Warum kein Radio mit MD-Laufwerk?
Was ich jetzt poste, ist zwar kein spezielles Audi-Problem, dennoch will ich hier mal eine Frage stellen. Warum bieten eigentlich kaum Autohersteller Radios mit integrietem MD-Laufwerk an? Meiner Meinung nach ist die MD doch der ideale Tonträger fürs Auto. Die MD kann qualitativ mit der CD absolut mithalten und ist dabei deutlich kleiner. Stattdessen bietet fast jeder Hersteller noch Radios für analoge MCs an. Die benutzt doch heute sowieso kein Mensch mehr, außer vielleicht Opas mit Hut, Hosenträgern und Zigarre. Selbst Blaupunkt hat vor kurzem das BP Dallas aus dem Programm genommen. Was zum Teufel spricht denn gegen die MD?
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Testsieger2003
Du wirst schon wissen, was ich meine 🙂
1. Ok, dann ist es ganz sicher Line-Out. Und der Adapter stellt den Wechsler-Anschluß als Line-In zur Verfügung.
2. Ein *Bus* dient zur *Signal*übertragung, nicht zur Spannungsversorgung! Daher auch der i.d.R. niedrigere (Volt-)Pegel. Ich hab keine Ahnung, wie groß die Ausgangsleistung des concert ist, aber wenn 8 LS angesteuert werden, dann wird das wohl in der Gegend von 100W oder mehr liegen. Nach Adam Riese sind das dann mindestens 8A, die da fließen. Sowas wird ein Bus nie und nimmer übertragen. Im Radio selbst wird ja auch nur mit sehr geringen Spannungen/Strömen gearbeitet und die Umsetzung erfolgt erst in der Endstufe. Da *ist* mit Sicherheit ein (abgesicherter) direkter 12V-Anschluß. Und der wird mit einiger Sicherheit auch ausreichend dimensioniert sein, um den Wechsler oder sonstwas anzuschließen.
Über den CAN-Bus werden imho so Dinge übertragen wie das GALA-Signal, die Steuerung der Instrumentenbeleuchtung, Ein-/Ausschaltsignal (Zündung) usw.
Manfred
mit gesundem Halbwissen 🙂
@Handi:
Genau so ist es. Die Stromversorgung hat mit CAN nichts zu tun und liegt auf separaten Leitungen.
Da so ein FM-Modulator kaum Strom verbraucht, kann man ihn bedenkenlos an die Stromversorgung des Radios mit anklemmen.
Der CAN-Bus selber besteht aus zwei Leitungen, an die man besser nix anklemmt, ausser man weiss genau was man da macht 🙂.
Die Belegung des interessanten Steckers kannst man z.B. hier sehen.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Kawabiker
Da so ein FM-Modulator kaum Strom verbraucht, kann man ihn bedenkenlos an die Stromversorgung des Radios mit anklemmen.
Es gibt ja noch eine etwas ausgefeiltere Lösung, die das Radiosignal garantiert nicht beeinträchtigt. Da wird der Wechsler-Anschluß am Radio zum Line-In umfunktioniert.
Ich hab aber mittlerweile eine ganz andere Lösung. Und zwar einen eigenen mp3-Player mit Standard-Festplatte, den man auch am PC betreiben und an jede Stereoanlage anschließen kann. Der benutzt (über einen spezifischen Adapter) auch den Wechler-Anschluß. Gut, die Lösung ist "geringfügig" teurer, dank eines freundlichen Menschen aber (für mich) noch erträglich). 🙂
Manfred
@SoaRMasteR
Du als 100%er MD-Anhänger hast sicherlich schon mehr Infos als ich einholen können.
Wieviel kostet denn ein Adapter für so ein MD-Wechlser für den A3?
Mein Vertragshänlder meinte, dass Wechlse von Sony und Blaupunkt gehen sollten. Blaupunkt ist mir völlig unbekannt, habe auch nichts im Netz gefunden. Clarion meinte man, geht nicht.
Cu und Gruß
tk