Warum keine Autos ohne Motor?
Der Begriff Motor ist ja nur ein Synonym für eine Energiequelle. Genauso kann man einen Magneten als Motor bezeichnen. Befestige ich eine Anzahl an starken Magneten unter 45° auf die Straße, und befestige ich den gleichen Pol unter mein Auto, so bewegt sich der Wagen ebenfalls vorwärts.
Also meine Frage ist: Wieso immer nur Autos mit Motoren?
58 Antworten
Zitat:
@motor_talking schrieb am 24. August 2023 um 12:19:36 Uhr:
Ich empfehle dir, die beschriebene Anordnung mal in einem kleinen Modell aufzubauen. Dann wird dir klar, dass sich das Auto höchstens bis zum nächsten Magneten bewegt und nicht darüber hinaus.
und sich dort in einem wilden vor/zurück bis zur Stille einpendelt. .... und selbst wenn man es mächtig anschubst wird es x Magneten weiter ein Lustiges Tänzchen bis zum Stand machen.
Zitat:
@VizeJesus schrieb am 24. August 2023 um 11:52:25 Uhr:
Wie eine Magnetschwebebahn funktioniert ist hier hoffentlich allen klar.
mindestens einem nicht 🙄
Zitat:
@pmscali schrieb am 24. August 2023 um 12:51:10 Uhr:
sowas fährt quasi umsonst.
Ja 1000km im Jahr. Kernfusionsantrieb. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 24. August 2023 um 13:15:14 Uhr:
Zitat:
@pmscali schrieb am 24. August 2023 um 12:51:10 Uhr:
sowas fährt quasi umsonst.
Ja 1000km im Jahr. Kernfusionsantrieb. 😉Gruß Metalhead
soweit ich weis bis zu 72km am Tag (wohl in Kalifornien wo der Hersteller Sitzt).
aber habe ja geschrieben das die Technik noch verbessert werden muss.
aber für solche Leute die den ganzen Tag sinnlos herumfahren ist das auch nichts (die haben meist eh den Größten bedarf an Autos die nichts Kosten und nichts verbrauchen)
Sono-Motors aus München hat das Konzept ja auch aufgegriffen nur ohne den Nachteil eines dreispurigen Fahrzeuges, sind aber Insolvent.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VizeJesus schrieb am 24. August 2023 um 12:04:38 Uhr:
Zunächst geht es um das Prinzip.
Und das physikalische Prinzip lautet 0,5 m v^2
Darin sind noch nicht mal Roll- und Luftwiderstand enthalten. Ohne Energiezufuhr bewegt sich da nichts. Null. Nada.
Zitat:
@pmscali schrieb am 24. August 2023 um 12:51:10 Uhr:
https://aptera.us/sowas fährt quasi umsonst.
wenn das System mal ausgereifter ist, (PV-Panele und Batterien) kann man irgendwann wahrscheinlich ganz ohne nachladen fahren.
Du kannst ca. 200W pro Quadratmeter Solarzelle ernten, mehr ist nicht. Alles was du damit antreiben kannst geht. Ca. 1 kW/m2 Energie kommt von der Sonne.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 24. August 2023 um 13:07:42 Uhr:
und sich dort in einem wilden vor/zurück bis zur Stille einpendelt. ....
Überhaupt nicht. Wie sollen sich zwei + oder - Pole wild hin und her einpendeln? Von wechselhaften Polen hab ich nie gesprochen. Zusätzlich ist die magnetische Anziehung dauerhaft, sprich unendlich lange verfügbar. Ein Magnet verliert ohne großartige äußere Einflüsse nie an Anziehungskraft. Ich sag ja nicht das wir in Zukunft alle mit Magneten fahren sollen oder können, aber zumindest wäre diese Art der Fortbewegung mal was neues zu einem Verbrenner oder E-Antrieb.
Zitat:
@Gale-B schrieb am 24. August 2023 um 13:54:39 Uhr:
Du kannst ca. 200W pro Quadratmeter Solarzelle ernten, mehr ist nicht.
Ja das ist leider limitiert. Du kannst nicht mehr Energie aus der Solarzelle rausholen als die Sonne auf dieser Fläche zur Verfügung stellt. Hier müsste man sich mal Gedanken über Hebel machen wie in der Mechanik. Kein Mensch kann eine Tonne an Gewicht so hochheben. Mit einem entsprechend langem Hebel geht das durchaus, ohne das die eingesetzte Kraft größer wird. Ein solches Wirkprinzip wäre auch für Solarzellen denkbar.
