Warum kein Radio mit MD-Laufwerk?

Audi A3

Was ich jetzt poste, ist zwar kein spezielles Audi-Problem, dennoch will ich hier mal eine Frage stellen. Warum bieten eigentlich kaum Autohersteller Radios mit integrietem MD-Laufwerk an? Meiner Meinung nach ist die MD doch der ideale Tonträger fürs Auto. Die MD kann qualitativ mit der CD absolut mithalten und ist dabei deutlich kleiner. Stattdessen bietet fast jeder Hersteller noch Radios für analoge MCs an. Die benutzt doch heute sowieso kein Mensch mehr, außer vielleicht Opas mit Hut, Hosenträgern und Zigarre. Selbst Blaupunkt hat vor kurzem das BP Dallas aus dem Programm genommen. Was zum Teufel spricht denn gegen die MD?

33 Antworten

geringe verbreitung etc

hi Merowinger

MD ist zwar von den verkaufszahlen auf dem vormarsch,
jedoch wer hat sie schon?
qualität ist in der tat bei den neuesten (ATRAC3) ganz gut
aber bei den älteren geräten mit ATRAC1 ziemlich bescheiden!

dann muß man seinen kram auch noch fürs auto extra kopieren!
da ist doch der nächste schritt zum memorystick viel naheliegender.
man muß ebenfalls kopieren abner ich bin von der kapazität nicht auf 74 min beschränkt.
und hört mir mit dem longplaymode der MD auf. da ist die qualität dann gleich den bach runter!
Qualitativ Ok ist auch MP3 ab 192 kbps.

clarion hat MD geräte im angebot denke ich.

Ok, spontan fällt mir nicht mehr ein.

Gruß
sebasto

Also MD ist doch eigentlich ausgestorben. Ich kenne keine wesentlichen Vorteile gegenüber einem guten MP3-Radio. Das Überspielen auf eine MD dauert lange. Da brenne ich mir doch lieber schnell eine CD. Die Rohlinge sind billiger und es passt mehr drauf.

Die MiniDisc war sicherlich eine mehr als gute Alternative zur Kassette. Aber wie so oft, hat sich das Bessere gegenüber dem Weitverbreiteten nicht durchgesetzt. Man denke nur an solche (durchaus guten) Sachen wie DAT oder Video2000.
Erschwerend kommt hinzu, das der Entwicklungszyklus der Automobilhersteller wesentlich länger ist als es bei Multimediaentwicklern der Fall sein wird. Gerade mit dem heutzutage immer mehr zunehmenden Bedarf an Entertainment-Einrichtungen im Auto werden die Hersteller da noch einiges tun müssen, um auch nur einigermassen Schritt zu halten.

Die MD hat sich doch nun wirklich nicht durchgesetzt. Ich denke mal, daß die Autohersteller die Medien unterstützen, die auch viele Kunden besitzen und nutzen wollen, die eben wirklich weit verbreitet und bekannt sind. Momentan ist das ja wohl wirklich eher MP3 als MD. Selbst wenn die MD sich gut fürs Auto eignen würde: Der Bessere ist der Feind des Guten. Und der (das) Bessere ist hier eben das MP3-Format. MP3 wird von daher von Audi ab jetzt auch unterstützt. Im neuen DVD-Navi sind SD-Karteneinschübe vorhanden. Wenn man bedenkt, daß die größten SD-Cards mind. 256 MB speichern können (vielleicht inzw. sogar mehr, bin nicht mehr so auf dem neuesten Stand), dann würde sich - selbst wenn die MD genauso praktisch wäre wie MP3 und gleiche Qualität bietet - ja schon allein wegen der höheren Kapazität MP3 besser eignen. Und zu Deinem Kassettenbeitrag: Sicherlich nutzen heute nur noch wenige dieses Medium. Ich z.B. könnte aber momentan auch nicht auf die Kassette verzichten, da ich über diesen Kassettenschacht mittels Adapter (diese für die Anbindung externer CD-Player an das Autoradio über Kassetteneinschub) immer mein Diktiergerät ans Radio anbinde. Das ist für mich unverzichtbar (warum ist etwas kompliziert). Damit ich das nicht mehr bräuchte, müßte schon ein ganz bestimmtes Audioformat vom Radio unterstützt werden, zudem Memorystickeinschub, da mein Diktiergerät von Sony ist, digital und Memorysticks nutzt. Das kann ich auch wiederum nicht erwarten seitens Audi. Bin also ganz froh, daß ich noch den Kassettenschacht habe (habe deshalb extra das Symphony bestellt, wollte auch nicht auf CD verzichten, daher einzige - wenn auch teure - Lösung für mich). Ach und noch was: Ich bin 24, also kein Opa. Hosenträger trage ich auch nicht, und rauche auch keine Zigarren...

