Warum ist der Wankelmotor in der Formel 1 und überhaupt im Motorsport verboten?

Hat das einen besonderen Grund wegen vorteile? Oder gibt es dafür keinen konkreten Grund?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957


 

oh man, geballtes Wissen 🙁

1.

Der Wankel ist auch ein Ottomotor nur arbeitet er nicht nach dem Hubkolbenprinzip.

 

Jaja, wir strotzen hier alle vor Wissen.... 😛

hier mal ein Auszug aus einem Artikel zum Wankelmotor, den ich ebend aus dem Netz gefischt habe:

Zitat:

...der Ottomor wurde von N. A. Otto erfunden. ...1959 hat Felix Wankel den Wankelmotor erfunden. Er ist dem Ottomotr ähnlich, da er auch vier Takte zur Energiegewinnung nutzt. 1963 kam er zu seinem ersten Einsatz im NSU Spider.

Mögliche Gründe für eine Nichtbeachtung der Wankelmotoren:

Zitat:

Von Nachteil sind die schwere Realisierung eines Dieselmotors, der hohe Fertigungsaufwand sowie Kraftstoff- und Ölverbrauch. Zudem ist die Emission gesundheitsschädigender Kohlenwasserstoffe höher als z. B. beim Ottomotor.

164 weitere Antworten
164 Antworten

@all

die Seite www.der-wankelmotor.de beantwortet sicherlich mehr Fragen als Wiki und viele andere Seiten mehr....und wer der Betreiber der Seite ist das dürft ihr jetzt mal erraten.😁

@HDP

Symatrex seinen Beitrag solltest Du nicht auf die Goldwaage legen und einfach beiseite lassen,im F1 Forum sehen die Beiträge von Ihm für gewöhnlich nicht anders aus.

@Symatrex

erst recherchieren dann vermeidest Du haltlose und nicht der Realität entsprechende Beiträge die eher provozierend wirken als tatsächlich etwas reeles herzugeben🙁

mfg Andy

MT-Moderation

ist gut, es ist wieder soweit ....

...... die Fachleute sehen das so :

"Die Gutachten der Rheinisch-Westfälischen TH Aachen (Prof. Pischinger) und des Professors May (Kaiserlautern) sind zu dem Ergebnis gelangt, es mache wirtschaftlich keinen Sinn mit dem Wankel Motor fortzufahren."

Warum sollte man dann damit Rennen fahren ?

Zitat:

Original geschrieben von symatrex


...... die Fachleute sehen das so :

"Die Gutachten der Rheinisch-Westfälischen TH Aachen (Prof. Pischinger) und des Professors May (Kaiserlautern) sind zu dem Ergebnis gelangt, es mache wirtschaftlich keinen Sinn mit dem Wankel Motor fortzufahren."

Warum sollte man dann damit Rennen fahren ?

das ist doch schon eher ein Grundlage zum diskutieren und mit solchen Beiträgen habe ich auch gar kein Problem...ein Link zu deiner Quelle wäre noch das I Tüpfelchen dann könnte man das ganze besser im Zusammenhang nachlesen😉

Grüße Andy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von symatrex


...... die Fachleute sehen das so :

"Die Gutachten der Rheinisch-Westfälischen TH Aachen (Prof. Pischinger) und des Professors May (Kaiserlautern) sind zu dem Ergebnis gelangt, es mache wirtschaftlich keinen Sinn mit dem Wankel Motor fortzufahren."

Warum sollte man dann damit Rennen fahren ?

Die Frage sollte wohl eher lauten warum man Rennen mit dem Wankelmotor fährt und das sehr erfolgreich in den USA und anders wo. Das Thema mit der Formel-1 ist sowieso nur hypothetisch, es sind nun einmal keine Wankelmotoren zugelassen.

Nichts für ungut solang Du kein Gutachten vom Thermodynamik Papst aus Darmstadt und/oder aus Karlsruhe ist, ist das kein gutes Argument. Ich frag mich dann auch warum die in Cottbus überhaupt sich die Arbeit machen? http://www.wankelsupertec.de/
Oder Rolls Royce mit ihrem Compund-Triebwerk.
Oder die Konstrukteuere der 40 verschiedenen UAVs die Wankelmotoren einsetzen.

mfg
HDP

.... in nennenswerter Stückzahl gibt es nichts mit Wankel (ok, die Schneeschlitten von Rotax, ja ) - ich vermag natürlich auch nicht zu sagen, ob es technisch nicht möglich oder nicht gewollt ist. Andererseits wäre es wenn technisch überzeugend möglich nicht zu verhindern - da es aber nicht stattfindet, gibt es auch nicht den "Durchbruch" des Wankels ..... die letzte Bestätigung wäre, wenn auch der letzte Fz-Hersteller die Produktion einstellen würde ...

auch dazu ein interessanter link:
people.fh-landshut.de/~bmae/Vertiefung_Motoren/Vertiefung_Teil3.pdf

hmm,
nennenswerte Stückzahlen??

Mazda hat über 2 Millionen Wankelomotoren gebaut😁

der RX-7 wurde alleine fast 1 Million mal gebaut und in den USA ein Bestselller....hier in Deutschland (dem Geburtsland des Wankelmotors) leider nur ein Bruchteil davon....🙁

der aktuelle Mazda RX-8 war in 2005 der meistverkaufte Sportwagen in Deutschland....mit doppelt soviel Einheiten wie der Audi TT Coupe oder der Nissan Z350...also ganz so ist es nicht.

Grüße Andy

Und was sagt das uns?
Den Wankelmotor gibt es noch heute im PKW.
Aber einen Zweitakter im PKW offensichtlich aber nicht mehr.

mfg
HDP

Hi,

dann seinen wir alle doch mal so ehrlich, setzen die rosa Brille ab und lassen uns mal durch den Kopf gehen, von welchem Konzept wieviele Einheiten gebaut werden.

