Warum ID3 Anschlussgarantie so teuer?
Habe mir mal meinen Wunsch-ID3 konfiguriert und war auch recht zufrieden mit dem Endpreis. Wenn man sich anschaut was ein Golf8 150PS TDI DSG mit etwas Sonderausstattung kostet...
Was mich aber extrem überrascht hat, die Anschlussgarantie (3 Jahre zusätzlich/150000km) kostet beim ID3 fast 1500€, beim Golf8 150PS TDI DSG nur 900€. Kann mir mal jemand erklären warum die so teuer ist? An der Batterie kann es ja kaum liegen, die hat ja eine Sondergarantie von 8 Jahren.
Dabei müsste der Diesel doch deutlich anfälliger für teure Reparaturen sein, oder?
Beste Antwort im Thema
Vermutlich reine Geldschneiderei. VW hofft, dass die Kunden auf Grund der für sie noch nicht einschätzbaren Technik diesen unverschämten Preis bezahlen.
22 Antworten
Zitat:
@Hans4000 schrieb am 26. Juli 2020 um 13:59:17 Uhr:
...Daher ist mir das Risiko mit dem ID3 noch zu groß.
Eigentlich wollten die damit Geld verdienen nicht den Kauf verhindern, sowas nennt man überpacet.
Auch wenn der ID.3 etwas ganz neues ist, es ist ja nicht das erste E-Auto also warum so ängstlich. Wenn man die Batterie wegrechnet, hat man doch als Risikoteile eh nur noch das Getriebe und die Elektronik. Das Getriebe sollte ja VW auch für nen Stromer hinbekommen, ist ja sogar simpler und die Elektronik naja, die VW Ingenieure machen das sicher nicht zum ersten Mal. Und man hat ja sich sicher auch bei anderen Marken umgesehen und dort gibt es ja schon Langzeiterfahrungen.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 26. Juli 2020 um 13:06:10 Uhr:
Ich habe noch niemals eine Garantiverlängerung gekauft und hätte sie auch noch niemals gebraucht. Auf Dauer rechnet sich das nie.
So ist das mit Versicherungen. Im Schnitt verdient die Versicherung. Wer aber mal einen Anspruchsfall hatte, wird nie wieder darauf verzichten. So am I.
Letztendlich eine Frage der eigenen Reserven.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 27. Juli 2020 um 08:24:57 Uhr:
Letztendlich eine Frage der eigenen Reserven.
Ich hatte schon zweimal den Fall, dass die Anschlußgarantie bei Schäden über 10 T€ einspringen musste. Da ist es eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Wie bei einer Versicherung!😰😰😰
Zitat:
@StefanLi schrieb am 27. Juli 2020 um 08:55:01 Uhr:
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 27. Juli 2020 um 08:24:57 Uhr:
Letztendlich eine Frage der eigenen Reserven....Da ist es eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Wie bei einer Versicherung!😰😰😰
Ich sag doch das gleiche, das Restrisiko und die Wahrscheinlichkeit definieren die Notwendigkeit, wenn es sich für die Versicherung rechnet rechnet es sich für dich im Schnitt nicht!
Natürlich habe ich eine Haftpflicht Versicherung eine Rechtschutzversicherung der Bequemlichkeit halber auch einen Schutzbrief, aber halt nun mal keine Handy-Versicherung.
Bloß weil du jetzt in dem einen Anwendungsfall unterm Strich besser rauskommst heißt das logischerweise dass viele andere draufzahlten.
Ich versichere mich nur gegen Schäden, die mich wirtschaftlich ruinieren würden. Vermutlich habe ich dadurch im meinem Leben schon so viel Geld gespart, dass ich mir davon locker ein neues Auto kaufen könnte. Die Deutschen sind im Durchschnitt überversichert.
Legt das Geld, das ihr für Versicherungen ausgebt, lieber in Aktienfonds an. Dann könnt ihr euch davon irgendwann ein Haus kaufen.
In dem Sinne ist es ja auch eine Versicherung. Ob Anschlußgarantie oder nicht mache ich immer davon abhängig wie zuverlässig das Modell bzw. Hersteller ist oder ob bereits Probleme bekannt sind, die nach X Jahren auftreten können.
Ausserdem schaue ich noch nach wie Kulant der Hersteller in der Regel mit Defekten umgeht, die nach der Garantie auftreten.
Für den ID.3 würde ich von daher definitiv die Anschlussgarantie dazu nehmen, da man momentan keinerlei Aussage darüber treffen kann wie zuverlässig der Wagen ist. VW hat sich quer durch die Modellpalette in der Vergangenheit immer wieder grobe Mängel geleistet, die in teuren Reparaturen endeten. Kulanz gab es nur selten.