Wenn du dich auf einen Permanentmagnet hinzubewegen willst, muss der Magnet vor dir her gezogen werden von was anderem. Also eine Art magnetisch angekoppelte Cable Car.
Zitat:
@VizeJesus schrieb am 24. August 2023 um 11:39:57 Uhr:
Zitat:
@crafter276 schrieb am 24. August 2023 um 11:20:44 Uhr:
Damit das auch nur im Ansatz funktioniert müßte das restliche Fahrzeug aus Aluminium bzw. Kunstsoff sein oder?
Nicht unbedingt, aber darum geht es nicht.
Das ist schon relevant.
Auch wenn Aluminium nicht magnetisch ist, entstehen Wirbelströme, wenn es in einem Magnetfeld bewegt wird. Diese Wirbelströme wirken dem Magnetfeld entgegen. Die Bewegung wird gebremst. Man muß also Energie zuführen um diesen Bremseffekt auszugleichen.
Abgesehen davon bewegt sich das Auto nicht von allein, wenn man es auf die Magnetstraße stellt. Es hängt zwischen 2 Magnete fest. Man muß also auch Energie zuführen um das Auto in Bewegung zu setzen. Je stärker die Magnete um so mehr Energie braucht es um das Auto in Bewegung zu setzen.
Wo soll diese Energie herkommen? Also braucht es doch einen Motor.
Dann noch der Einfluß des Magnetfeld auf die Umwelt. So hohe Magnetfelder sind nicht ohne.
Ich stell mir auch grade vor, wie die Straße nach kurzer Zeit aussieht, weil die alles mögliche anzieht.
Zitat:
@A-punkt schrieb am 24. August 2023 um 14:18:13 Uhr:
Abgesehen davon bewegt sich das Auto nicht von allein, wenn man es auf die Magnetstraße stellt. Es hängt zwischen 2 Magnete fest.
Das sind Detailfragen auf deren Beantwortung ich aktuell keinen Focus lege. Natürlich muss die mindestens auf das Fahrzeug wirkende Magnetkraft so groß sein, um das Fahrzeug aus dem Ruhezustand in Bewegung zu setzen. Einen Motor braucht es dazu nicht.
Was ist mit der Idee von Aufziehautos? Jeder kennt das Prinzip von den Darda-Autos aus den 80ern. Ein paar mal nach hinten ziehen und die gespeicherte Energie reicht für ein gewisses Teilstück zum Fahren. Was ist wenn man ein System baut, welches im Innenraum mit ein paar kurzen Hebelbewegungen des Fahrers soviel Energie speichert, dass das Auto für 1-2km fahren kann. Über ein Hebelsystem kann der Fahrer im Innenraum stets nach Belieben auch während der Fahrt das System wieder mit Energie aufladen. Dazu muss ein ausgeklügeltes System entwickelt werden, welches mit kurzen Bewegungen des Fahrers an einer Apparatur ein Maximum an Energie gespeichert werden kann. Denkbar ist es ebenfalls, und funktionieren kann es auch.
Es gab Autos mit Schwungrad oder mit Druckluft.
"Was ist wenn man ein System baut, welches im Innenraum mit ein paar kurzen Hebelbewegungen des Fahrers soviel Energie speichert, dass das Auto für 1-2km fahren kann."
Ich glaube du machst dir über die Menge an Energie die es dazu braucht falsche Vorstellungen.
Alleine zum Gehen braucht man 2-3 J/m x kg Körpergewicht
PS: Ich finde deine Diskussion gut, weil wir es ständig mit solchen Fragestellungen leider zu tun haben.
Neulich sagte ich das Wärmepumpen eine Stromheizung sind und mein Gegenüber sagte "wie das geht doch mit Luft". Oder da leider so gut wie gar nicht mehr Chemie und Physik beigebracht wird, glauben Leute das "Alles auf Wasserstoff" die Rettung ist, sowie man CO2 aus der Luft in Treibstoff verwandeln kann. Beides stellt eine gigantische Energieverschwendung dar was aber Niemand hören will.