Um es gleichzu sagen, ich sehe im Wankel keinen schlechten Motor, aber irgendwelche Gründe muss es haben, warum so wenige gebaut werden.

Wieviele Autos werden jedes Jahr gebaut?

Wieviele sind davon Benziner, Diesel, Hybrid, Elektro, Brennstoffzellen oder Wankelmotoren( Soll keine Wertung in der Reihung sein)

Wenn HD_Paschke schreibt, dass Wankelmotoren in UAVs verbaut werden, denke ich, dass dort auch eine einfache, mit wenig Einzelteilen, Konstruktion bevorzugt wird. UAVs sind darauf ausgelegt, dass sie über feindlichem Gebit abgeschossen werden können. Da die künstliche Intelligenz noch nicht so weit entwickelt ist, dass selbsständig Ausweichmanöver (in der From, wie es ein Mensch kann) ausgeführt werden können, greift man auf eine einfachere Konstuktion zurück, weil einfacher zu erstezen😉 (Hab ich irgendwo in der Flieger Revue gelesen, wenn ich mich nicht irre).

Um an den Anfang zurück zu kommen, will ich einfach mal etwas provokativ die Frage in den Raum stellen, warum vom Wankel weit weniger Einheiten, als von den oben genannten Konzepten gebaut werden. Gut wir beschränlen uns nur auf eine Unterscheidung zwischen Hubkolben und Drehscheibenkolben.

Grüße

globalwalker

Es kommt immer drauf an.
Z.B Kampfdrohnen gibt es entweder mit Turbine oder Wankelmotor. Kampfdrohnen werden z.B. gegen Radarstationen eingesetzt. Wenn es nur um billig gehen würde würde man einen Zweitakter oder Viertakter von Rotax nehmen. Billiger sind die Motoren für solche Einsatzzwecke schon gebaut , weil reine Luftkühlung. Weil so eine Drohne sich in Kamikaze-Art auf ihr Ziel stürzt.

Dann gibt es high Survivability UAVs, wie der Raptor und seine Brüder. Die Motoren sind Wassergekühlt und haben eine sehr lange Lebensdauer. Sind heute meist bewaffnet und können ganz schön zurückschiessen, was eine irakische MiG-25 in der Flugverbotszone zu spüren bekam.

http://www.uavenginesltd.co.uk/
Nur ist deren öffentlich Internetseite nicht auf dem Stand der Kundenseite.

So Sachen wie Neuron sind ja noch auf eiem sehr frühen Entwicklungsstand.

Der Wankelmotor ist in den ersten 20 Jahren durch Leute ausgebremst worden, die in ihm die" Gans die goldene Eier legt" gesehen haben. Die Wankel-Lizenzen wurden schon Erpresser-Lizenzen genannt. Dann war da noch der erste Lizenznehmer C&W, der garnicht daran dachte Motoren zu bauen sondern wiederum nur Subliznzen in den USA. Das zu Preisen die z.B. Ford nicht bereit war zu zahlen. Worauf man sich aber bei Mazda einkaufte. Dann waren dann noch die Abgasnormen die die USA einführen wollten. Die hätte der Wankelmotor zu der Zeit nie erfüllen können. Das ließ dann schon GM abspringen, obwohl deren LT-Motoren schon weit gediehen waren. Zwischenzeitlich stellte es sich heraus, dass der Wankelmotor zwar in der Form die geforderten Abgaswerte nicht erfüllen könnte. Ein Hubkolbenmotor aber erst recht nicht.
So wurde die Abgasnorm zurückgenommen wegen angeblich falscher Annahmen und durch eine entschärfte Version ersetzt.
Die war aber immerhin so scharf, die HKMs von fort an einen Katalysator benötigten. Mazda hingegen benutzte einen einfachen thermischen Reaktor und erreichte die Abgswerte ohne den Einsatz eines Katalysators. Ich kann ja ewig so weiter schreiben. Schädlich war auch die Fusion von Audi und NSU. VW hätte sich NSU garnicht leisten können, hätte VW den Wankelmotor mit übernommen. So kam der Humbug mit den Genußscheinen. Da wurde ganz schön Kasse gemacht, ohne das dieses Geld wieder in den Motor reinvestiert worden wäre. Schlußendlich blieb von 100 DM Lizenzeinnahmen nur 15DM bei Audi NSU. Schlimmer noch man mußte jetzt für jeden eigenen Motor Lizenzgebühren abführen. Das man unter solchen Vorraussetzungen nicht gerade viel in die Weiterentwicklung investierte ist wohl jeden klar. Wirklich clever waren die in Neckarsulm von daher gesehen nicht. Normal ist es so, das die Firma reich wird und der Erfinder arm bleibt. Beim Wankelmotor war es halt einmal umgekehrt. usw. usw.

mfg
HDP

Hi,

Du hast eine PN, weil alles weitere viel zu sehr OffTopic wäre😉 und manche nicht verstehen würden.

Grüße

globalwalker

Es muß natürlich Predator heißen und nicht Raptor.

mfg
HDP.

off topic ist hier in dem Thread nicht das Problem da die meisten ohnehin wenig zum Wankelmotor wissen,also nur zu😉

und jedes geschrieben Wort dazu den Hintergrund als auch das Interesse an dem Thread erhellt😉
GRüße Andy

Da wir schon einmal Offtopic sind
http://www.mistral-engines.com/
http://powersportaviation.com/
Flugzeuge mit Wankelmotor

mfg
HDP

Dumme Frage

Also wenn der Wankel in der Formel 1 eh keine Chance hätte, dann müsste man ihn nicht verbieten, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen