Warum keine schwenkbare AHK beim E-tron?
Hat da jemand Infos ob da eventuell noch was kommt?
Der Norwegischen Preisliste nach ist sie nur steckbar.
https://www.audi.no/.../...ste_Audi_e-tron_55_%C3%B8vrige_modeller.pdf
Ich finde das etwas arg 2004 mit der abnehmbaren Anhängerkupplung an einem Audi dieser Preisklasse..
Mein letzter, inzwischen wäre er fast vier Jahre, alter Passat hatte schon eine schwenkbare AHK und ich war nach diversen Vorgängern welche nur steckbare AHK hatten recht erfreut darüber..
Und jetzt dieser Rückschritt bei einem, nein, dem momentanen Innovationsträger von Audi?
Elektrische Außenspiegel sind ja super, aber zum AHK montieren muss ich wieder Handschuhe anziehen und mich dreckig machen?! 😕😕
Bin grad etwas angefressen..
Beste Antwort im Thema
Beim Fahrradträger kann eine steckbare sogar von Vorteil sein. Man lässt den Träger einfach am Kugelkopf montiert und steckt immer die ganze Konstruktion komplett ein. Das habe ich mal früher bei einem Audi Q7 so gemacht, hat einwandfrei funktioniert.
70 Antworten
Ich bekomm die Ahk nicht dran. Ist vorgespannt
Kann auf den Knopf drücken wie ich mag, da veriegelt nix. Was mach ich falsch?
Ich habe gerade mal die AHK angebaut: als erstes ist der Clip des kleinen Spamngurts im Kofferraum abgegangen. Die Montage ist überhaupt kein Problem. Man muss natürlich eine Blaumannhose und Handschuhe anhaben. Das ist eines angeblichen Premiumherstellers unwürdig, geht schon ins Lächerliche.
Nee nicht ins lächerliche nur ein Jahrzehnt in die Vergangenheit. War bei meinem Mercedes ML V8 auch noch so, beim A6 4G meiner Frau auch. Ich muß aber gestehen, das es wenn ich noch so viel Anhänger fahren würde wie noch vor 1/2 jahr ein kompletter Anti E-Tron Showstopper bei mir geworden wäre.
Einziges Trostpflaster: Tesla verbaut beim MX den gleichen Mist
Ich werde sie permanent dran lassen. Zwischendurch dran bauen in Bürokleidung geht wirklich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@musterheinz schrieb am 24. Juli 2020 um 22:56:06 Uhr:
Ist das mit dem permanent dranlassen überhaupt erlaubt? Da war doch was ?
https://www.sueddeutsche.de/.../...ml-dpa-com-20090101-141028-99-01572
@xasgardx: Danke, dann ist das also nicht verboten.
Wobei da immer noch das Thema bei Unfällen wäre, wenn ich das richtig gelesen habe.....
Ich habe eine Frage an die Technik-Nerds hier im Forum:
Wir haben vor ca. 3 Wochen bei Audi eine Anhängerkupplung anbauen lassen. Diese funktioniert soweit einwandfrei. Ich habe heute allerdings gemerkt, dass die 12V-Buchse im Kofferraum nicht mehr funktioniert (vielleicht hat sie auch nie funktioniert, da ich sie noch nie benutzt habe). Wir haben eine Audi-Kühlbox welche einwandfrei funktioniert, wenn ich sie in der Mittelkonsole vorne anschliesse. Im Kofferraum geht nichts.
Kann es sein, dass die Stromzufuhr beim Einbau der Kupplung unterbrochen wurde? Oder glaubt ihr, dass diese von Anfang an nicht angeschlossen war?
Hab keine sichere Antwort, aber eine Vermutung.
Beim A6 war bei mir eine extra Absicherung hinten rechts unter der Verkleidung. Konnte man mit einer Münze öffnen. Wie gesagt, rechts im Kofferraum.
Was hast du bezahlt? Welcher Hersteller? Hattest du bereits die Vorrüstung?
Danke für die Antwort, ich werde das mal anschauen.
Ich hatte die Vorrüstung. Der Einbau, bei Audi, hat dann 2'000.-sFr. gekostet, war also nicht billig. Funktioniert aber super.
Ich habe letztes Wochenende bei meinem e-tron mit Vorrüstung eine original Audi Kupplung selbst eingebaut. Dafür muss man die Seitenverkleidungen ausbauen und dafür den Stecker für die 12V Steckdose abziehen. Ich gehe also davon aus, dass der Stecker schlicht und einfach vergessen wurde wieder draufzustecken.
Meine Kühlbox hat jedenfalls zu Weihnachten einwandfrei an der 12V Stecksode im Kofferaum funktioniert. Ich meine allerdings nur mit eingeschalteter Zündung.
