Warum kein 518d ?
Hallo,
ich frage mich schon seit längerer Zeit warum BMW keinen 518d mit 143PS anbietet. Ich denke das die 2l Maschine für viele 5er Käufer für den Alltag völlig ausreicht. Dies sieht man ja auch an Audi und Mercedes die jeweils einen Motor in der 140PS Liga anbieten. Der jetzige 520d zielt ja mehr auf den E220CDI und A6 2.7 TDI.
Deweiteren würde sich dies positiv auf den Flottenverbrauch und das Image BMW's bei dem momentanigen CO2 Hype auswirken.
Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
für euch Deutschen macht es wenig sinn, aber für uns in österreich macht es einen riesen unterschied in der versicherung und steuern, da es bei uns ps-abhängig ist.
Man muss es so sehen - wir hier um forum repräsentieren die besitzer, die eine begeisterung für den fahrzeug zeigen. Es gibt aber auch eine riesige gruppe, denen ist es wurscht, welche felge das auto hat, ob das auto business oder navi prof hat, 1 auspuff, doppelrohr auspuff? usw.. zwei solche habe ich selber in der familie - das schwesterchen mit ihrem e60 520i (170ps) und papachen mit seinem e70 x5. denen war/ist es komplett egal, ob mit oder ohne m-paket, wie schnell das auto beschleunigt usw usw - frage 1: ist das auto komfortabel? frage 2: hat das auto die oberflächige optionen wie navi, leder, alu felgen usw.? frage 3: passt der verbrauch/betriebskosten? mehr wollen sie nicht wissen. und ich behaupte zu sagen, 50% aller bmw fahrer sind eben so, wenn nicht mehr. und von den 50% wirst du keinen hier auf diesem forum finden, weil die andere prioritäten haben als wir....
165 Antworten
Na dann gebe ich meinen Senf auch noch dazu 😁 :
Ich bin zwar eine Klasse höher, aber ich bin froh, dass BMW anstatt eines schweren 8-Zyl. Diesel eine doppelt geladenen 6-Zylinder verbaut. Warum soll ich das Mehrgewicht mit mir ´rumschleppen, wenn ich die Leistung auch aus weniger Hubraum erwirtschaften kann? Downsizing wird die Zukunft sein, wenn man sieht, was die Ingenieure heute aus einem Liter Hubraum "herausholen".
Ich kann diesen Quatsch bald nicht mehr hören, dass eine gewisse Fahrzeugklasse, respektive Fahrzeug ein gewisses Ausstattungsmerkmal oder Motorvolumen oder Zylinderanzahl aufweisen muss.
Lasst die 520i doch ruhig mit 295er Schlappen fahren, jeder, wie er es mag.
VG
Frank
Zitat:
Original geschrieben von dentomania
Ich bin zwar eine Klasse höher, aber ich bin froh, dass BMW anstatt eines schweren 8-Zyl. Diesel eine doppelt geladenen 6-Zylinder verbaut. Warum soll ich das Mehrgewicht mit mir ´rumschleppen, wenn ich die Leistung auch aus weniger Hubraum erwirtschaften kann? Downsizing wird die Zukunft sein, wenn man sieht, was die Ingenieure heute aus einem Liter Hubraum "herausholen".
Leider leidet die Zuverlässigkeit unter dem Downsizing. 🙁
Mein Fazit nach 1,5 Jahren Minihubraum (1.4), mein nächstes Auto hat 6 Zylinder (Sound) und mind. doppelten Hubraum ohne Aufladung.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Leider leidet die Zuverlässigkeit unter dem Downsizing. 🙁
Das stimmt sicherlich. Wenn man sich anschaut, dass ein MB /8 200D mit 55PS (😰) mehr als 500.000km problemlos fahren konnte, sind diese (hoch-)gezüchteten Maschinen, gerade im Dieselbereich, doch um einiges anfälliger geworden. Sie machen allerdings auch sehr viel mehr Spaß!
VG
Frank
Wenn ich die einzelnen Beiträge durchlese komme ich zum Schluss, je weniger ein Auto Leistung hat oder haben soll, desto tiefer sinkt das Niveau der einzelnen Meldungen. Wieder ein Grund mehr warum in einem 5er ein gedrosselter, leistungsschwacher Motor wie es der 518d wäre nichts zu suchen hat.
