den weitaus geringeren Anschaffungspreis und sogar noch höhere Rabatte.
Wenn ich den Seat etwa 15 % unter Liste bekomme und den Audi etwa 10 %, wird die Spanne noch größer.
Deshalb kann man den Leon auch früher verkaufen, während der Audi auch nach langer Zeit noch einen akzeptablen Restwert hat.
Und in den ersten beiden Jahren ist der Wertverlust bei jedem Neuwagen enorm hoch.
Ein Audi wäre für mich erst nach den 2 Jahren eine Überlegung wert, ein Seat schon als Neuwagen. ( Thema Werksgarantie )
..ich würde sogar einen RE nehmen, da gibt es den LEON 1.6 komplett ausgestattet für 14 000 €, nagelneu und somit etwa 8 000 € unter dem A3.
Den Tdi mit DSG gibt es für 20 000 € und dann immer noch billiger als einen
A3 mit kleinem Benziner und ohne DSG.
Man sollte schon identische Motorisierungen und Ausstattungen vergleichen.
Natürlich kann ich einen neuen A3 Sportback zum Preis eines neuen Leon fahren, nur nicht in identischer Konfiguration.
Wenn ich z.B. sage, ich habe 28 000 € und möchte einen 170 PS TDI mit Bixenon, Sportpaket, Winterpaket, Tempomat, Regensensor und 18 Zoll fahren, dann komme ich bei Seat mit dem Leon FR TDI aufgerüstet als Listenpreis gerade damit hin.
Mit gutem Rabatt zahle ich dann reell an die 23 500 € und hab dann weniger als geplant ausgegeben.
EU Wagen vom FR TDI sind nicht wesentlich günstiger.
Bei vergleichbarem deutschen Audi never 28 000 €, nicht mal mit Rabatt.
Nächste Möglichkeit, den A3 Sportback als EU Wagen 170 PS TDI und entsprechend wie beim Seat ausgerüstet, komme ich mit den 28 000 € fast hin.
Dann habe ich einen Audi und meine Vorgaben etwa eingehalten.
Nun muss jeder selbst entscheiden: EU Audi fahren zum vorher gesetzten Preislimit oder bei Seat noch zusätzlich sparen.
...kommt halt immer drauf an, wer z.B. Automatik_Fan ist wird es bei SEAT schwer haben, es gibt nur DSG oder Wandler-Automatik im Benziner. Wer z.B. Multitronic plus Diesel oder gar 6-Zylinder sucht muß zu AUDI gehen. Und für die 28 000 € würde ich mal den A5 mit 1.8 TFSi ins Auge fassen, das ist dann was ganz anderes als LEON oder A3 ...... und die 160 PS reichen immerhin für 8,6 sec auf 100 ....
Auch dies ist eine Frage des Geschmackes bzw. des Images.
Ich fahre z.B. lieber ( aus leidvoller Erfahrung ) einen Topmotor in einer Topausstatttung in einer Randmarke als ein Einstiegsmotor in einem Serien - Premiumprodukt.
Und wären die Geschmäcker nicht so verschieden, würden alle Audi fahren......................... 🙂( weil es dann nix anders gäbe )
Zitat:
..das relativiert sich, versuch mal einen 6 Jahre alten SEAT zu verkaufen oder einen gleichalten AUDi - was läßt sich wohl besser verkaufen ??
Der Leon 1M verkauft sich als Gebrauchter ausgesprochen gut. Beim 1P geht der Trend mehr in die von dir angesprochene Richtung.
Zitat:
Ich fahre z.B. lieber ( aus leidvoller Erfahrung ) einen Topmotor in einer Topausstatttung in einer Randmarke als ein Einstiegsmotor in einem Serien - Premiumprodukt
Das geht mir auch so. Daher wundere ich mich stets über die Audi A3 Sportback mit S-Line Paket und 1,6l Wurstbenziner. Mag ja von außen toll aussehen, aber innen tritt der arme Fahrer mit dem Gaspedal Beulen in den Fahrzeugboden und bestaunt die fliegende Tanknadel.
Gut, einverstanden, allerdings ist der "Einstiegsmotor" in dem Fall
auch nicht schlecht, wie gesagt 160 PS bringen dort 8,6 sec auf 100
und v max von 225 kmh ...... sollte ganz gut reichen, und sicher,
ist Geschmacksache, aber vergleich mal den Innenraum des A5 mit
einem LEON, was die Verarbeitung und das Ambiente angeht ........
Sorry, aber A5 und Leon liegen preislich so weit auseinander, dass ich mir den Innenraum des Leon mit Echtgold überziehen lassen kann und die Climatronic Diamantenknöpfe bekommt. Zwischen den 1,8l TFSI-Versionen liegen über 10.000 Euro Preisunterschied.