Zitat:
@ruditb schrieb am 28. Juli 2020 um 09:23:43 Uhr:
Ich habe letztes Wochenende bei meinem e-tron mit Vorrüstung eine original Audi Kupplung selbst eingebaut.
Auch sehr interessant, da meiner Meinung nach eine überschaubare Komplexität besteht.
Wie lange hast du gebraucht? Welche groben Schritte musstest du erledigen?
War alles Plug an Play oder mussten Kabelbäume aufgetrennt werden?
Zum codieren musstst du aber zu Audi, oder?
Zitat:
@Touranfahrerin schrieb am 28. Juli 2020 um 11:40:30 Uhr:
Zitat:
@ruditb schrieb am 28. Juli 2020 um 09:23:43 Uhr:
Ich habe letztes Wochenende bei meinem e-tron mit Vorrüstung eine original Audi Kupplung selbst eingebaut.
Wie lange hast du gebraucht?
Etwa einen Tag
Zitat:
Welche groben Schritte musstest du erledigen?
Am meisten Aufwand war es die hintere Stoßstange abzubauen. Vor allem deshalb, weil wir (ich habe das zusammen mit meinem Schawager gemacht, der KFZ-Meister ist) erst einmal evaluieren mussten, wie genau die Stoßstange abgeht. Relativ einfach war es die Heckleuchten und die Verkleidung im Innenraum abzubauen. Natürlich hat bei uns alles etwas länger gedauert, da wir sehr vorsichtig vorgegangen sind.
Zitat:
War alles Plug an Play oder mussten Kabelbäume aufgetrennt werden?
Das würde ich auf keinen Fall sagen. Zum Glück hat mir der nette Mann vom Teileverkauf eine Installationsanleitung ausgedruckt. Ohne die, wäre es sehr schwer bis unmöglich geworden. Tatsächlich musste man Pins aus zwei Steckern ausknipsen und durch Pins im mitgeleiferten Kabelbaum ersetzen. Obwohl ich eine Vorrüstung für die Anhängerkupplung habe, musste man den gesamten Kabelbaum von der Steckdose bis zum Anschluß in der rechten Seite im Kofferaum selbst verlegen. Ehrlich gesagt, finde ich das eine Unverschämtheit von Audi, das bei Vorrüstung der Kabelbaum nicht schon liegt und angeschlossen ist. Wofür bezahlt man eigentlich bei der Vorrüstung. Selbst die Stromanschlüsse mussten nebst Sicherung erst noch montiert werden.
Zitat:
Zum codieren musstst du aber zu Audi, oder?
Yep, jetzt muss ich auch zum codieren auch noch zu Audi. Der dazugehörige Freischaltcode ist zwar Bestandteil des Bausatzes, man muss aber mit dem Audi-Tester online sein, damit man den Freischaltcode anwenden kann. Zusätzlich dazu, muss nach Abbau der hinteren Stoßstange auch der Side Assist neu kalibriert werden. Am 5.08 habe ich den Termin. Das ist für mich das größte Ärgernis, dass ich da jetzt auch noch zum codieren muss. Interessanter Weise funktioneirt die Anhängerkupplung schon vollständig, sogar das Blinken wird vorne im Virtuellen Cockpit angezeigt. Das Codieren ist wohl nur eine weitere Hürde, damit man das blos nicht selber macht.
Fazit: Es ist eine Frechheit, was sich die Automobilkonzerne da rausnehmen. Es wird alles getan, damit man blos keine Arbeiten selbst erledigt. Warum z.B. dem Anbausatz keine vollständige Anbauanleitung beigelegt ist, kann man nur als böswillige Behinderung ansehen. Das ist der eigentliche Skandal hinter dem Dieselgate. Die Konzerne enteignen der Besitzer des Fahrzeugs und schotten die Systeme derart ab, dass man selbst nichts mehr reparieren oder erweitern kann. Am schlimmsten ist für mich, dass das dann immer unter dem Denkmantel der "Sicherheit" verkauft wird. Dabei geht es nur um eine Sicherheit, die Sicherheit, dass der Kunde auf jeden Fall in die Vertragswerkstatt muss.
Diese Quasi-Oligopole durch die Autoindustrie müsste eigentlich durch den Gesetzgeber zerschlagen werden. Das wäre mal echter Verbraucherschutz, wenn wieder offene Standards in der Automobilbranche Einzug erhalten würde. Aber da habe ich wenig Hoffnung
Ich danke Dir für den tollen Bericht und die Zusammenfassung.... 🙂
Das codieren kommt bestimmt auch nochmal auf nen grünen Schein. 🙄
Für den mechanischen Teil habe ich das hier gefunden:
Link Einbauanleitung AHK etron
Ich finde das recht gut beschrieben und deckt sich mit deinem Bericht. Da sind viele Schrauben, die die Stoßstange halten.