Grüße, Günter
Was Sportlichkeit angeht ist ein 518d sicher deplaziert. Aber es gibt zwei Arten der Sportlichkeit
A die von der Motorleistung
B die vom Fahrwerk
Das das Fahrwerk des 5er mit einem 2.0d haushoch unterfordert ist, ist egal. Sicherheit schadet nie. Die allerwenigsten, die vom Heckantrieb schwärmen.
Das selbst sich die Mittelschicht kaum noch einen Einstiegs-BMW leisten kann, wird für BMW irgendwann zu einem massiven Problem. Ein 318dt kostet 31500 Euro!!!!
Ich würde mir lieber einen fast neuen 525d als einen neuen 520d kaufen-aber so hat jeder seine Prinzipien und Vorstellungen. Der 5er gefällt mit als Limo ohnehin sehr sehr gut, wenn dieses biedere und vor allem unsportliche Armaturenbrett nicht wäre. Das hat mich auch zum Alfa getrieben, obwohl der viel eher mit dem 325/320d vergleichbar ist.
Soll doch jeder seine persönlichen Prioritäten setzen .... und sich die entsprechende Automarke zulegen.
Ich für mein Teil trauere den goldenen Zeiten nach, in denen Autos (insbesondere BMWs) noch nach dem beurteilt wurden, was sie unter der Haube hatten - und nicht danach, in wie weit ihr Innenraum dem heimischen Wohnzimmer ähnelte.
Wem auch nur der winzigste Rest an der sprichwörtlichen Freude am Fahren geblieben ist, der wird auch in diesen miesen Zeiten, falls er sich entscheiden muss, dem Motor immer den Vorrang vor der Ausstattung gewähren.
Gerade bei BMW standen Motor, Leistung und Fahrwerk von jeher im Vordergrund und wer das nicht nachvollziehen kann oder will, der sitzt ganz einfach im falschen Auto 😛
Ein hanswurschtiger 518d ... 1,8 Tonnen Lebendgewicht, vollgestopft mit Nichtigkeiten und "lifestylishem" Schnickschnack ... zum Preis von womöglich mehr als 60.000 Euro .... das wäre reine BLASPHEMIE !! 😁
Wenn die Zukunft Motor-Downsizing und Ausstattungs-"Upblowing" heisst, dann hat echte Fahrfreude eben keine Zukunft mehr. Nun ja ... ich weiss, dass diese Zukunft nicht mehr aufzuhalten ist. Aber dann sollte man eben die Gegenwart so lange wie möglich noch genießen. 😉
also ich kann mich auch noch erinnern als ich 15-16 war, wie in meiner umgebung ( familie, freunde, bekannte) über bmw´s gesprochen wurde. "tolle beschleunigung" "sehr schnell" "heckantrieb bricht aus... im winter schwer zu fahren " "6 zylinder" etc... in meinen augen gehört in einem bmw ein 6zylinder. ich will auch niemanden angreifen, aber bmw ist für MICH persönlich immer sportlicher als mercedes, audi gewesen.. deswegen denke ich auch ohne 6zylinder geht nichts.. allein die laufruhe entschädigt für den höheren unterhalt :-)
wenn man ganz ehrlich ist und in der öffentlichkeit mit einem bmw auftaucht denken die meisten menschen bmw = schnell
und da hat ein 518d in einem 5er nichts zu suchen! es passt einfach nicht.. eher in einem 1er bmw wegen der größe oder höchstens noch im 3er aber 3er bmw steht auch wieder für sport und beschleunigung. wie sieht das denn aus wenn man gas geben will und man kommt an einem 1,4tdi vw polo nicht vorbei.
genau so blöd finde ich es, dass die neuen 2liter motoren keine 6zylinder mehr sind mit 170ps sondern 4zylinder.
jetzt könnt ihr anfangen über mich zu meckern ;-) 😁
Liebe Nostalgiker
Bevor mir die Tränen kommen: BMW hat nach 1950 mit so innovativen Fahrzeugen wie der Isetta (abgekupferter Lizenzbau aus Italien), dem Janus (Fahrgäste sitzen Hinterkopf/Hinterkopf) und dem 700er (auch Pannenkönig genannt) die Freude am Fahren intensiv gefördert. Die Übernahme der Glas Motorenwerke hat ihnen dann wohl zu einem zeitgemäßen Fahrwerkbau verholfen, den BMW dann auch nicht ganz ohne Hilfe der Glas Ingenieure weiter kultiviert hat. Im Gegensatz zur Vorkriegszeit hat man dann erstmal durch Ingenieuerleistung die vorhandenen Motoren in Leistung, Verbrauch und Gewicht optimiert. Das Gleiche gilt für die Fahrwerke. In den späteren 80ern wurde dann die Intelligenz der Ingenieure nach US-Vorbild Zug um Zug durch Hubraum ersetzt. Die 20d und 23d Motoren sind erste Signale für eine Rückbesinnung auf das was BMW nach dem Krieg mit der 02er und 3er Serien erfolgreich gemacht hat: Technische Herausforderungen anzunehmen und zu lösen.
Vor dcem Überholen immer einen Blick in den Rückspiegel wünscht
61driver
Zitat:
Original geschrieben von Knusperkeks84
wenn man ganz ehrlich ist und in der öffentlichkeit mit einem bmw auftaucht denken die meisten menschen bmw = schnell
und da hat ein 518d in einem 5er nichts zu suchen! es passt einfach nicht..
Also ein 518d sollte doch schon seine 200 - 210 schaffen, oder sehe ich das falsch? Jetzt muss man nur noch definieren was "schnell" ist? Ich denke 200 - 210 kann man zu "schnell" dazu zählen.
ein privatmann würde sich sicherlich auf einen grösseren motor einlassen, als auf einen 518d
aber für die vielen dienstwagenfahrer wäre ein 518d sicherlich interessant.....
wie schon mal gesagt..... volvo ...mercedes.... und audi bauen in ihren grossen limusinen auch 2-liter-motoren, und verkaufen die sehr erfolgreich
gruss jerry
ein privatmann würde sich sicherlich auf einen grösseren motor einlassen, als auf einen 518d
aber für die vielen dienstwagenfahrer wäre ein 518d sicherlich interessant.....
wie schon mal gesagt..... volvo ...mercedes.... und audi bauen in ihren grossen limusinen auch 2-liter-motoren, und verkaufen die sehr erfolgreich....
gruss jerry
Zitat:
Original geschrieben von chefbaer
Jetzt muss man nur noch definieren was "schnell" ist? Ich denke 200 - 210 kann man zu "schnell" dazu zählen.
"Schnell" ist vor allem wie schnell (oder langsam) man auf 200 ist. 😁
520d (0-100) 8.3s
525d (0-100) 7.6s
Naja da würde ich dann mal behaupten beim 518d (angenommene 320Nm und 150PS) in 9s... Damit sollte sich immer noch ein Polo/Golf locker "zersägen" lassen. Aber ist ja auch wurscht. Gibts nicht, ist gerade aus und kommt auch nicht mehr rein 😁
Es geht doch hier nicht um 0 - 100 sondern wohl eher, ob der wagen zur fahrenden Behinderung auf der AB werden würde. Dort ist es wichtiger von sagen wir mal 130 - 180 zu kommen und ich denke, das würde eine halbe Ewigkeit benötigen. Fein, wenn es dem fahrer reicht, aber es gibt Millionen von Fahrern die es dann doch etwas eiliger haben und nicht 5 Minuten hinter einem 518d hängen wollen, der einen schnell gefahrenen Wohnwagenzug überholen möchte. Oder vllt am Elzerberg aufwärtz die linke Fahrbahn blockiert weil er doch einen BMW fährt und die fahren doch auf der linken Spur.
Deshalb und nur deshalb werden wir uns einen 530iA bestellen, nicht um 250 zu fahren sondern um bequem und sicher und schnell zwischen 160 und 220 rumzugurken.
Scooter
Zitat:
Original geschrieben von scooter17
Es geht doch hier nicht um 0 - 100 sondern wohl eher, ob der wagen zur fahrenden Behinderung auf der AB werden würde. Dort ist es wichtiger von sagen wir mal 130 - 180 zu kommen und ich denke, das würde eine halbe Ewigkeit benötigen. Fein, wenn es dem fahrer reicht, aber es gibt Millionen von Fahrern die es dann doch etwas eiliger haben und nicht 5 Minuten hinter einem 518d hängen wollen, der einen schnell gefahrenen Wohnwagenzug überholen möchte. Oder vllt am Elzerberg aufwärtz die linke Fahrbahn blockiert weil er doch einen BMW fährt und die fahren doch auf der linken Spur.
Deshalb und nur deshalb werden wir uns einen 530iA bestellen, nicht um 250 zu fahren sondern um bequem und sicher und schnell zwischen 160 und 220 rumzugurken.Scooter
Ob dich da jetzt ein Polo, Golf oder was auch immer "untermotorisiertes" am schnellen fahren hindert, ist jawohl ziemlich egal, oder?