Gruß, Testsieger

Ähnliche Themen

W-Lan

Hi

würde mich über eine W-Lan Karte im auto freun!

man macht sich morgens gemütlich fertig, hört dabei seine lieblingsmusik, und muß los zur arbeit.
was tun, auf stop drucken!

zur not auf pause und dann im auto gleich wieder auf play.
denn das auto hat sich in der zwischenzeit genau den richtigen titel vom hauseigenen musikserver runtergeladen und an die richtige stelle gebracht...

klar ist das zukunftsmusik. technisch aber kein problem!
gut einen musikserver haben noch weniger leute zu hause
als MD

Aber wozu noch MD!

gruß
sebasto

Zitat:

Original geschrieben von Testsieger2003


Ich z.B. könnte aber momentan auch nicht auf die Kassette verzichten, da ich über diesen Kassettenschacht mittels Adapter (diese für die Anbindung externer CD-Player an das Autoradio über Kassetteneinschub) immer mein Diktiergerät ans Radio anbinde.

Da gibt's auch eine andere Lösung, die ich hier schon mehrfach kundgetan habe (und die werde ich auch einsetzen).

Manfred

@ Testsieger

MP3 qualitativ besser als MD???? In welcher Welt lebst du? MP3 ist ja ganz nett, um während der Arbeit im Hintergrund Web-Radio zu hören, aber ansonsten ja wohl kein ernst zu nehmender Musik-Standard.

Zitat:

Original geschrieben von Merowinger


@ Testsieger

MP3 qualitativ besser als MD???? In welcher Welt lebst du? MP3 ist ja ganz nett, um während der Arbeit im Hintergrund Web-Radio zu hören, aber ansonsten ja wohl kein ernst zu nehmender Musik-Standard.

Oh je, da glänzt aber jemand mit Halbwissen ;-)

Ein vernünftig codiertes MP3 (z.B. Lame 3.90.3 VBR) kann kein (!) menschliches Ohr von der Originalaufnahme unterscheiden. Dies wurde in zahlreichen Blind-Hörtests bewiesen. In der CT war dazu mal ein interessanter Artikel. Guckst Du hier http://www.hydrogenaudio.org/ zum Beispiel. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Tagaloa


Ein vernünftig codiertes MP3 (z.B. Lame 3.90.3 VBR) kann kein (!) menschliches Ohr von der Originalaufnahme unterscheiden.

Ich habe den ct-Test auch gelesen. Wenn man sich drauf spezialisiert hat, dann kann man mp3 anhand gewisser Merkmale sehr wohl identifizieren. Ganz abgesehen davon ist MD - soviel ich weiß - auch komprimiert.

Aber wovon reden wir denn? Von der High-End-Anlage im Auto??? Ich könnte das ja noch verstehen, wenn es um Musikgenuß im heimischen Wohnzimmer ginge, wo es keine Störgeräusche gibt. Aber im Auto ... <kopfschüttel>

Manfred

Verluste sowohl als auch!!

Hi zusammen!

sowohl ATRAC (MD) als auch MP3 sind verlustbehaftete
kompressionsverfahren.
das neueste ATRAC, soweit ich weiß die dritte variante,
ist relativ gut. es kann kaum vom orginal unterschieden
werden. Klingt in den höhen ein wenig dünner aber doch
noch sehr autentisch. einige sagen,
es klingt besser als das orginal....(wie das gehen soll aber egal!)
die älteren standards kann man in pukto qualität getrost vergessen!

MP3 mit 128kbps ist auf einer durchschnittlich guten
anlage (nicht auf PC Speaker für 50€) vom orginal zu unterscheiden.
MP3 ist jedoch bei einigen speziellen stücken
ganz und gar ungeeignet!

Musikbeispiel: Karotte - As It Comes (Cosmo)
holt euch die CD und dann komprimiert's mit dem
Frauenhofer Codec. zitterig mit Artefacten, schrecklich!
erst ab 256kbps einigermaßen zu ertragen!
aber dennoch ein deutlicher unterschied!!

naja und was die CT schreibt
und was man selber hört
ist doch immer noch ein meilenweiter unterscheid!

auch im auto ist guter sound von schlechtem zu unterscheiden.

gruß
sebasto

Re: Verluste sowohl als auch!!

