Warum ist der ECO UP nicht 15mm tiefer wie der BMT?
Hallo Leute,
die Frage sagt ja schon alles.....der normale Up BMT ist ja 15mm tiefer, warum der ECO nicht? wegen dem Mehrgewicht? Hat zufällig schon wer kürzer Fahrwerksfedern verbaut?
Beste Antwort im Thema
Ich denke die Konsrukteure von VW haben sich mit Sicherheit dabei was gedacht!
Da sind 2 Gastanks im Boden verbaut, die enorme Druecke aushalten sollen. Jeder cm den du das Ding tieferlegst gefährdet dich mehr.
Ich stell mir die Frage warum man sich ein besonders sparsames Fahrzeug beschafft um es dann mit riesen Felgen zu beschweren die mehr rollwiederstand haben, und warum tiefer, kommt ihr nicht ueber den Schweller?
Aber jedem das seine.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Aber vermutlich liegt die Wahrheit in der schnöden Tatsache, dass die 15mm beim BMT auch nicht wirklich zum messbaren Minderverbrauch beitragen).Wenn sich der Luftwiderstand aus cw x A ergibt und sich die Stirnfläche um 2x Reifenbreite x 15mm Höhe verringert, wird der up damit vermutlich nicht 15 km/h schneller in der Vmax.
Die Luftdichte dürfte stärkeren Einfluss haben...
Minderverbrauch ist jedoch der Grund um die BMT Variante tiefer zu legen.
Es geht nicht nur um die leicht reduzierte Stirnflache - es gibt auch weniger Luftwiderstand mit weniger (sehr turbulenten) Luft unter ein Fahrzeug, d.h. der Cw geht auch runter weil das Auto tiefer gelegt wird.
Moin!
Das Tieferlegen zum Verringern des Verbrauchs wird ja auch bei Fahrzeugen mit Luftfederung so gemacht. Mein ehemaliger A6 hat das Fahrwerk ab 130km/h um 1,5cm abgesenkt, bei moderneren Karossen geht es bei höheren Geschw. noch mals eine Stufe tiefer.
MfG
Wurtzel
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Es geht nicht nur um die leicht reduzierte Stirnflache - es gibt auch weniger Luftwiderstand mit weniger (sehr turbulenten) Luft unter ein Fahrzeug, d.h. der Cw geht auch runter weil das Auto tiefer gelegt wird.
Ja, das weiß ich! Dazu sind aber vollverkleidete Unterböden weit effektiver, die eine Verwirbelung erst gar nicht aufkommen lassen, sondern die laminare Strömung unterm Auto sogar noch verstärken bzw. verbessern.
Mein u.g. ist ja zumindest vorn unterm Motor und Getriebe völlig zu von unten, wenngleich aus anderen Gründen (Schall-Emission, weil direkteinspritzender Diesel = laut!) 😉
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Dazu sind aber vollverkleidete Unterböden weit effektiver, die eine Verwirbelung erst gar nicht aufkommen lassen, sondern die laminare Strömung unterm Auto sogar noch verstärken bzw. verbessern.
Vollverkleidete Unterboden sind effektiv, aber Wirbellungen entstehen immer unter ein Auto.
Es gibt kein laminare Strömung unter ein Auto 😉
Dort ist alles turbulent.
Ähnliche Themen
Das war eigentlich, was ich ausdrücken wollte, aber, zugegeben, nur unzureichend ausgedrückt habe.
Gemeint war also: Ein Reduzieren der Turbulenzen!
Und: Natürlich gibt es laminare Strömungen unter dem Auto, nur nicht unbedingt unter einem Serienfahrzeug.
Hab ich aber im Windkanal selbst schon gesehen..., nur ist das Auto dann so aus div. Gründen nicht verkaufbar (Kosten, Kundenakzeptanz...).
Wollte es mal genau wissen und habe bei VW nachgefragt. Heute Antwort erhalten:
Sportfahrwerk
Sehr geehrter Herr
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ihre Frage zum Volkswagen up! beantworten wir Ihnen gerne.
Der up! mit BlueMotion Technology ist 15 mm tiefergelegt. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um ein serienmaessig
eingebautes Sportfahrwerk. Dieses kann optional mit dem Sport Pack „triangle“ black von der Volkswagen R GmbH als
Sonderausstattung dazu bestellt werden.
Fuer weitere Fragen, Wuensche und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Ver-fuegung.
Freundliche Gruesse