Zitat:

Original geschrieben von sebasto


Musikbeispiel: Karotte - As It Comes (Cosmo)
holt euch die CD und dann komprimiert's mit dem
Frauenhofer Codec. zitterig mit Artefacten, schrecklich!
erst ab 256kbps einigermaßen zu ertragen!
aber dennoch ein deutlicher unterschied!!

naja und was die CT schreibt
und was man selber hört
ist doch immer noch ein meilenweiter unterscheid!

Es ist schon klar, das MP3 kein Lossless-Audiokompressionsverfahren ist, genau so wenig wie das bei der MD verwendete. Es ist auch klar, dass es mittlerweile bessere Kompressionsverfahren als MP3 gibt (MPC zum Beispiel 😉), da MP3 schon etwas in die Jahre gekommen ist. Und es sollte jedem MP3-Interessierten klar sein, dass der Fraunhofer-Codec schon lange (!) nicht mehr "state of the art" ist. Mir ging es ursprünglich nur darum klarzustellen, dass (ein vernünftig codiertes) MP3 nicht schlechter klingt, als eine MD. Im Übrigen lässt sich ein guter MP3-Encoder Parametrisieren, um auf die Eigenarten verschiedenener Musikrichtungen eingehen zu können.

PS: ich habe bisher JEDEM widerlegen können, dass er ein MP3 sicher erkennen kann, sogar mit einem Musikstück seiner Wahl. 🙂

Lame vs Fraunhofer

klar, Lame ist ISO konform, Fraunhofer nicht.
state of the art war der fraunhofer in punkto
geschwindigkeit und programierung noch nie!
jedoch das maß in sachen Qualität!

aber welcher jetzt der bessere ist, ist gleich!

diese diskussion zeit doch, daß schon alleine
zwischen den codecs unterschiede zu hören sind!

und dann soll es keinen zu CD geben (HaHa)

naja aber das führt zu weit und läuft im falschen Forum...

P.S. höre selber MP3 mit 192kbps da es eine akzeptable
Qualität liefert und im auto kaum zu unterscheiden ist ;-)

gruß

Hi,

um mal kurz zur eigentlichen Frage zurückzukommen 😉:
MD ist für meine Begriffe eigentlich ein Medium, das für's Auto ganz gut geeignet wäre, da die MD - im Gegensatz zu Cassetten und CDs - recht robust gegen Umwelteinflüsse ist. Ich kann also MDs im Auto ohne Hülle rumfliegen lassen, ohne das sie kaputtgehen.

Nur stimmt's halt schon, daß MD sich wahrscheinlich nicht durchsetzen wird. Zum einen gibt's eben die Konkurrenz MP3, die mehr oder weniger parallel entwickelt wurde. Zum andern liegt's an der Lizenz- und Vermarktungspolitik von Sony. Sonst würde es vielleicht schon längst MD-Laufwerke für den PC mit 32-facher Geschwindigkeit geben...

N.B: Vermutlich wird auch der Memory Stick auf diese Weise den Weg in die Versenkung gehen. Schließlich ist das auch wieder ein typischer Nur-Sony-Standard. Und warum sollte ich einen Speicher kaufen, der doppelt so teuer ist wie andere vergleichbare Karten (CF).

Ansonsten gibt's schon noch ein paar Radios mit MD, z.B. von Sony (logisch). Ich hab so eins (najaaa...brauchbar aber nicht wirklich super). Sinnvoll ist dann sicher die Kombination MD mit CD-Wechsler. Dann bist Du medienmäßig flexibel.

Grüsse

Martin

@ handi

Nochmal wegen des FM-Modulators. Ich hab davon auch schon gehört, nur war mein A3 mit Symphony da schon bestellt. Aber eigentlich ist das wirklich eine sehr elegante Lösung im Vergleich zu meiner mit Kassettenadapter. Jetzt aber noch eine Frage: Braucht so ein FM-Modulator Strom? Wenn ja, wo nehm ich den her? Ist das dann nicht wieder diese komplizierte Geschichte mit CAN-Bus oder sowas? Vielleicht weißt Du ja noch was...

@ Kawabiker

Klar, der MS ist ein sony-eigener Standard. Da ich aber eh fast alles von Sony hab (also Diktiergerät, Notebook m. MS-Einschub, Digitalkamera und Camcorder) ist das bei mir schon okay mit den MS. Ich verlang ja auch nicht, daß Audi das unterstützt. Außerdem kann man heute über die meisten Kartenlesegeräte (diese MultiCardReader) fast alle Karten zumindest an den PC anbinden, also SD, MS, CF etc. . Bei der MD ist es glaube ich nicht so leicht möglich.

Grüße, Testsieger

Deine Antwort
Ähnliche Themen